- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
- Hyundai I10 das ultimative Montagsauto
Hyundai I10 das ultimative Montagsauto
Vor ca. 4 Monaten kaufte ich mir einen neuen Hyundai I10. Ich freute mich auch auf das Auto. Nach mehreren Wochen Lieferzeit bekam ich dann mein erstes neues Auto.
Doch die Freude wehrte nicht lange. Bereits beim Abholen bemerkte ich eine Schramme an der rechten Tür.
Dieser Mangel wurde eine Woche später anstandslos von einem Lackdoktor bereinigt.
Am zweiten Morgen fuhr ich mit dem Wagen auf die Autobahn und traute meinen Ohren nicht. Beim Fahren im 5. Gang rasselte etwas im Getriebe so laut, dass ich das Radio nicht mehr vernünftig verstand.
Ich schob es erst auf Verarbeitungsmängel im Bereich der Mittelkonsole. Später stellte es sich jedoch heraus, dass es ein Getriebeproblem war.
Der nächste Schock ereilte mich beim Tanken. Der Wagen (Hyundai I10, 1,1 Liter 67PS) war mit einem Durchschnittsverbrauch von 5 Litern Super auf 100 Kilometern angegeben. Stolze 7 Liter auf 100 Kilometer war der tatsächliche Verbrauch. Es stellte sich heraus, dass sich dies auch nicht durch das Abschalten der Klimaanlage, bzw. Fahrten auf Langstrecken beheben lies.
Ferner klapperte der Wagen im Bereich der hinteren Türen. Die erste Reklamation stand an. (Nach ca. 4 Wochen in meinem Besitz). Die Fachwerkstatt behob das Klappern im Bereich der hinteren Türen, die Probleme mit dem Getriebe konnten angeblich nicht genau geortet werden. Die Werte des Motors wären nach Rücksprache mit Hyundai Deutschland einwandfrei, so dass der übermäßige Verbrauch nicht am Auto, sondern an mr liegen würde. Hierzu kann ich nur sagen, dass ich die letzte größere und schwerer Autos mit einem Durchschnittsverbrauch von ungefähr 7,5 Litern gefahren bin. Ich fahre auch viel auf der Autobahn, aber nicht mit übermäßiger Geschwindigkeit.
Mit den Aussagen des Hyundaihändlers war ich nicht einverstanden. Denn wer fährt schon gern eine spritfressende Klapperkiste?
Also beschwerte ich mich direkt bei Hyundai Deutschland. Daraufhin wurde mir vom Fachhändler eine Test- Verbrauchsfahrt angeboten. Zudem sollte sich das Problem mit dem Getriebe ein Techniker von Hyundai anschauen. Dies wurde erst einmal auf eine unbestimmte Zeit verschoben.
Bei der Verbrauchsfahrt, an der ich leider nicht teilnehmen konnte, wurde dann ein traumberbrauch von angeblichen 4,6 Litern auf 100 Kilometer festgestellt. Die Schuld, dass der Wagen so viel Sprit verbrauchte, bekam ich, weil ich ja angeblich den Tank nicht vollständig füllen würde!!
Ein paar Wochen später, dann der nächste Schaden. Beim Lastwechsel (gasgeben und gaswegnehmen) knackte es vorn im Motorraum und im hinteren Teil des Wagens.
Nach 100 Metern Probefahrt, wurde der angebliche Fehler (klappernde Hülse im Tunnel der Handbremse) diagnostiziert. Als der Wagen dann von der Hebebühne gefahren werden sollte, war das Geräusch trotzdem noch da. Der Wagen wurde wieder hochgefahren und ein Mechaniker stellte dann unter dem Auto stehend fest, dass das linke Antriebsgelenk defekt ist. Die Schuld wurde diesmal auf die Herstellung geschoben, wonach bei der Produktion Dreck in das Gelenk gelangt sein sollte. Es wurde beschlossen, dass das Gelenk ausgewechselt werden soll.
Nach mehreren Tagen besorgte man dann eine neue Antriebswelle, da es das Gelenk angeblich nicht einzeln gab.
Ich bestand darauf, dass man jetzt nun endlich einmal den Techniker von Hyundai heranholen solle, um auch diesen Mangel nun endlich zu beseitigen. Ein paar Tage später kam dann tatsächlich dieser Techniker heraus und stellte nach einer Probefahrt fest, dass das Getriebe zerlegt werden soll und die 5. Gangeinheit im Zuge mit der defekten Antriebswelle gewechselt werden sollte.
