ForumHyundai
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai H1: Sitzbank Umklappen geht doch

Hyundai H1: Sitzbank Umklappen geht doch

Hyundai H-1 2 (TQ)
Themenstarteram 11. März 2012 um 9:05

Hallo,

ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.

Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.

Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:

Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.

Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.

Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.

Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.

Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.

(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)

Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)

Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.

Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.

Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.

Bis bald.

100-1038
100-1044
100-1043
+1
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. März 2012 um 9:05

Hallo,

ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.

Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.

Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:

Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.

Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.

Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.

Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.

Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.

(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)

Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)

Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.

Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.

Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.

Bis bald.

+1
63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten
am 22. April 2012 um 19:10

Zitat:

Original geschrieben von dreipunkt

Super!

Respekt für deinen Umbaumut.

Und vor allem schön Dokumentiert. Hab mich schon des öfteren geärgert nicht jeden Umbau auch im Bild festgehalten zu haben.

Gruß

Micha

Danke für die Blumen... Ein anderer "Umbau" liegt mir noch stark am Herzen. Der drehbare Beifahrersitz. Hat hier nicht jemand eine Lösung oder könnte direkt mal bei Reimo oder evtl Westfalia anklopfen? Via Email und Fax reagieren die nicht. Wenn jemand in der Nähe eines Shpd wohnt, könnte er bestimmt mehr erreichen.

Gruss an alle H1-er und die es bald sein werden ;-)

am 22. April 2012 um 19:24

Vielen Dank.

Die Jungs von ShopAttack lassen sich zwar gerade etwas Zeit, mir den Aktivierungslink zukommen zu lassen, aber wenn er da ist, geht die Bestellung raus. Hätte zwar gern vielleicht noch etwas mehr höhe als 185mm gehabt, aber für meine Kameratasche reichts und das ist mir mit das Wichtigste. Auch wenn die Versicherung vermutlich aufschreien würde, aber will schon bei jeder Tourpause immer sein komplettes Auto leerräumen. :)

Schönen Abend noch

12

am 26. Mai 2012 um 6:20

Habe fertig ;-)

Nun rastet auch meine Rückbank, dank peeth 1 Umbauanleitung, in der vorderen Position ein.

Ist nicht ganz ohne in der Schiene den Ausschnitt herzustellen, es braucht schon bissel Geduld und richtiges Werkzeug. Bei der ersten Schiene waren es noch unzählige Flüche, fliegende Trennscheiben, abgebrochene Bohrer und ein blutiger Finger. Die anderen drei haben dann schon fast Spaß gemacht.

am 26. Januar 2013 um 18:45

Zitat:

Original geschrieben von milan2006

Hallo,

ich stelle mich erst mal kurz vor, da ich bisher immer nur stiller Mitleser war.

Ich bin Mitte 30. Familienvater von demnächst 3 Kindern. Da wir in der Familie immer schon VW-Busse im Einsatz hatten (T3, LT, T4, T5) und ich auch nebenberuflich schon diverse Transporter bewegt habe, fiel es mir nicht allzu schwer von einem gut motorisierten Kombi auf einen Bus umzusteigen. Der Platz und der Spaß v.a. auf Urlaubsfahrten entschädigen für die geringeren Fahrleistungen.

Da ich jetzt auch mal was Interessantes zu berichten habe, schreibe ich also meinen ersten Beitrag:

Es geht um die unsägliche Bestuhlung im H-1, die selbst die Mitnahme von ein Paar Ski zum Problem werden lassen kann.

Vorab noch ein Hinweis: Bitte erspart mir die Diskussion um Zulässigkeit, Gefährdung, ABE o.ä.

Geht einfach davon aus, dass die Sitzbank nicht zum Personentransport genutzt wird.

Also: Ich habe mir bei Ebay eine neue, weitere 3.Sitzreihe ersteigert, so dass ich „gefahrlos“ an meiner Sitzbank rumtüfteln konnte.

Zunächst habe ich mir durch teilweises Heraustrennen der Verrohrung und Einschweißen eines U-Bleches (an dem auch die Gurtaufnahme wieder befestigt wurde) eine Durchlademöglichkeit für Skier geschaffen, da wir begeisterte Wintersportler sind.

(Die Winter-Fahreigenschaften des H1 sind aber ein separates Thema :-)

Vor kurzem habe ich mir dann mal den Klappmechanismus angeschaut. Und siehe da, scheinbar hat Hyundai (für D?) die Möglichkeit zum kompletten Umklappen nachträglich durch das Anschweißen von Anschlägen verhindert. (Insgesamt 6 Anschlagwinkel, jeweils einer für nach vorne und einer für nach hinten an den drei Gelenken)

Trennt man diese mit einer Flex wieder ab (Aufpassen und Abdecken und auch mal Fluchen erforderlich, ansonsten aber auch für wenig versierte problemlos machbar), so lässt sich die Lehne nach hinten bis in die Waagerechte umklappen und nach vorne soweit, wie es die Berührung von Lehnen- und Sitzflächenpolster zulässt.

Lediglich die Plastikverkleidungen kommen früher zum Anliegen, so dass auch diese etwas ausgespart werden müssen, wenn man komplett umklappen will.

Ich habe ein paar Bilder beigefügt. Schaut’s Euch einfach mal an.

Bis bald.

am 26. Januar 2013 um 18:47

Super Idee, hab ich gleich aufgegeiffen und die Sitzbank umgebaut, perfeckt. Danke nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von H1_Satelit

Super Idee, hab ich gleich aufgegeiffen und die Sitzbank umgebaut, perfeckt. Danke nochmal.

Hallo liebe H1-ler,

hallo Satelit,

bin seit guten 2 Jahren ebenfalls stolzer Besitzer eines H1. Das größte Manko im Innenraum stellt auch für mich die starre - nicht umklappbare - 3. Sitzreihe dar.

Die Umbauanleitung hört sich interessant an.

Würde selber auch gern mal Hand an meine Sitzbank anlegen.

Daher ein paar kurze Fragen:

Welcher Zeitaufwand ist denn ungefähr einzuplanen (einschl. Ausbau und Einbau der Sitzreihe)?

Gibt es jetzt irgendwelche Einschränkungen (z.B. kann die Rückbank nun nur noch eingeschränkt belastet werden etc.)?

Hat jemand eine Ahnung, warum ein vollständiges Umklappen nicht bereits "ab Werk" angeboten wird?

Muss ich bei Umbau wg. TÜV irgendwas beachten?

Vielen Dank für Eure Mithilfe,

Grüße

am 28. Februar 2013 um 21:06

Deine Fragen bezüglich der Zeit sind extrem schwer zu beantworten. Jeder ist anders geübt mit Schraubenschlüssel und Flex.

Kannst ja erst mal mit dem Einzelsitz anfangen zu üben. 4 Schrauben raus, das Teil in die Garage o.ä. schleppen, Verkleidung abbauen, flexen, Funktion prüfen, Verkleidung anbauen usw.usw.. Im Grunde ist es bei dem Rest (Doppel- u. Dreier Sitz) nicht viel mehr Arbeit, nur das Gewicht der Bänke wird höher.

Und TÜV?

Der hat noch nie bei mir irgendwelche Funktionen im Innenraum geprüft.

am 28. März 2013 um 2:16

Zitat:

Original geschrieben von Antares1175

Zitat:

Original geschrieben von H1_Satelit

Super Idee, hab ich gleich aufgegeiffen und die Sitzbank umgebaut, perfeckt. Danke nochmal.

Hallo liebe H1-ler,

hallo Satelit,

bin seit guten 2 Jahren ebenfalls stolzer Besitzer eines H1. Das größte Manko im Innenraum stellt auch für mich die starre - nicht umklappbare - 3. Sitzreihe dar.

Die Umbauanleitung hört sich interessant an.

Würde selber auch gern mal Hand an meine Sitzbank anlegen.

Daher ein paar kurze Fragen:

Welcher Zeitaufwand ist denn ungefähr einzuplanen (einschl. Ausbau und Einbau der Sitzreihe)?

Gibt es jetzt irgendwelche Einschränkungen (z.B. kann die Rückbank nun nur noch eingeschränkt belastet werden etc.)?

Hat jemand eine Ahnung, warum ein vollständiges Umklappen nicht bereits "ab Werk" angeboten wird?

Muss ich bei Umbau wg. TÜV irgendwas beachten?

Vielen Dank für Eure Mithilfe,

Grüße

Hallo, ich hab mir für den Ausbau der 3. Sitzbank und den Umbau 3 Tage zeit genommen, wenn man dabeibleibt ist es aber auch leicht in einem Tag zu schaffen.

Noch ein Tipp, wenn du die Endanschläge nicht mit der Flex sondern mit einer Metallsäge entfernst kannst du die Später auch wieder Anschweißen.

Ich konnte keine Beeinträchtigung der Stabilität feststellen (meine Kinder (4) und ich Habens noch nicht kaputtgemacht) da die Rückenlehne ja immer noch in die selben Arretierungen greift, es sind ja nur die Endanschläge weg, allerdings find ich es komisch das sogar hinter den Endanschlägen noch Arretierungen sind und diese einwandfrei einrasten.

Und dem TÜV würde ich nichts davon sagen.

am 30. März 2013 um 21:22

ich habe bislang nur die dritte Reihe umklappbar gestaltet und das hat mit drei Mann etwa zwei Stunden gedauert. Wohl gemerkt, ungeübt und nur nach Anleitung aus dem Forum.

Wenn du ein wenig Ahnung hast, sollte es kein Problem sein, das an einem bierseligen Nachmittag zu schaffen.

hab gestern mal interessehalber bei der DEKRA angerufen, weil ich wissen wollte, ob es evtl. irgendeinen TÜV Paragraphen gibt, der eine max. Neigung von Lehnen vorgibt.

Der Prüfer meinte, gibt es nicht, ABER Sitze sind bauartgenehmigte Teile, die nicht verändert werden dürfen. Auf die Frage, wofür denn dann so bescheuerte Begrenzungsanschläge gut sein sollen, meinte er, dass z.B. im Falle eines massiven Hecktreffers durch ein nachfahrendes Fahrzeug die Rastung die Schockbelastung evtl. nicht aushält und die Lasche dann verhindert, dass die Lehne nach hinten wegklappt. Dann würde der Passagier nicht mehr vom Gurt gehalten werden können.

Solange nichts passiert, kein Thema --> wird ja nicht geprüft;

Hab vergessen zu fragen, ob denn die Betriebserlaubnis durch Entfernen des Anschlages erlöschen würde.

Na ja, muss jeder selber für sich erwägen, wie hoch das Risiko ist.

Leider sieht man den Rastmechanismus nicht im Detail, um sich ein Bild von der Stabilität zu machen.

Bei der letzten Sitzbank kommt im Falle einer Vollbeladung wie im Urlaub noch das Gewicht der kompletten Ladung dazu. Na ja zögere schon irgendwie die Laschen wegzuschneiden, wenn man bedenkt, dass eine Gepäckstück mit 10 kg bei einem Aufprall mit 50km/h eine Aufprallwucht von 500kg hat.

Meinungen hierzu ?

zu viel Bedenken ?

...so, in meinem Heinz KLAPPT's jetzt auch überall ;)

Habe im Übrigen vom Doppelsitz 2.Sitzreihe die Schienen mal abgeschraubt und in der vordersten Position (nach Abnahme der Gummilippen) von außen mit der Flex einen passenden Schlitz reingemacht, mit der Feile hinterher - jetzt rastet die Bank auch ganz vorne ein, wirklich prima wenn man mal was transportiert ;)

Zitat:

Original geschrieben von eiskamel

hab gestern mal interessehalber bei der DEKRA angerufen, weil ich wissen wollte, ob es evtl. irgendeinen TÜV Paragraphen gibt, der eine max. Neigung von Lehnen vorgibt.

Der Prüfer meinte, gibt es nicht, ABER Sitze sind bauartgenehmigte Teile, die nicht verändert werden dürfen. Auf die Frage, wofür denn dann so bescheuerte Begrenzungsanschläge gut sein sollen, meinte er, dass z.B. im Falle eines massiven Hecktreffers durch ein nachfahrendes Fahrzeug die Rastung die Schockbelastung evtl. nicht aushält und die Lasche dann verhindert, dass die Lehne nach hinten wegklappt. Dann würde der Passagier nicht mehr vom Gurt gehalten werden können.

Solange nichts passiert, kein Thema --> wird ja nicht geprüft;

Hab vergessen zu fragen, ob denn die Betriebserlaubnis durch Entfernen des Anschlages erlöschen würde.

Na ja, muss jeder selber für sich erwägen, wie hoch das Risiko ist.

Leider sieht man den Rastmechanismus nicht im Detail, um sich ein Bild von der Stabilität zu machen.

Bei der letzten Sitzbank kommt im Falle einer Vollbeladung wie im Urlaub noch das Gewicht der kompletten Ladung dazu. Na ja zögere schon irgendwie die Laschen wegzuschneiden, wenn man bedenkt, dass eine Gepäckstück mit 10 kg bei einem Aufprall mit 50km/h eine Aufprallwucht von 500kg hat.

Meinungen hierzu ?

zu viel Bedenken ?

Meine Meinung ?

Stellt euch mal vor hier würde jeder machen was er will, auch wenn's scheinbar ungefährlich ist - wo würden wir denn da hinkommen wenn wir die - dann arbeitslosen - TÜV-Prüfinschinjöre und Bauartgenehmiger auch noch mit durchfüttern müssten, hää ?

Ma im Ernst, alles Paragraphenreiterei, wenn dir einer derart brutal in die Karre hinten reinprügelt daß die Sitzlehnen sogar umklappen, dann hast du ganz andere Sorgen !!!

Im Übrigen ist der Klappmechanismus und die Rastenpositionen an den Vordersitzen exakt das Gleiche, meine Bänke hinten klappen jedenfalls bis max. um wenn ich das will ;-)))

am 7. Oktober 2013 um 16:02

Zitat:

Im Übrigen ist der Klappmechanismus und die Rastenpositionen an den Vordersitzen exakt das Gleiche, meine Bänke hinten klappen jedenfalls bis max. um wenn ich das will ;-)))

NEIN! Du wirst doch nicht etwa...? ;)

tolle sache meine bank klappt nun auch und mit ner isomatte kann man auch ganz gut drauf schlafen :-) Lur

am 5. Juli 2017 um 18:34

hallo milan,

 

wie hast du das mit den sperren im mittelscharnier bei der 3er sitzbank gelöst?

ich habe heute versucht die bank klappbar zu machen, kam dabei aber nur an die beiden äußeren sperren. an die im mittelscharnier war kein rankommen ohne den sitz ganz zu zerlegen.

kannst du mir sagen wie du es gemacht hast und wie ich an diese sperren heran komme und den sitz danach wieder zusammen bekomme?!

 

danke schon mal!

rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai H1: Sitzbank Umklappen geht doch