Hyundai i10 ab 2013 - Fragen zum Reifendruckkontrollsystem TPMS

Hyundai i10 2 (IA)

Moin,

ich dachte mir es macht Sinn, zum Thema Reifendruckkontrollsystem beim i10 einen Thread zu eröffnen um ggf. Fragen zu beantworten und um das Drumherum (Preise, Reifen usw.) zu sprechen.
Das Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tire pressure monitoring systems) wie Hyundai sein System nennt, ist ein direktes System, es funktioniert also über die Ventile.

Fest steht, ab November 2014 wird das System für alle neu in der EU zugelassenen Autos zur Pflicht. Bei allen Vorteilen, die so ein System bietet, ist es aber definitiv so das es auch Kosten verursacht.
Was man bisher so lesen kann kosten original Sensoren je nach Hersteller pro Stück zwischen 30-120€ und im freien Handel liegen die Preise günstiger.

Mein Händler hat mir ein Angebot für einen Komplettsatz 175er Winterräder mit Markenreifen incl. Sensoren auf Stahlfelgen von 649€ gemacht. Allerdings würde ich auch im Winter lieber Alufelgen fahren.
Im freien Handel habe ich bisher noch wenig Erfahrungen mit den Preisen sehen können, ein Anbieter hat meine Anfrage für ein Alurad mit Markenwinterreifen und Druckventilsensor in 175er Größe für den i10 mit einem Angebot von 128,90 Pro Rad beantwortet.
Allerdings ist mir hier im Angebot nicht eindeutig erkennbar, ob die Sensoren dabei sind und auf Nachfrage hat er er bisher nicht geantwortet.

Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt, kennt Preise, habt Tipps, Anbieterseiten usw.?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn immer auf die EU geschimpft wird sollte man folgendes erwähnen:

Das Europaparlament ist von uns allen bei der Europawahl wählbar (wer geht zur Wahl? In meinem Umfeld leider niemand, aber alle schimpfen immer auf die böse EU) und trotzdem hat Deutschland im EU Parlament auch aktuell die meisten Sitze,ist also sehr wesentlich an so etwa allen Entscheidungen beteiligt.

Was das aktuelle System angeht:
Der Beschluss zur Einführung des Reifendruckkontrollsystems stammt vom Europaparlament und gehören zum Klimapaket.Die Begründung war,dass nach diversen Studien und Untersuchungen (übrigens über Jahre hinweg) jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos verbraucht werden (CO2-Belastung 18,4 Millionen Tonnen) durch falschen Reifendruck. Klimaschutz ist eine Aufgabe der EU, von daher ist sie verpflichtet sich um solche Fragen zu kümmern.
Die EU legt nicht die Preise fest!

In den USA sind solche Systeme seit 2007 bereits Pflicht, auch da war (wie es immer so ist,auch die haben ihre einflussreiche "BILD dir deine Meinung" Presse) der Aufschrei anfangs groß und die sind nicht von der EU Gesetzgebung beeinflusst 😉 hat sich alles schnell gelegt und nach einem Jahr kein Thema mehr uns auch die Preise sind letztlich stabil geblieben.

Ich mag niemandem seine Meinung nehmen,aber ursächlich ist oft die mangelnde oder fehlende Information und das einsetzende Kopfkino und dann wird der "Böse" gesucht und das ist dann gern die EU.Warten wir mal ab,was es tatsächlich kostet.ich rechne letztlich mit insges. 100€ was ich absolut ok finde.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Hallo Andi,

besten Dank für Deine Erklärung. Inzwischen habe ich mir natürlich auch die Betriebsaanleitung vorgenommen und gesehen, dass Du recht hast.

Leider ist das für einen Kleinstwagen eine sehr kostenaufwendige Lösung für einen äußerst mageren Nutzen.

Insgesamt halte ich die neuen Vorschriften für absoluten Irrsinn

Übrigens brennt meine TPMS Warnleuchte neuerdings während der Fahrt, der Luftdruck ist aber bei allen Reifen ok. Wenn man regelmäßig den Luftdruck prüft, ist doch alles gut. Also auch noch in die Werkstatt wegen diesem Killefiez.

Beste Grüße

Ralf

Theoretisch finde ich es für eine gute Sache... Leider liegen zwischen Theorie und Praxis allerdings oft Welten.