Es vergingen wieder Wochen, bis ich einen Reparaturtermin bekam. Mittlerweile hatte ich auch in Rechtskurven ein Klappern in der B-Säule. Ich brachte nun den Wagen zum Händler, der mir ein Ersatzfahrzeug gab und mir in Aussicht stellte, dass die Reparatur ca. 3 Tage dauern würde.
Nach drei Tagen holte ich meinen schönen neuen Wagen wieder ab. Kaum aus dem Ort heraus, schaltete ich in den 5. Gang und alles war wie gehabt. Auch die Geräusche beim Lastwechsel waren weiterhin vorhanden. Zusätzlich hatte ich jetzt noch Probleme, den 5. Gang hereinzubekommen.
Nach dieser Odyssee vergeblicher Versuche das Auto in einen vernünftigen Zustand zu bringen, begab ich mich zum Rechtsanwalt. Mein Auto stand mittlerweile ölend in der Garage! Der Anwalt und ich gaben der Werkstatt noch einen zweiten Versuch den Wagen wiederherzustellen. Dies wurde dann mit dem Kommentar des Fachhändlers "Sie wissen doch, dass wir das Auto nicht reparieren können" abgelehnt.
Ich bestand daraufhin auf eine Wandlung und wollte einen identischen Neuwagen. Zu meiner Verwunderung, wurde dies vom Händler abgelehnt. Schließlich und endlich bekam ich mein Geld wieder und bin seitdem ein überaus glücklicher Exhyundaifahrer!!
Horrido das Grauen hat ein Ende!!
Beste Antwort im Thema
Vor ca. 4 Monaten kaufte ich mir einen neuen Hyundai I10. Ich freute mich auch auf das Auto. Nach mehreren Wochen Lieferzeit bekam ich dann mein erstes neues Auto.
Doch die Freude wehrte nicht lange. Bereits beim Abholen bemerkte ich eine Schramme an der rechten Tür.
Dieser Mangel wurde eine Woche später anstandslos von einem Lackdoktor bereinigt.
Am zweiten Morgen fuhr ich mit dem Wagen auf die Autobahn und traute meinen Ohren nicht. Beim Fahren im 5. Gang rasselte etwas im Getriebe so laut, dass ich das Radio nicht mehr vernünftig verstand.
Ich schob es erst auf Verarbeitungsmängel im Bereich der Mittelkonsole. Später stellte es sich jedoch heraus, dass es ein Getriebeproblem war.
Der nächste Schock ereilte mich beim Tanken. Der Wagen (Hyundai I10, 1,1 Liter 67PS) war mit einem Durchschnittsverbrauch von 5 Litern Super auf 100 Kilometern angegeben. Stolze 7 Liter auf 100 Kilometer war der tatsächliche Verbrauch. Es stellte sich heraus, dass sich dies auch nicht durch das Abschalten der Klimaanlage, bzw. Fahrten auf Langstrecken beheben lies.
Ferner klapperte der Wagen im Bereich der hinteren Türen. Die erste Reklamation stand an. (Nach ca. 4 Wochen in meinem Besitz). Die Fachwerkstatt behob das Klappern im Bereich der hinteren Türen, die Probleme mit dem Getriebe konnten angeblich nicht genau geortet werden. Die Werte des Motors wären nach Rücksprache mit Hyundai Deutschland einwandfrei, so dass der übermäßige Verbrauch nicht am Auto, sondern an mr liegen würde. Hierzu kann ich nur sagen, dass ich die letzte größere und schwerer Autos mit einem Durchschnittsverbrauch von ungefähr 7,5 Litern gefahren bin. Ich fahre auch viel auf der Autobahn, aber nicht mit übermäßiger Geschwindigkeit.
Mit den Aussagen des Hyundaihändlers war ich nicht einverstanden. Denn wer fährt schon gern eine spritfressende Klapperkiste?
Also beschwerte ich mich direkt bei Hyundai Deutschland. Daraufhin wurde mir vom Fachhändler eine Test- Verbrauchsfahrt angeboten. Zudem sollte sich das Problem mit dem Getriebe ein Techniker von Hyundai anschauen. Dies wurde erst einmal auf eine unbestimmte Zeit verschoben.
