Hyundai i10 ab 2013 - Fragen zum Reifendruckkontrollsystem TPMS
Moin,
ich dachte mir es macht Sinn, zum Thema Reifendruckkontrollsystem beim i10 einen Thread zu eröffnen um ggf. Fragen zu beantworten und um das Drumherum (Preise, Reifen usw.) zu sprechen.
Das Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tire pressure monitoring systems) wie Hyundai sein System nennt, ist ein direktes System, es funktioniert also über die Ventile.
Fest steht, ab November 2014 wird das System für alle neu in der EU zugelassenen Autos zur Pflicht. Bei allen Vorteilen, die so ein System bietet, ist es aber definitiv so das es auch Kosten verursacht.
Was man bisher so lesen kann kosten original Sensoren je nach Hersteller pro Stück zwischen 30-120€ und im freien Handel liegen die Preise günstiger.
Mein Händler hat mir ein Angebot für einen Komplettsatz 175er Winterräder mit Markenreifen incl. Sensoren auf Stahlfelgen von 649€ gemacht. Allerdings würde ich auch im Winter lieber Alufelgen fahren.
Im freien Handel habe ich bisher noch wenig Erfahrungen mit den Preisen sehen können, ein Anbieter hat meine Anfrage für ein Alurad mit Markenwinterreifen und Druckventilsensor in 175er Größe für den i10 mit einem Angebot von 128,90 Pro Rad beantwortet.
Allerdings ist mir hier im Angebot nicht eindeutig erkennbar, ob die Sensoren dabei sind und auf Nachfrage hat er er bisher nicht geantwortet.
Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt, kennt Preise, habt Tipps, Anbieterseiten usw.?
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn immer auf die EU geschimpft wird sollte man folgendes erwähnen:
Das Europaparlament ist von uns allen bei der Europawahl wählbar (wer geht zur Wahl? In meinem Umfeld leider niemand, aber alle schimpfen immer auf die böse EU) und trotzdem hat Deutschland im EU Parlament auch aktuell die meisten Sitze,ist also sehr wesentlich an so etwa allen Entscheidungen beteiligt.
Was das aktuelle System angeht:
Der Beschluss zur Einführung des Reifendruckkontrollsystems stammt vom Europaparlament und gehören zum Klimapaket.Die Begründung war,dass nach diversen Studien und Untersuchungen (übrigens über Jahre hinweg) jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos verbraucht werden (CO2-Belastung 18,4 Millionen Tonnen) durch falschen Reifendruck. Klimaschutz ist eine Aufgabe der EU, von daher ist sie verpflichtet sich um solche Fragen zu kümmern.
Die EU legt nicht die Preise fest!
In den USA sind solche Systeme seit 2007 bereits Pflicht, auch da war (wie es immer so ist,auch die haben ihre einflussreiche "BILD dir deine Meinung" Presse) der Aufschrei anfangs groß und die sind nicht von der EU Gesetzgebung beeinflusst 😉 hat sich alles schnell gelegt und nach einem Jahr kein Thema mehr uns auch die Preise sind letztlich stabil geblieben.
Ich mag niemandem seine Meinung nehmen,aber ursächlich ist oft die mangelnde oder fehlende Information und das einsetzende Kopfkino und dann wird der "Böse" gesucht und das ist dann gern die EU.Warten wir mal ab,was es tatsächlich kostet.ich rechne letztlich mit insges. 100€ was ich absolut ok finde.
200 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von petrik75
Ich habe auch einen i10 (IA). Für meinen Wagen wollte ich ganz andere Felgen haben, stand dadurch dann aber auch vor dem Problem mit dem TPMS.Mein Reifenhändler hat es dann zunächst mit der hier beschriebenen Methode versucht und Universal-Sensoren verwendet. Er hat auch das Gerät zum Klonen der Originalsensoren da.
Es hat jedoch trotz kopieren von den Originalsensoren auf die Unversalsensoren nicht funktioniert. ...