So wie ich das jetzt mitbekommen habe ist das System beim i10 ein schlechter Witz! In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, das er eine neuen Reifen samt Felge bekommen hat und dabei der Sensor komplett vergessen wurde. Das System schlug erst nach über einer Woche Alarm und meldete den Fehler...
Gestern kam im selben Thread die Meldung das jemand auf Winterreifen gewechselt hat, ohne die "neuen Sensoren" anzumelden, ebenfalls keine Fehlermeldung! Bin mal gespannt wie lange es da dauert bis das System Alarm schlägt.

Darum finde ich es theoretisch gut, nur hat man praktisch keinen Nutzen wenn das System nicht so funktioniert wie es sollte.

LG

Roland

PS: Hier noch der Link ab#33 --> http://www.hyundaiboard.de/.../index2.html

Moin Roland,

Es könnte (ohne Gewähr) sein, dass hier die so. Anlernphase bei solchen Sensoren eine Rolle spielt?!
Ich habe schön öfter gelesen, dass diese etwa eine Woche (wohl eher relevant sind gefahrene Kilometer) dauert, danach gibt's entweder Alarm oder eben nicht wenn alles ok ist.

Aber grundsätzlich denke ich auch bei einem Kleinstwagen wie dem i10 wäre ein indirektes System völlig ok gewesen.

Also ich versteh nicht wo das Problem liegen soll, wenn das System erst nach einer Woche Alarm schlägt, wenn ein Sensor "fehlt". Das System soll Alarm schlagen, wenn der Reifendruck unter oder über einem bestimmten Wert liegt, und das tut es ja wohl auch. Wenn einer oder alle Sensoren nicht erkannt wären, wäre ein automatisches anlernen ja sehr sinnvoll.
Traurig ist jedoch, dass die Händler offensichtlich alle oder zum größten Teil nicht wissen, was Sache ist.
Wir bekommen wohl morgen für einen unserer i10 die Winterreifen, welche auf die originalen Stahlfelgen drauf sollen. Die Sommerreifen sollen dann auf Zubehöralus drauf, bei denen dann wohl Sensoren nachgerüstet werden müssen. Wir werden also wohl erst im Frühjahr merken, ob da nun was angelernt werden muss oder nicht...

Ähnliche Themen

Hi, so nun kann der Winter kommen.
Wie schon berichtet, Ronal 53 mit Dunlop winter Response 2 Sensoren Alcar T-Prosensor.

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:12:48 Uhr:


Hallo i20,

ich hoffe mal du hast diese in der ET 44 und nicht ET 35 geordert.... Ansonsten darfst du dir optisch "schöne Schmutzfänger" an deinen i10 zaubern :-)

Ansonsten - SUPER Preis für diese Kombination inkl. den Sensoren!

LG

Roland

Hi, Roland, danke fürs aufmerksam machen was die Et der Felgen angeht, hatte mein Reifenhändler aber alles richtig auf dem Schirm, passt alles und fährt sich auch gut, sieht in natura besser aus als im Felgenkonfigurator, aber das ist ja Geschmackssache, ich bin bis dato zufrieden und so soll es ja sein, gruss

Moin,

habe mal eine Mail an felgenoutlet geschrieben und dann kam folgende Anwort zurück:

"Guten Tag Herr ***,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.

Wenn Sie bei der Auswahl Ihres Fahrzeugs über die RDKS Abfrage auf "JA" klicken, kommen automatisch nur die Felgen, die für ein RDKS- System zugelassen und freigegeben sind.

Die Kompletträder werden dann von uns mit den entsprechenden Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren werden dann bei uns speziell für Ihr Fahrzeug programiert.

Wir hoffen Ihnen weiter geholfen zu haben und freuen uns auf Ihre Bestellung.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

--
Freundliche Grüße
****
(Technische Beratung)"

Heißt das, ich kann die Räder dann auch selbst wechseln und das Auto erkennt die Räder dann sofort? Oder muss ich NOCH was bedenken??

Hi, also so wie ich die Sache mit den Sensoren bis jetzt verstanden und selbst erlebt habe, geht, wenn man das 2te Sensoren Quartett angelernt hat das Reifenwechseln wie gewohnt, Sommerrad runter, Winter drauf und im Frühjahr umgekehrt. Nun wurde bei mir der Orginal Sensor bzw. dessen Code auf die Uni sensoren überspielt.....wie das ein Versand oder Internethändler aus der Enfernung machen will, weiß ich nicht und ob die dann so funktionieren wie das bei mir jetzt der Fall zu sein scheint.