Bei der Verbrauchsfahrt, an der ich leider nicht teilnehmen konnte, wurde dann ein traumberbrauch von angeblichen 4,6 Litern auf 100 Kilometer festgestellt. Die Schuld, dass der Wagen so viel Sprit verbrauchte, bekam ich, weil ich ja angeblich den Tank nicht vollständig füllen würde!!
Ein paar Wochen später, dann der nächste Schaden. Beim Lastwechsel (gasgeben und gaswegnehmen) knackte es vorn im Motorraum und im hinteren Teil des Wagens.
Nach 100 Metern Probefahrt, wurde der angebliche Fehler (klappernde Hülse im Tunnel der Handbremse) diagnostiziert. Als der Wagen dann von der Hebebühne gefahren werden sollte, war das Geräusch trotzdem noch da. Der Wagen wurde wieder hochgefahren und ein Mechaniker stellte dann unter dem Auto stehend fest, dass das linke Antriebsgelenk defekt ist. Die Schuld wurde diesmal auf die Herstellung geschoben, wonach bei der Produktion Dreck in das Gelenk gelangt sein sollte. Es wurde beschlossen, dass das Gelenk ausgewechselt werden soll.
Nach mehreren Tagen besorgte man dann eine neue Antriebswelle, da es das Gelenk angeblich nicht einzeln gab.
Ich bestand darauf, dass man jetzt nun endlich einmal den Techniker von Hyundai heranholen solle, um auch diesen Mangel nun endlich zu beseitigen. Ein paar Tage später kam dann tatsächlich dieser Techniker heraus und stellte nach einer Probefahrt fest, dass das Getriebe zerlegt werden soll und die 5. Gangeinheit im Zuge mit der defekten Antriebswelle gewechselt werden sollte.
Es vergingen wieder Wochen, bis ich einen Reparaturtermin bekam. Mittlerweile hatte ich auch in Rechtskurven ein Klappern in der B-Säule. Ich brachte nun den Wagen zum Händler, der mir ein Ersatzfahrzeug gab und mir in Aussicht stellte, dass die Reparatur ca. 3 Tage dauern würde.
Nach drei Tagen holte ich meinen schönen neuen Wagen wieder ab. Kaum aus dem Ort heraus, schaltete ich in den 5. Gang und alles war wie gehabt. Auch die Geräusche beim Lastwechsel waren weiterhin vorhanden. Zusätzlich hatte ich jetzt noch Probleme, den 5. Gang hereinzubekommen.
Nach dieser Odyssee vergeblicher Versuche das Auto in einen vernünftigen Zustand zu bringen, begab ich mich zum Rechtsanwalt. Mein Auto stand mittlerweile ölend in der Garage! Der Anwalt und ich gaben der Werkstatt noch einen zweiten Versuch den Wagen wiederherzustellen. Dies wurde dann mit dem Kommentar des Fachhändlers "Sie wissen doch, dass wir das Auto nicht reparieren können" abgelehnt.
Ich bestand daraufhin auf eine Wandlung und wollte einen identischen Neuwagen. Zu meiner Verwunderung, wurde dies vom Händler abgelehnt. Schließlich und endlich bekam ich mein Geld wieder und bin seitdem ein überaus glücklicher Exhyundaifahrer!!
Horrido das Grauen hat ein Ende!!
Ähnliche Themen
44 Antworten
Hallo!
Deinen letzten Beitrag kann ich nicht ganz folgen?
Was für einen Schaden?
Hier handelt es sich um IMO um sauschlechte Verarbeitung,
Pfusch- keinen Schaden.
So schnell sind ja nicht einmal die Fiats in den 70er Jahren
oxidiert.....
Es ist ein SCHADEN am Fahrzeug im Sinne der Definition, eben ein Mangel sprich ein Schaden. Das sagt noch nichts über die Ursache oder das Ausmaß. Hyundai wird dies bewerten und für Abhilfe sorgen. Du bewertest das ein wenig über. Hab einen solchen Fall auch schon gesehen, war aber kein Rost der Heckklappe, sondern vom Schloß. Der Lack und die Klappe waren völlig i.O., was man da gesehen hat war nur der sogenannte "Flugrost", den man einfach abwischen kann. Aber wie gesagt jeder Fall wird einzeln auf seine Ursache untersucht und eine Lösung gefunden. Und das ist wohl die Hauptsache.
Hallo Axel.
Danke für Deine Antworten.
