Hyundai H1: Sitzbank Umklappen geht doch
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:
Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.
Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)
Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.
Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:
Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.
Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)
Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.
Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
71 Antworten
Zitat:
@milan2006 schrieb am 11. März 2012 um 10:05:33 Uhr:
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
hallo milan,
wie hast du das mit den sperren im mittelscharnier bei der 3er sitzbank gelöst?
ich habe heute versucht die bank klappbar zu machen, kam dabei aber nur an die beiden äußeren sperren. an die im mittelscharnier war kein rankommen ohne den sitz ganz zu zerlegen.
kannst du mir sagen wie du es gemacht hast und wie ich an diese sperren heran komme und den sitz danach wieder zusammen bekomme?!
danke schon mal!
rico
hallo milan,
wie hast du das mit den sperren im mittelscharnier bei der 3er sitzbank gelöst?
ich habe heute versucht die bank klappbar zu machen, kam dabei aber nur an die beiden äußeren sperren. an die im mittelscharnier war kein rankommen ohne den sitz ganz zu zerlegen.
kannst du mir sagen wie du es gemacht hast und wie ich an diese sperren heran komme und den sitz danach wieder zusammen bekomme?!
danke schon mal!
rico
Hallo,
ja, genau diese Frage habe ich auch. Wie kommt man an das mittlere Gelenk dran?
Ich denke aber auch, dass es für den kompletten Umbau besser ist, die Rückbank auszubauen, sind ja nur 4 Schrauben.
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
@GreenTownMotor schrieb am 29. August 2017 um 14:24:01 Uhr:
Hallo,ja, genau diese Frage habe ich auch. Wie kommt man an das mittlere Gelenk dran?
Ich denke aber auch, dass es für den kompletten Umbau besser ist, die Rückbank auszubauen, sind ja nur 4 Schrauben.
Gruß Marco
Ich grabe mal diesen alten Fred aus, habe gerade meine 3 Sitzbank erfolgreich flachgelegt! Das mittlere Gelenk ist ein wenig aufwändiger zu flexen, geht aber auch ohne dass man den Sitz auseinanderbauen muss. Ich habe mal ein paar Bilder geschossen und das in ein PDF gekloppt damit sich die Nachwelt nicht mehr so viele Gedanken machen muss...
Gruß
daniel
Spitze! Vielen Dank für die Anleitung.
Das muss ich unbedingt ausprobieren, sobald das Wetter mitspielt.
Hast du eventuell noch ein Bild, wie jetzt die maximale Neigung nach vorne und hinten ausschaut?
Saugeiler Tip. Vielen Dank. Wollte heute morgen eigentlich nur mal
gucken, aber das ist ja so neinfach, da hab ich es gleich fertig gemacht. Sogar im eingebauten Zustaz. Zeitansatz: nichtmal dreißig Minuten.
Das schwierigste finde ich ist, die Abdeckung wieder rein zu bekommen.
Danke nochmal.
Gruß
Wow, im eingebauten Zustand stelle ich mir gerade bei den Seiten etwas schwerer vor. Womit hat du geschnitten? Flex?
@ maverick zero: ich habe gar nicht mehr reingeschaut, sry für späte Rückmeldung:
Neigung nach hinten (also Flachgelegt) findest du in meiner PDF, Neigung nach Vorne habe ich nicht dokumentiert, es gab aber meine ich ein paar links auf den ersten Seiten dieses Freds auf schöne Anleitungen zum Umbau wo eine Darstellung (vorne geneigt) dabei ist...
Ups, da war ich meiner Euphorie wohl etwas unpräzise mit meinem Kommentar. Die Seiten hatte ich schon vor einiger Zeit bearbeitet und war dann gefrustet, dass ich bei dem mittleren Gelenk nicht weiter gekommen bin. Dazu war die Sitzbank natürlich ausgebaut.
Im eingebauten Zustand habe ich nur das mittlere Gelenk bearbeitet. Das Wichtigste bei der Arbeit ist nur, das man die Sitze gut abdeckt, aber da ist es egal ob die Bank ein- oder ausgebaut ist.
Gruß
Zitat:
@Sebbsonn schrieb am 1. März 2019 um 16:36:26 Uhr:
Ups, da war ich meiner Euphorie wohl etwas unpräzise mit meinem Kommentar. Die Seiten hatte ich schon vor einiger Zeit bearbeitet und war dann gefrustet, dass ich bei dem mittleren Gelenk nicht weiter gekommen bin. Dazu war die Sitzbank natürlich ausgebaut.
Im eingebauten Zustand habe ich nur das mittlere Gelenk bearbeitet. Das Wichtigste bei der Arbeit ist nur, das man die Sitze gut abdeckt, aber da ist es egal ob die Bank ein- oder ausgebaut ist.
Gruß
Hi ich möchte mir gerne einen H1 kaufen mit
170 ps
Automatik
8 Sitze
Jahreswagen oder Neu
Falls Ihr Erfahrung habt oder hattet zwecks Auto , Service und Werkstatt, bin über alle Infos dankbar.
Zitat:
@milan2006 schrieb am 11. März 2012 um 10:05:33 Uhr:
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
Zitat:
@Micha8188 schrieb am 16. Juli 2019 um 14:24:18 Uhr:
Zitat:
@milan2006 schrieb am 11. März 2012 um 10:05:33 Uhr:
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
Hallo,
Ich habe gerade versucht oder bin noch dabei
Bei meinen H1 Baujahr 2015 die zweier Bank in die liegeposition zubekommen. Habe sie ausgebaut, verkleidung entfernt und den einen anschlag. Das Ergebnis es hat sich nichts geändert ??. Habe ich irgendwas falsch gemacht oder übersehen? Bei dem Einselsitz war das kein Problem er geht in die liegeposition und ist schon wieder im Bus eingebaut.
Kann mir bitte jemand helfen!!
Danke.
Mfg Micha
Zitat:
@peeth1 schrieb am 22. April 2012 um 10:13:44 Uhr:
2_ Maximale Lehnenverstellung vor/zurück
Hallo habe die Anschläge entfernt und es geht immer noch nicht in die liegeposition! Habe ich was falsch gemacht?
Hallo,
hat die "zweier" bank nicht auch 2 Anschläge???
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte sein, oder?