Hyundai H1: Sitzbank Umklappen geht doch
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:
Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.
Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)
Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.
Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.
Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.
Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:
Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.
Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.
Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.
Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.
Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.
(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)
Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)
Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.
Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.
Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.
Bis bald.
71 Antworten
Klasse Beitrag, den ich sehr gerne selbst verwirklichen möchte - besten Dank dafür!
Meine 3. Sitzreihe ist gerade ausgebaut, daher möchte ich gleich beginnen.
Links und rechts bin ich bereits bis zu den Anschlägen vorgedrungen und könnte dies abtrennen.
In der Mitte tue ich mich aber schwer und benötige Tipps von euch.
Wie bekomme ich die Abdeckungen der mittleren Gelenke herunter, sind diese verschraubt oder nur geklippt?
Danke für eure Hilfe
SORRY - Frage wurde bereits beantwortet!
-> ich sah am Handy nur die erste Seite der Beiträge
Habe hier einen Link gefunden, wo jemand eine Drehsitzkonsole in den H1 eingebaut hat:
https://www.youtube.com/watch?v=QYNb4u8IpTE
Zitat:
@Reifenfüller47742 schrieb am 22. April 2012 um 10:12:31 Uhr:
Wegen der Dateigrösse der PDF mit Bildern muss ich 4 separate uploads erstellen, da max. 1 MB möglich ist.
1_ 2 weitere Arretierungen in den Sitzschienen
Hallo Reifenfüller47742, leider kann ich dir keine Nachricht schicken.
Du hast super Anleitungen für die Rückbank gemacht – vielen Dank für die Mühe, das sieht echt super aus. Nur... wenn man sich das nicht so ganz selbst zutraut: kommst du vielleicht aus der Gegend? Man kann ja mal fragen 😉 Also ich bin grob zwischen Heidelberg, Darmstadt und Würzburg zu Hause und würde für diese beiden Aktionen auch eine Strecke auf mich nehmen. Gerne auch per privater Nachricht.
Oder kann jemand anderes aus dem Süd-Westen das vielleicht auch mit mir durchführen?
- weitere Arretierungspunkte 2. Sitzreihe
- möglichst beide Sitzreihen umlegbar/klappbar (so gut es eben geht)
Ähnliche Themen
super genau was ich brauche .. hast du die Abmaße vom U-Blech gern per Whatsapp 0172- 3829525 weis nicht ob ich den Chat sonnst wiederfinde 🙂
Zitat:
@Multimeter52359 schrieb am 16. Juli 2019 um 14:24:18 Uhr:
hallo, gibt es dann einen Endpunkt noch?
Ich habe nur ein Unteres Rohr rausgeschnitten und kann die Ski flach reinscheiben .. Vorteil ist das ohne was zu schweißen geht..
Zitat: @$dansorrowsend schrieb am 28. Januar 2019 um 18:04:
Ich grabe mal diesen alten Fred aus, habe gerade meine 3 Sitzbank erfolgreich flachgelegt! Das mittlere Gelenk ist ein wenig aufwändiger zu flexen, geht aber auch ohne dass man den Sitz auseinanderbauen muss. Ich habe mal ein paar Bilder geschossen und das in ein PDF gekloppt damit sich die Nachwelt nicht mehr so viele Gedanken machen muss...
Gruß
daniel
Ist zwar schon mega alt aber die Themen bleiben erhalten :-)
Gibt es die Anleitung für das mittlere Scharnier noch irgendwo im Netz?
Gruß aus Landsberg
Zitat:
@DommiLL schrieb am 22. August 2025 um 07:10:45 Uhr:
Ist zwar schon mega alt aber die Themen bleiben erhalten :-)
Gibt es die Anleitung für das mittlere Scharnier noch irgendwo im Netz?
Gruß aus Landsberg
Hat sich erledigt, wenn man sich anmeldet ist das PDF noch im Beitrag 😀