Hydrostössel klappern Golf 2 Gti
Hey Leute,
Mein Golf klappert seit neuesten im kalten als auch warmen Zustand. Das klappern kommt lt. Wahrnehmung eindeutig vom Kopf. Ich habe den Ventildeckel heute abgebaut und mal ein Foto der Nockenwelle gemacht und bitte um eure Beurteilung. Ist diese eingelaufen? Könnte das klappern erklären oder. Hydrostössel sind von INA . Motor ölwechsel habe ich vor 1 Monat gemacht mit 5W40 Öl welches er seit eh und je bekommt. Kann ich die Hydros auf Verschleiß prüfen?
LG Lukas
19 Antworten
Ja Geil! Freut mich für dich. Ehrlich! Aber komisch, warum wir die gleiche Nockenwelle, im gleichen Motor haben aber meiner dennoch kleine "Schwankungen" hat. Aber ich sehe das bei mir nicht allzu schlimm, im Gegenteil, ich mag es sogar 😁
Habe eine runde gedreht. Er hat sehr wohl leichte Schwankungen. War im kalten Zustand nicht wirklich merkbar 🙂.
Zitat:
Aber komisch warum wir die gleichen Nockenwelle, am gleichen Motor haben aber meiner dennoch kurze "Schwankungen" hat
@GTI-2
Das liegt daran dass die Leerlaufdrehzahl entscheidend ist ob er sägt oder nicht.
Ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig, sägt er vor sich hin, erhöht man leicht die Leerlaufdrehzahl läuft er ruhig.
Zitat:
Habe eine runde gedreht. Er hat sehr wohl leichte Schwankungen. War im kalten Zustand nicht wirklich merkbar 🙂.
Auf dem ASU schein steht die "MIN" und "MAX" Leerlaufdrehzahl, bei der geprüft wird.
Soweit ich das noch im Kopf habe zwischen 750 und 1000rpm, in dem Fenster darf die Leerlaufdrehzahl sein.
Motor Betriebswarm fahren und dann die Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappe einstellen.
Ähnliche Themen
Ja muss dazu sagen dass meine Leerlaufdrehzahl relativ niedrig ist im Moment. Sonst läuft er aber schön ruhig jetzt. Schätze ich bin so bei 700. Habe die LL Drehzahl auch schon öfters eingestellt lt Anleitung. Dürfte sich wohl die Leerlauf schraube immer los vibrieren. Und dass mit Leerlaufdrehzahl an der DK einstellen ist schön und gut, nur leider verstellt sich der CO Wert ja auch mit.