Gruss

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:53:46 Uhr:


.....

Hier mal meine Auflistung...

4x RIAL Milano 5,5x14 4x100 ET43 63,3 (Titanium)
4x 175/65R14 82T POLARIS 3 Barum (F, C, 71dB)
4x UniSensoren
1x Programmierung und Montage in Eigenleistung (kostet mich praktisch nichts)

Seit gestern bin ich auch mit den Wintersocken unterwegs...

Mit den geclonten ID´s der originalen Sensoren gab es keinerlei Meldungen im BC...

LG

Roland

Img-20141021-113912
Img-20141021-113922

Moin,

Zur Info für alle interessierten:
Leider gibt es bei mir ein Problem mit den Sensoren,denn die Warnlampe ging etwa 150 km nach Montage der Winterräder an.Die Sensoren wurden geklont wie hier mehrfach beschrieben, ich habe sogar selbst das Gerät und einlesen verfolgen können.
Die ausführende Euromaster Werkstatt berichtet mir nun von mehreren Fällen bei neuen i10 aus dem Umkreis, nachdem man sich in diversen Partnerbetrieben nach Lösungsmöglichkeiten erkundigt hat.

Nun bekam ich heute die telefonische Info,dass man keine erfolgreiche und sicher funktionierende Lösung für den i10 habe zumal das clonen bei anderen Modellen scheinbar problemlos ist.
Als Lösung wurden nun die originalen Sensoren bei Hyundai bestellt, sollen im Laufe der nächsten Woche kommen und getauscht werden.

Hallo Andi,

schade das es bei dir Probleme gibt... In meinen Augen ist es ein großes Problem das hier nur immer "gefährliches Halbwissen" verbreitet wird das von den Reifenfuzzis so kommuniziert wird.
Wie von mir schon mehrmals geschrieben, funktioniert nicht jeder UNI Sensor. Vorzugsweise sollte einer von Schrader oder Baugleich verbaut werden.

Der nächste Schwachsinn ist, das das System erst nach 150 km ein Problem meldet. In dieser Zeit ist schon viel Wasser über den Bach runter gelaufen und nebenbei kannst du noch einer alten Frau ein Kind machen :-)

Mein Wissensstand - was ich/wir alles in der Firma getestet haben ist folgender:

- Verbaut man Reifen ohne Sensoren, meldet das System erst nach einigen Tagen ein Problem.
- Wird ein inkompatibler Sensor verbaut, meckert das System sofort!
- Wird ein kompatibler Sensor verbaut (nicht geclont), meckert das System nach einigen Tagen.

und jetzt kommts, was ich übrigens bei dir vermute!

- werden Sensoren geclont und der Luftdruck um 0,4 BAR verändert (0,2+ oder 0,2-) meckert das System nach mehreren Fahrzyklen.

Ich versuche es mal verständlich zu erklären.

Werden ab Werk Reifen mit einem Luftdruck von 2,5 BAR verbaut, ist dieser Wert im BC abgelegt. Für das System ist also alles in Ordnung was zwischen 2,3 und 2,7 BAR liegt.
Werden jetzt Winterreifen mit geclonten Sensoren oder auf den originalen Felgen mit den ab Werk verbauten Sensoren montiert und dabei der Luftdruck um mehr als 0,2 BAR gesenkt, meckert das System nach mehreren Fahrzyklen. UND DAS WISSEN DIE MEISTEN REIFENDIENSTE UND AUCH VIELE VETRAGSHÄNDLER NICHT!

Das Problem kann man auf mehrere Arten Lösen...

- Den Luftdruck an den WR anpassen <- wenn möglich würde ich das machen, geht schnell und kostet nichts
- Den Wert mittels Diagnosegerät neu setzen <- Geht, aber macht dann beim nächsten Wechsel wieder Probleme
- Den Toleranzbereich mittels Diagnosegerät erweitern. <- in meinen Augen die beste Lösung. Z.Bsp. kann man hier dem BC einbläuen, das bei einem Luftdruckunterschied von 1 BAR (0,5 - oder 0,5+) alles ok ist. Somit hat man keiner Probleme mehr beim wechseln der Reifen.