Warten wirs mal ab.....
Moin!
Nochmaletwasmeckernmuß:
Gestern war ich mit dem Wagen in der Waschanlage.
Ich wollte die Antenne abschrauben- ging nicht.
Der Anlagenbetreiber hat mir eine Kombizange gegeben und damit ging es dann.
Die Gewindestange am Dachteil und das Gewinde vom Antennenstab waren über und über weißlich, mehlig oxidiert.......sowas habe ich bis dato noch bei keinem Fahrzeug gesehen.
Die Gewindehülse scheint aus Kupfer zusein, das keinerlei Oberflächenveredelung erfahren hat.
Ich habe jetzt erstmal den weißen Belag entfernt und das Ganze gut geölt und gefettet.
Bis bald mal.
Hi!
Nach einem erneutem Nachfragen soll der Gutachter in den nächsten Tagen aufschlagen.....
Mittlerweile geht der Rückwärtsgang manchmal unwillig herein.
Und an der Heckklappe habe ich einen neuen Rostfleck entdeckt.
Zwischen der "1" vom "i10" und der Lackierung ist ein Fleck.
Morgen rufen wir mal wieder an.....mittlerweile schreiben wir uns jedes Telefonat mit Uhrzeit auf.
@Axel! In vielen Punkten gebe ich dir recht ich bin auch ein gluecklicher Hyundai fahrer! Ich fahre einen Getz und Tucson 2008 und meine mutter einen i20... so zum einen: Mein getz ist sau leise, manchmal denk ich, der wagen faehrt ohne das der Motor an ist ohne scheiss, bei 130km/h kommt dann ein bischen das geraeusch vom gaspedal(minimal). aber bei 100 km/h und 2500-2800rpm ist der wagen nicht zu hoeren... Ganz ehrlich! den i 20 meiner mutter bin ich gefahren und war auch zufrieden, nicht so wie mit dem getz... aber es gab kein knacken oder knistern... wenn man nicht auf der autobahn faehrt auf einer unebenen strecke dann knackt das Plastik ein bischen... sonst nicht... ich finde das hyundai sich auch gesteigert hat die machen den Japanern in Asien richtig konkurrenz(honda und toyata)... das liegt an dem guten preisleistungsverhaeltnis, dem Guten design des Interiors, den safety features... von hyundai kenn ich nur faire Preise , nicht wie bei anderen Marken alles ueberteuert ey.
Nartuerlich kann hyundai nicht mit bmw, mercedes, Vw mithalten, aber auf dem asiatischen markt ist hyundai fuer mich nummer 1 eins vor Toyata, Honda und Kia!
Ich muss nicht unnoetig viel Geld ausgeben fuer ein auto, von daher ist Hyundai Top! Du kriegst genau das was der Preis verdient!
Um es nochmal zu verdeutlichen die Getz hier in asien sind sau leise und haben das Fahrverhalten eines audis ohne witz... sind geile dinger hier... besonders die Modelle aus der letzten baureihe 2009 mit Facelift! Die haben nochmal upgrades gekriegt!
Hi!
Heute war der Gutachter von Hyundai da.
Die Heckklappe soll ausgebessert werden, einen Austausch hat er rigoros und unfreundlich abgelehnt.
Angeblich sei das Lackieren besser, weil die "alte" Heckklappe besser verarbeitet wäre als eine Neue......
Die Neue wäre nicht so gut versiegelt......
Der wollte uns echt nur verarschen. Ausserdem hat er beim "Flugrostabknibbeln" an dem Heckklappenöffner mit dem Hyundaiemblem sofort ca. 1 cm Lack abgekratzt........armes Auto.
Jetzt holen wir uns ein eigenes Gutachten und werden ggf. den Rechtsweg einschlagen.
Soviel Großkotzigkeit hätte ich nicht erwartet.
Achja, eine Aussage war noch, dass es in diesem Winter ja wirklich schlimm mit dem Salz gewesen sei und dadurch eben mal Rost auftreten könnte......der Wagen wird ja auch schon bald 4 Monate....
Eine Lackierung ist in den meißten Fällen in der Tat ausreichend. Aber die Äußerungen und Begründungen sind ja echt nicht normal. Son schlechten Tag kann man doch kaum erwischen um mit "seinen" Kunden so zu reden. Ich würd es erstmal machen lassen, deine Garantie geht ja weiter. Und sollte wirklich noch mal was sein kannst du auf nen Austausch bestehen.