Da vor diesem Problem aktuell ja mehrere stehen, will ich euch mal verdeutlichen wie man an die Sache herangehen muss, ohne einen umständlichen Besuch beim Hyundai Händler.
Was wird benötigt:
Ein Händler der einen Bartec Tech400 oder Tech500 Scanner hat. Mit diesem funktioniert auch das klonen der ID´s perfekt.
Fahrzeugverwendungsliste --> http://www.bartecautoid.de/pdf/...o-id-r51-6-coverage-chart-german.pdf
Hiermit scannt man die einzelnen ID´s der originalen Sensoren, OHNE das man die ausbauen muss. Das Gerät wird nur an den Reifen bzw. Sensor gehalten. Die Daten werden für jeden Reifen (Position) abgespeichert.
Man benötigt die richtigen Uni Sensoren - bitte nicht Steinigen, aber aus dem Kop glaube ich es waren welche von Schrader...
Da die ID´s Fahrzeugspezifisch im Gerät abgespeichert sind, kann man sich an die Arbeit machen die UNI Sensoren zu programmieren.
Hier gibt es wiederum zwei Optionen - neue ID´s Fahrzeugspezfisch erstellen - diese müssen dann über OBDII Initialisiert werden oder ID´s kopieren - das ist die Option die wir wollen.
Die neuen UNI Sensoren werden nur an das Gerät gehalten und können nacheinander programmiert werden. Hierbei gibt das Gerät immer die Position des ursprünglich gespeicherten Sensors (links vorne... recht hinten..) aus - ob dies beim i10 überhaupt berücksichtigt werden muss, kann ich nicht beurteilen. Bei unseren Test haben wir die Teile an die Position geschraubt, von dieser wir die ausgelesen hatten.
Uni Sensor auf die Stahl oder Alufelge - theoretisch passt der auf jede Felge, Reifen aufziehen, mit Luft befüllen, wuchten anbauen und freuen....
Funktioniert tadellos ohne irgend einen Besuch beim Vertragshändler.
Wichtig! Natürlich kann das ganze auch mit Geräten anderer Hersteller funktionieren. Da der i10 allerdings ziemlich neu ist, kann das nicht jedes gerät und auch nicht jeder UNI Sensor!
Bei Bartec war das so, nachdem die ID´s eingelesen und die Fahrzeugdaten eingetragen wurden, liefert das System automatisch die Info welche Unisensoren verwendet werden können.
Viel Glück!
Roland
Das hört sich doch schon mal gut an 🙂 hat das bei dir dann so problemlos geklappt?
Grüsse
Freilich, dachte das geht aus meinem Post hervor :-)
Zitat:
ob dies beim i10 überhaupt berücksichtigt werden muss, kann ich nicht beurteilen. Bei unseren Test haben wir die Teile an die Position geschraubt, von dieser wir die ausgelesen hatten.
Moin! Um das Thema mal wieder hoch zu holen.. Gibt es mittlerweile schon Komplettrad-Angebot mit den Sensoren? Und wenn ja, muss man diese dann trotzdem bei Hyundai montieren lassen? Mein Händler sagte mir nämlich, dass die Montage zwingend bei Hyundai durchgeführt werden muss, da das System sonst nicht funktionieren würde.. Humbuk oder ?
Ähnliche Themen
Ein Komplettangebot ohne die umständlichen Besuche beim Vertragshändler wirst du nirgens bekommen...
Hier mal meine Auflistung...
4x RIAL Milano 5,5x14 4x100 ET43 63,3 (Titanium)
4x 175/65R14 82T POLARIS 3 Barum (F, C, 71dB)
4x UniSensoren
1x Programmierung und Montage in Eigenleistung (kostet mich praktisch nichts)
Gesamt HEK inkl. MwSt: 608 EUR
Wie das geht und was der Händler dazu braucht findest du ein paar Beiträge weiter oben...
LG
Roland
Moin,
hier liefere ich die Fotos nach:
Heute montiert Rial Davos Felgen in Silber mit Michelin Alpin A4 Winterrädern und Sensoren.
Komplettpreis incl Montage 790€ und dabei gab es einen Tankgutschein über 30€ von Michelin.
Der erste optische wie fahrtechnische Eindruck hinterlässt mich absolut zufrieden
So, dann ich auch mal. Habe bei meinem Hyundai-Händler folgendes Angebot erhalten:
Dezent Alus 185/55R15 86H mit Nokian WR D3 Reifen für 940 Euro inkl. Sensoren und Montage. Fand das Angebot in Ordnung, deshalb auch gleich montieren lassen.🙂 Möchte auch noch Fotos nachliefern. 😉
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 14. Oktober 2014 um 19:30:40 Uhr:
Moin,hier liefere ich die Fotos nach:
Heute montiert Rial Davos Felgen in Silber mit Michelin Alpin A4 Winterrädern und Sensoren.
Komplettpreis incl Montage 790€ und dabei gab es einen Tankgutschein über 30€ von Michelin.Der erste optische wie fahrtechnische Eindruck hinterlässt mich absolut zufrieden
Moin! Und wo gibt's sowas? 🙂 Bei Hyundai oder einem Reifen Händler? Bin für jeden Tipp dankbar. Mein Hyundaipartner möchte 800€ für Khumo auf Alu... Niemals!!!
Zitat:
Moin! Und wo gibt's sowas? 🙂 Bei Hyundai oder einem Reifen Händler? Bin für jeden Tipp dankbar. Mein Hyundaipartner möchte 800€ für Khumo auf Alu... Niemals!!!
Moin,
in meinem Fall war das Euromaster.Von denen bin ich bisher eigentlich nie begeistert gewesen,aber in diesem Fall muss ich sagen, nette und gute Beratung, akzeptabler Preis und perfekte Umsetzung.
Zitat:
Moin! Und wo gibt's sowas? 🙂 Bei Hyundai oder einem Reifen Händler? Bin für jeden Tipp dankbar. Mein Hyundaipartner möchte 800€ für Khumo auf Alu... Niemals!!!
Hi, weiter oben schonmal erwähnt, hier nochmal in kurzform.
Wobei sich bei mir die Felgenfirma geändert hat, weil die von mir ausgewählten nicht mehr lieferbar waren, sind jetzt Ronalfelgen, den Mehrpreis übernimmt netterweise der Reifenhändler.
Also. Felge Ronal 53 in schwarz, 14 Zoll mit Sensoren und Dunlop Response 2 175/65 mit Montage für 733€ bei quick-reifendiscount
Wird diesen Samstag montiert.
gruss
Hallo i20,
ich hoffe mal du hast diese in der ET 44 und nicht ET 35 geordert.... Ansonsten darfst du dir optisch "schöne Schmutzfänger" an deinen i10 zaubern :-)
Ansonsten - SUPER Preis für diese Kombination inkl. den Sensoren!
LG
Roland
Meiner Meinung nach braucht der i 10 keine Sensoren, da es sich doch um ein passives System handelt. Hier brennt im Display nur eine Warnleuchte.
Beim aktiven RDSK wird jedoch der Druck jedes einzelnen Reifens angezeigt, so dass der Defekt auch einem bestimmten Reifen zugeordnet werden kann. Dafür werden die Sensoren in den Reifen benötigt.
Die Reifenangebote für d en i 10 mit den Sensoren halte ich mal mindestens für ein besonders raffiniertes Geschäftsmodell.
Beste Grüße
Ralf
Zitat:
@mueller-ka schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:43:13 Uhr:
So, dann ich auch mal. Habe bei meinem Hyundai-Händler folgendes Angebot erhalten:
Dezent Alus 185/55R15 86H mit Nokian WR D3 Reifen für 940 Euro inkl. Sensoren und Montage. Fand das Angebot in Ordnung, deshalb auch gleich montieren lassen.🙂 Möchte auch noch Fotos nachliefern. 😉
Hier nun die Fotos:
Ich bin heute auch in die Spur gegangen und habe 3 Angebote eingeholt (für Stahlfelge 175/65 R14).