Hoffentlich schreibt jetzt keiner das dieses nicht machen soll, da das System damit nicht oder zu spät reagiert.
Damit es auch der letzte Hinterwältler versteht. Das System ist sowieso fürn Arsch wenn es erst nach 150 km oder 1,5 Wochen ein Problem meldet!

Und klar ist auch, warum es dann mit neuen Sensoren direkt bei Hyundai funktioniert. Da bei der Initialisierung der aktuelle Luftdruck als "Norm" abgespeichert wird.

Jetzt fällt mir wieder die alte MediaMarkt Werbung ein :-) lalalala ..... beim Preis

Viel Glück!

Roland

Moin,

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 24. Oktober 2014 um 14:05:29 Uhr:


Hallo Andi,

(...)
Wie von mir schon mehrmals geschrieben, funktioniert nicht jeder UNI Sensor. Vorzugsweise sollte einer von Schrader oder Baugleich verbaut werden.

Bei mir sind nach Rechnungsinfo

diese hier

verbaut worden (Alcar T-Prosensor Clamp In S1A101). Ob diese jetzt mit den von dir genannten baugleich sind kann zumindest ich nicht sagen oder erkennen.

Zumindest scheint mein Reifenhändler damit aber regelmäßig zu arbeiten und bisher keine Probleme gehabt zu haben.

Zitat:

und jetzt kommts, was ich übrigens bei dir vermute!

- werden Sensoren geclont und der Luftdruck um 0,4 BAR verändert (0,2+ oder 0,2-) meckert das System nach mehreren Fahrzyklen.

Ich habe ehrlich gesagt nur kurz nach dem Kauf einmal den Reifendruck kontrolliert und er war -dass weiss ich noch genau, weil ich die Werte mit dem Türschild für die Drücke abgeglichen habe - rundum auf 2,2 bar eingestellt.

Ich habe heute aufgrund deines Hinweises noch mal kontrolliert - alle Winterreifen hatten wie die Sommerreifen rundum 2,2 bar.
Ich habe jetzt einfach mal testweise auf 2,5 bar erhöht, in der Bedienungsanleitung steht ja, die Warnlampe bleibt solange an, bis der richtige Reifendruck wieder hergestellt ist. Danach kann die Lampe noch bis zu 20 Minuten weiterleuchten und geht dann alleine aus.
Das würde meine Frau dann morgen auf dem Weg zu Arbeit feststellen können.

Allerdings entspricht der eingestellte Reifendruck ja den Herstellervorgaben, logisch wäre es also imho nicht, wenn die Lampe nun ausginge.

Zitat:

(...)

Und klar ist auch, warum es dann mit neuen Sensoren direkt bei Hyundai funktioniert. Da bei der Initialisierung der aktuelle Luftdruck als "Norm" abgespeichert wird.

So ähnlich stet es ja auch bei Hyundai in der Bedienungsanleitung:

"Ein Anlernen der Sensoren muss nicht stattfinden, die für den Reifen zulässigen Drücke sind gespeichert."

Die geforderten und angegebenen Drücke von Hyundai liegen alle zwischen 2,2 und max. 2,5 bar, müssten also alle ohne Warnmeldung möglich sein?!

Das Ganze ist ärgerlich, auch wenn ich so oder so letztlich ein funktionierendes System haben werde. Allerdings musste ich aus heutiger Sicht dafür unnützes Geld ausgeben denn:
Der schwarze Peter liegt meiner Ansicht nach bei Hyundai!

Man verbaut statt eines kostengünstigen indirekten Systems ein direktes System in den i10, lässt aber die damit möglichen Funktionen wie Reifenpositionserkennung, Erkennung von Druckverlust im Stand, Überwachung des Reifendrucks mittel Anzeige im BC usw. die so ein direktes System ja sinnvoller als ein indirektes machen ALLE nicht zur Verfügung stehen.

Das System setzt also obwohl es könnte nichts anderes um, als ein indirektes System und wird aus Kundensicht damit ad absurdum geführt, da es nur zusätzliche Kosten gegenüber dem indirekten System verursacht ohne einen Mehrwert zu bieten.
Schlecht überlegt von Hyundai.

Sowas verärgert Kunden Hyundai! (Und da ihr hier wohl genauso mitlest wie alle anderen Hersteller, bitte ändern!)

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 24. Oktober 2014 um 19:56:08 Uhr:



Schlecht überlegt von Hyundai.