PS: auch eine neue Heckklappe wird von innen Konserviert und versiegelt. (nach Einbau beim Händler)
Hallo!
Heute morgen bekam ich einen Anruf vom Freundlichem auf mein Handy.
Er hat sich vielmals für sein gestriges Verhalten entschuldigt.
Es sei wohl nicht sein Tag gewesen und im Grunde kann er sein Verhalten gegenüber seinem Kunden auch nicht nachvollziehen.
Auch hätte er einen Schreck bekommen als der Hyundaityp einfach mit dem Fingernagel den Lack ablösen konnte.
Eigentlich hat das Autohaus einen guten Ruf und der Besitzer hat schon vor Hyundai Autos en masse verkauft.
Naja, man hat ja mal solche Tage....
Jetzt gibt es eine neue Heckklappe.
Die Radmuttern werden ersetzt.
Die Schwergängigkeit des Rückwärtsgang sollen wir mal noch so 5000 km
"im Auge behalten". Wenn sich dann nichts gebessert hat wird auch die Baustelle in Angriff genommen.
Wir sind jedenfalls erstmal wieder versöhnlich in Richtung Hyundai gestimmt.
Danke axelf88 für Deine Antworten und Hinweise.
PS: die Begründung mit der Versiegelung des Hyundaiexperten war
wirklich das Allerletzte......der Typ hat in meinen Augen nicht die Spur einer Ahnung von technischen Sachen.
Hi!
Inkompetenz par exellence!
Gestern wurde der i10 von uns beim Händler abgeliefert, heute sollte er fertig sein...
Heute morgen kam ein Anruf, das es Probleme wg. des Schließzylinders gäbe....wäre nicht zu bekommen.....wg. hoher Nachfrage.....weiß der Geier.
Jedenfalls muss wg. der Heckklappengeschichte ein neuer Termin in ca.
3 Wochen gemacht werden.....ich könnte ko**en!
Ausser Spesen nix gewesen.
Berichte weiter.
Mein Händler macht erst dann Termine wenn alles Material da ist und nicht auf Verdacht wann es eintreffen könnte. Ist schon etwas seltsam wie es bei Dir gelaufen ist. Zu einer Terminverlegung aus anderen Gründen kam es bei mir zwar auch schon mal, aber da wurde ich 2 Tage vorher angerufen ob das in Ordnung wäre.
Zitat:
Original geschrieben von axelf88
Mein Händler macht erst dann Termine wenn alles Material da ist und nicht auf Verdacht wann es eintreffen könnte. Ist schon etwas seltsam wie es bei Dir gelaufen ist. Zu einer Terminverlegung aus anderen Gründen kam es bei mir zwar auch schon mal, aber da wurde ich 2 Tage vorher angerufen ob das in Ordnung wäre.
Hi!
So müsste es ja auch sein
Ein haendler kann schon ein Termin machen im Voraus!! wenn er zum beispiel heute das Material bestellt und die Lieferbedingungen aussagen das es 14 Tage dauert bis die Ware da ist, dann geht das! dann kann er den Termin schon 14 Tage Vorher festlegen! Vorteil: Langfristige und vorausschauende terminlegung. Besserer Schedule fuer Kunden. wenn ein haendler zum beispiel mich heute anrufen wuerde ich soll morgen in die werkstatt.. dann ist das fuer mich zu kurzfristig... wuerde schon gerne mindestens 5 tage vorher bescheid wissen.
Sollte die Ware allerdings nicht nach 14 Tagen da sein, dann liegt das nicht am haendler, sondern am Lieferer!
Es koennte aber auch sein das der Handler zu spaet bestellt hat dann waere es seine Schuld. kann man aber alles Nachpruefen!
Gruss
Hallo!
Heute hat der Händler angerufen das der Schließzylinder da sei und wir haben in vierzehn Tagen einen Termin vereinbart.
Das ist IMO der richtige Weg, also erst anrufen wenn das Teil da ist.
BTW: Warum muss da wohl ein neuer Schließzylinder eingebaut werden?
Rostet dieser evtl "nur", wird getauscht und nix mit neuer Klappe?
Passt der jetzige Schlüssel dann auch noch für das neue Schloß?
Ich stelle hier jetzt mal die Fragen, dem Händler stelle ich sie natürlich auch noch.