@RHenrici: Doch, der i10 hat Sensoren. Der erste Händler unten ist gleich raus gerannt und hat das überprüft mit einem entsprechenden Gerät.
Hier kurz die Infos:
1. Lokaler Reifenhändler:
Alles inkl. (Montage, Wuchten, Räderwechsel, Ventile) mit Reifen Pirelli Snowcontrol 3 für 704,- EUR (alternativ Vredestein Snowtrac 3 für 698,- oder Firestone Winterhawk 3 für 717,-). Die Sensoren sind hier angesetzt für je 49,- EUR.
IDs der Sommerräder werden geclont.
2. Point S
Alles inkl. mit Kleber Krisalp HP2 für 726,- EUR. Wobei hier die Sensoren mit 58,75 das Stück gerechnet wurden und nochmal separat 4x4,- EUR für Ventile.
IDs werden auch hier geclont.
3. Hyundai Händler:
Alles inkl. mit Kumho für 662,- EUR (erste Montage ist kostenlos).
ABER: Sensoren werden nicht geclont sondern müssen jedes mal neu angelernt werden, d.h. jeder Räderwechsel in der Werkstatt = absolute NoGo für mich. Der Kollege meinte noch, dass der neue i30 sich nach einiger Zeit von allein anlernt. Beim i10 wusste er das aber nicht und meinte, auf einen Versuch kommt es an. Und als ich sagte, ich möchte noch andere Angebote einholen meinte er nur, dass die Zubehörteile nichts taugen und das danach alles nicht funktioniert. Naja, irgendwie nicht sehr seriös.
Unterm Strich werde ich mich wohl für den ersten Händler entscheiden. Muss mir nur noch Reifen aussuchen.
Es scheint aber kein Problem mehr zu sein Händler mit der passenden Gerätschaft zum Clonen zu finden. Zumindest die Größeren sind voll ausgerüstet.
Zitat:
@RHenrici schrieb am 15. Oktober 2014 um 16:25:44 Uhr:
Meiner Meinung nach braucht der i 10 keine Sensoren, da es sich doch um ein passives System handelt. Hier brennt im Display nur eine Warnleuchte.Beim aktiven RDSK wird jedoch der Druck jedes einzelnen Reifens angezeigt, so dass der Defekt auch einem bestimmten Reifen zugeordnet werden kann. Dafür werden die Sensoren in den Reifen benötigt.
Die Reifenangebote für d en i 10 mit den Sensoren halte ich mal mindestens für ein besonders raffiniertes Geschäftsmodell.
Beste Grüße
Ralf
Moin Ralf,
deine Meinung in allen Ehren,aber sie ist leider falsch.
Der i10 hat definitiv ein aktives System - der Unterschied zwischen den aktiven und passiven Systemen liegt nicht in der Art der Anzeige,wie du denkst,sondern der Art der Messung!
Direkte Systeme ermitteln per Sensor im Ventil oder an der Felge eines jeden Rads den Luftdruck und melden diese Infos per Funksignal an ein Steuergerät. Je nachdem was das Auto bietet (Preisklasse) wird das Ergebnis z.b. in Luftdruckwerte für jeden einzelnen Reifen umgewandelt und im Display des Bordcomputers angezeigt oder aber auch (wie bei unserem i10) einfach per Warnlampe mitgeteilt, das was nicht stimmt.
Indirekte Systeme errechnen aus der Drehzahl eines Rads den Reifendruck bzw. Druckverlust. Meist über Sensoren die im ABS oder ASR System mit untergebracht sind, nicht am Rad.Diese Varinate ist deutlich kostengünstiger.
Du kannst übrigens auch in der Bedienungsanleitung nachlesen, dass es ein direktes System mit Sensoren beim i10 ist.