Warum schlecht überlegt?!? Aus der Hyundai Warte ist das doch perfekt wie viele andere Sachen die man komischer weise nicht in der Presse liest 🙂

5 Jahre Garantie! Ja Geil, aber dafür dürfen wir alle Jahre oder 15 TKM zum Vertragshändler, und da wird mal fies in unsere Taschen gegriffen! Sogar mein alter Fiat Panda hatte einen Wartungsintervall von 30 TKM oder 2 Jahre...

5 kostenlose Sicherheitschecks! Auch klasse, dafür hat man den Kunden schon einmal in der Werkstatt ohne das man sich selbst bemühen muss. Dann wird dieser über verschlissene Bremsen oder abgefahrene Reifen informiert. Da kommt noch einiges an Zusatzgeschäft!

TMPS System.... Durch das viele blabla und auftretende Probleme wird das WR Geschäft sogar für den Vertragshändler eine weitere lukrative Einnahmequelle.

Somit ist doch klar, Hyundai will unser Bestes, unsere Kohle :-)

Aus der Kaufmännischen Sicht hat Hyundai hier einen genialen Schachzug getätigt. Meinen respekt hierfür!

Gruß

Roland

PS: Die von dir verbauten Sensoren sind 100pro die richtigen! Bitte gib eine kurze Rückinfo ob die Warnmeldung mit dem veränderten Luftdruck wieder ausgeht. Wenn nicht, ist der Sensor nicht geclont sondern neu erstellt worden. Evtl. liegt auch ein Fehler bei der Programmierung vor.

Hallo Andi,
das ist es, was ich seinerzeit meinte, das Preis-Leristungs-Verhältnis stimmt hier einfach nicht. Beim i10 handelt es sich um einen Kleinstwagen, und wenn Winterräder acht Prozent des Fahrzeugpreises ausmachen, erscheint mir das schon etwas fragwürdig.

Beste Grüße
Ralf

Hi auch wenn ich mir hier mal wieder den Unmut einiger User zuziehen sollte, kann ich manche Äußerungen nicht so ganz nachvollziehen, weil die vor dem Kauf bekannt sein sollten bzw. Man Sich vorher informieren kann und dann entscheiden kann ob es einem passt oder nicht.
wie z, b. die Sache mit den Inspektionsintervallen, ich finde es ok, das der Wagen einmal im Jahr oder alle 20000 km ( erste Jahr 15000 km) in die Werkstatt muss, damit ist bei einer vernünftigen Werkstatt gewährleistet, das alles ok ist und deshalb gibt Hyundai ja eben auch 5 Jahre Garantie ohne km Begrenzungen bzw. kann sehr kulant sein, wenn Wartungen pünktlich und beim Fachhändler gemacht, und eingehalten wurden.....wer das nicht mag, sollte ein Produkt eines anderen Herstellers kaufen, ob er dann günstiger oder besser weg kommt ist nicht gesagt.
Auch die Sensorgeschichte ist nicht Hyundai geschuldet, wie hier ja schon geschrieben wurde, ist das ein EU Beschluss. Und da da die Messung mit den direkten Sensoren in den USA schon seit Jahren angewandt wird und in 70% der Fahrzeuge verbreitet ist scheint dies sich als zuverlässig erwiesen zu haben und sich durch zu setzen, für Hyundai bzw. Den Hersteller wird dies System günstiger sein als die Messung über das ABS was sich im Endpreis wiederspiegeln könnte. Für den Verbraucher ist es auf den 1 Blick teurer, im Endefekt denke ich eher ein Nullsummenspiel wenn die Batterien imSensor 5-8 Jahre halten. Aber auch das, also die Art der Reifendruckkontrolle, kann man vor dem Kauf eines Fahrzeuges in Erfahrung bringen und dann Entscheiden.....aber bitte nicht nachher meckern das alles so schlimm und teuer ist.....dann lieber aufs Auto verzichten.

Ich habe auch die Alcar T -PROSENSOREN, bin nun 300 km damit gefahren, morgen ist es dann eine Woche her seit der Montage, hatte bei einem Reifen 2,1 Bar Druck bei den aderen 2,2 war alles in Ordnung, habe dann alle auf 2,4 Bar eingestellt, bis dato immer noch alles in Ordnung. Scheint also, wenn der Druck bei Andi2011 ok, ist ein Anlernfehler zu sein.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen