Hydropneumatik hängt..

Citroën C5 1 (D)

Hallo Leute..

Bin nun seit einigen Wochen auch (fast) stolzer besitzer eines C5 Exclusive.. (Bj. 05.2004 / 2.2 HDI 133 PS / Automatik)
Leider hat die anfängliche Begeisterung rapide nachgelassen, nachdem nun zum 2ten mal das Hydraulische fahrwerk einfach "festhängt".. und zwar vorne ganz unten und hinten ganz oben (und bretthart) fühlt sich an wie nen Traktor mit nem schweren pflug hinten dran zu fahren.. hüpft und hoppelt und hält kaum die spur.
Ansonsten fährt er ganz normal.. Ich könnte glaub ich auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen, das auszuprobieren liegt mir jedoch fern.. 😁
Im Display auch keine Fehlermeldung.

folgendes habe ich beobachtet:
Fahrwerk hoch, Zündung aus (beim ersten mal nur aus jux, heute zum Reifenwechsel) danach fährt es vorne noch. Jedoch nach 2 mal hoch und runter auch da nicht mehr..
Hinten geht von Anfang an nichts..
Nicht automatisch, nicht wenn ich den Kofferraum zu mache, nicht bei be- und entladung und auch nicht mit dem Knopf im Kofferraum (der Signalton ertönt aber) und dem Knopf in der Mittelkonsole.
Im Display wird immer schön angezeigt, was er denn tun würde bzw. nicht tun würde (Geschwindigkeitsabhängig etc..) wenn es denn funktionieren würde.
Wenn ich in der Mittelkonsole drücke, höre ich ein klacken, wie das Schalten eines Relais und der Motor bekommt etwas last, so als würde die Pumpe anlaufen, aber es passiert nichts.

Zündung an/aus Batterie weg usw. bringt auch nix..

beim ersten mal war ich noch in der Werkstatt und hab mir für knapp 70,- ne Sicherung wechseln lassen.
Zumindest meinte der, er hätte nur ne Sicherung gewechselt (40A) und der Motor der Pumpe sei wahrscheinlich bald hinüber, ich könne aber erstmal so weiterfahren.
Jetzt finde ich allerdings weder im Handbuch die passende, noch irgendeine defekte 40A Sicherung in einem der Sicherungskästen..

gefühlt passiert das auch nur, wenn ich bei hochgefahrenem Fahrwerk die Zündung ausmache.. damit könnte ich theoretisch erstmal leben bzw. gibt es einfach grade wichtigeres.. 😁
mach ich da irgendwas falsch? Laut Handbuch soll das wohl mit Schalthebel auf "N" passieren, ich war natürlich auf "P". Sollte es daran wirklich hapern??
kann mir nu einer bei der Lokalisierung der Sicherung helfen?
Kann ich das Fahrwerk irgendwie manuell ablassen?
irgendwelche tricks und kniffe?

vielen lieben Dank schonmal
und mit den besten Grüßen,
der Smy

27 Antworten

ok, sorry für die späte antwort..

also an dem rostigen Etwas ist unten eine hohle Schraube, die ich zuerst für einen Schmiernippel gehalten habe.
Hier lässt sich schön dosiert mit 10er Ringschlüssel das LDS ablassen (Es kommt durch das Loch in der Schraube). Nachdem ich gefühlt etwa einen Liter abgelassen hatte, hat sich der Wagen mit einem Seufzen sanft auf die Böcke abgelegt, die zum sichern darunter standen.. (In dem Moment, wo ich die Schraube wieder angezogen hab, weil es mir doch etwas viel vor kam!? vlt. Zufall..)
Das ganze mit gezogener Sicherung, dann regelt auch nichts nach..
Das LDS hab ich mit einer sauberen, trockenen Plastikflasche aufgefangen und dann gleich wieder vorne in den Behälter unter der Abdeckung im Motorraum gefüllt..
Nach Einstecken einer neuen 40A Sicherung und leicht nervösem Nachhelfen mit dem Wagenheber, hat wieder alles wie gewohnt funktioniert... 🙂

So, ich hoffe das kann irgendwann mal jemandem helfen hier..
und dir lieber Blinkernutzer vielen dank für deine Hilfreichen Beiträge in diesem und anderen Threads..

schätze man liest sich 🙂
schöne Grüße,

der Smy

Zitat:

@smy40 schrieb am 30. Oktober 2015 um 07:40:31 Uhr:


Guten Morgen..
Ist vom Händler, allerdings als Gewerbetreibender ohne Garantie..
Hm, schade, hätte ja sein können..
Ja, den "Kabelbruch " meinte ich, die Verbindung steht aber, nur die Isolierung is an der Stelle beschädigt. Komm halt leider nich so einfach ran.
Edit: Hier is übrigens die ganze Geschichte zum verlinkten Bild... Werde mir gleich mal die Kabelage angucken, vielleicht isses bei mir ja auch so einfach.. 🙂

Wenn ein Kabel derart durchoxidiert ist steht die Verbindung eben nicht mehr, Oxyd leitet nicht. Mindestens der elektrische Widerstand stimmt mit Sicherheit überhaupt nicht mehr. Und bevor du teure Teile tauschst bringe erst einmal das in Ordnung. Mit Glück hat sich das dann auch schon

...Haarsträubend kann ich nur sagen.
1.man braucht für Arbeiten an der HP überhaupt keine Lexia
2. So wie dein Druckregler aussieht-Schrott
3. An der HP arbeiten-immer die Batterie abklemmen.

Die 40A-Sicherung sitzt im Motorraumsicherungskasten.Man muß die Platine mit den sichtbaren Sicherungen raus nehmen.Dazu die Stecker abziehen,seitlich sind kleine Rastnasen die man öffnen muß und dann kann man die Sicherungsplatine heraus nehmen.Dann siehst du darunter an der Seite 2 größere Sicherungen,eine ist für die HP. (BA hilft da auch.
Generell wird abgelassene LDS niemals wieder verwendet. Du hast also eine HP 3+,richtig? Diese Ablasschraube wie du sie nennst und verwendet hast,ist eine ENTLÜFTUNG-auch vorn genau so. Das ist im Citroenhandbuch erklärt das man diese benutzt um das System Drucklos zu machen,wenn keine Lexia da ist. (Werkstätten benutzen nicht mal beim auffüllen die Lexia-alles quatsch).
Also ,du mußt unbedingt kontollieren ob deine Pumpe Druck bringt.
die Höhenkorrektoren sitzen am Stabi,diese sind mit kleinen Kugelgelenken (diese müssen beweglich sein,kammeln gern fest). Wenn ich das Bild sehe von deinen Druckausgleich,ist die gesamte Mechanik bei dir überholungsbedürftig.
Des weiteren schreibst du das er komplett hart ist-ein inditz das die Kugeln hinüber sind.
Wieviel km hat das Auto runter?

Das Hudraulische Fahrwerk von Citroen wird zwar für 200.000 km für Wartungsfrei bezeichnet,stimmt aber nicht. Wenn es so wie bei dir aussieht,ist Handlungsbedarf schon fast zu spät.
Die Werkstatt wo du warst würde ich in Zukunft meiden,die sieht dich nur gern von hinten,wegen dem zustand der HP...

Andreas

noch was,eine Werkstatt zu beauftragen übersteigt den Wert des C5.Du brauchst jemand der Erfahrung mit dem Fahrwerk hat und selbst schraubt.

Haarsträubend ja.. was anderes fällt mir zu dem Auto auch nicht ein..

1. kann ich bestätigen
2. vermutlich, ja..
3. unter vorbehalten, man will ja auch mal testen ob ein bauteil tut, oder nen Sensor einstellen.. 😉

wolffi hat offensichtlich nicht aufmerksam gelesen, bevor er seinen senf dazu gab..
wie auch immer, die von mir beschriebene Methode hat jetzt ein paar mal gut funktioniert, und eine neue Hochdruckleitung und neue Hydraulikeinheit später hab ich heute die Höhe vorn endlich mal richtig eingestellt.. DANACH hat immernoch alles wunderbar funktioniert.. der jutste is nie besser gefahren.. 🙂 🙂

Voll im flow dachte ich dann, ich mach mal eben noch schnell den Rußpartikelfilter sauber, wegen der Rucklerei beim Gasgeben..
Also Wagen wieder aufgebockt, nach der dritten festgerosteten schraube erfolglos aufgegeben und beim Absetzen dann die fast schon Standardübung: geht hinten nicht runter..

Also wieder am Druckregler LDS abgelassen an der ABLASS-schraube (ich frag mich wie hier Luft rauskommen soll!? Drucklos = Öldruck-los, ne.. 😉 entlüften tut sich das System von alleine soweit meine Erfahrung bis jetzt)
Er senkt sich wie gehabt nach etwa einem Liter komplett ab. LDS vorne rein.. und.. nichts.. bleibt unten.. mit dem Wagenheber nachgeholfen, keine Erfolg.. höchste Stufe eingestellt, vorne fährts, hinten nicht.
Habs ein paarmal probiert, hoch runter und hin und her gelenkt zwecks Entlüftung.. immernoch nichts.
Aha: War doch dieses Knöchelchen sensorseitig aus der Kugel gerutscht und die Sensorhalterung total verbogen..
was da wohl passiert ist!? keine Ahnung..
Habs wieder zurecht gebogen und zusammengesteckt..
Wenn ich ihn mit dem Wagenheber nun bis fast auf die höchste Stufe hebe, dann macht er den Rest (noch etwa 5 cm) von alleine, allerdings bliebt er dann jedes mal auch oben :-(
Das ganze Spiel hab ich heute 3 mal durchgemacht, entweder war er ganz unten, oder ganz oben. Nur hinten, vorne ist alles gut und ich hab auch nur vorne am Sensor rumgespielt wegen der Höhe..
Auch ne kleine Rundfahrt hat nichts gebracht, nach Einbau der neuen Pumpe hat zumindest DAS zum gewünschten Resultat geführt..

Jetzt sieht es folgendermaßen aus:
Hinterachse kommt vielleicht 1-2 cm hoch, federt auch annähernd normal, bei größeren unebenheiten schlägt es natürlich auf..
Außer in Tiefststellung spinnt auch die Leuchtweitenregulierung komplett, was aber wohl logisch ist.
Pumpe läuft in kurzen intervallen an, leichte (kaum merkliche) Bewegung der Hinterachse nach oben verursachend, geht aber sofort wieder nach unten um dann gleich wieder hochgepumpt zu werden.. echt nur wenige mm.
Die Leuchtweitenregulierung macht ebenfalls im Takt der Pumpenintervalle lustige auf und ab Bewegungen (außer in Tiefststellung, auch klar, dann steht das Auto ja waagerecht)
Mit dem Wagenheber gehts bis zu einem gewissen Punkt relativ leicht, bis dann das ganze Gewicht kommt, ein wenig Druck muss also da sein..

so, nun bin ich zwar um einiges weiter, asl noch vor nem halben Jahr, aber malwieder etwas ratlos..
werde morgen mal den Sensor testen, aus irgend einem Grund muss es den ja rausgerissen haben..
Ansonsten fällt mir nurnoch der schrottige Druckregler ein, is das möglich, dass der ein solches verhalten auslöst?
Hydraulikpumpe hab ich erst getauscht (ne Gebrauchte mit 70.000 km), den Pumpenmotor auch von innen von allem Kohleabrieb befreit usw... hier sollte nun wirklich nichts sein..
Achja.. und auch das *hüstel.. "durchoxidierte Kabel" (also den schadhaften Mantel) hab ich geflickt..
Nun wird guter Rat hoffentlich nicht teuer, freu mich schon auf eure Tipps..

Ähnliche Themen

Na da geb ich mal meinen Senf dazu...
Du hast also die Pumpe mit Hydraulikblock gewechselt,also das LDS gewechselt (welcher Hersteller denn-TOTAL oder MANNOL). Du weißt aber auch das das LDS die Lenkung mit versorgt.
Du hast noch nicht erwähnt ob du HP 3 oder HP 3+ hast. Da deine Hinterachse nicht das macht was sie soll wird an der verbogenen Grundplatte des Höhenkorrektor liegen,da gibt es Einstellmaße. Stimmen diese nicht,wird deine getauschte Pumpe nicht lange halten. Die Hochdruckpumpe läuft ca.5-6 mal in der min. kurz an um die Lenkung und Federung zu versorgen. Läuft sie öfterer kann das bald der Tod für diese bedeuten.
Eine weitere Baustelle die unmittelbar mit der Hinterachse einhergeht sind die Schwingarmlager. Sind diese kaput,hat man das Problem das er sehr schlecht federt und arge Geräusche macht beim fahren.
Ich würde mal sagen das es besser ist einen Fachmann das mal anschauen lassen,um zu wissen was zu machen ist. Da kannst du dann entscheiden was du selbst machen kanst und was du lieber den Fachmann überläßt.
Ich schraube nun schon seit etwa 30 Jahren an den verschiedensten Fahrzeugen selbst,aber es gibt trotzdem Sachen die ich lieber dem Fachmann überlasse. Einstellarbeiten an der HP gehören in fachkundige Hände,das hat auch was mit finanziellem zu tun,da man das bei Fehlern sehr teuer bezahlt.

Andreas

senf kommt immer gut.. 🙂

jup, sagen wir LDS is neues drinne, müsste Total sein, wenn mich nicht alles täuscht, von citropart-shop.de.
Dass es die Lenkung mitversorgt weiß ich, ja.. wieso?
HP3+
hmmm.... wenn ich das Maß ändere, ändert sich die absolute Höher der verschiedenen vorprogrammierten Stufen, jeweils relativ zur Änderung.. so mein Verständnis der HP!? Der Höhensensor sollte ein einfaches Drehpotentiometer (positionsabhängiger Widerstand) sein, der dann Vom Boardcomputer gemessen und interpretiert wird, nicht?
Manche legen ihre Citrone so einfach tiefer hab ich gelesen..
Es sollten also immernoch 4 verschiedene Höhenpostionen angefahren werden, bei falschem Einstellmaß stimmen diese dann eben einfach nicht..
oder lieg ich jetzt völlig daneben?
Ok, wenn die Werte völlig daneben sind, wer weiß was er dann macht..
Vorne hab ich jedenfalls die Höhe eingestellt, indem ich die Schelle, die den Knochen hält, am Stabi ein wenig gedreht hab.. üble fummelei, das zeuch reagiert auf gefühlte 1/100 mm Drehung mit Höhenänderungen von mehreren cm..
hmmmm zuletzt lief die Pumpe so alle 2 sekunden.. mit besagter mini-änderung an der Hinterachse..
Ich hab eher das gefühl, da klemmt irgendwas..
Hatte zwischendurch auch das Phänomen, dass beim Anheben mit dem Wagenheber, die Räder quasi in Tiefststellung gleich mit in die Luft sind.
So fahren würde ich auf keinen Fall mehr, da geht mehr kaputt als es nützt..
Schwingarmlager sind auch durch, ja.. federt (-en bis gestern) aber noch gut, Geräusche machen sie.. aber eins nach dem anderen.. 😉

Ja wie gesagt, ich leg mich da morgen nochma drunter und schau mir den Sensor an..
Wo ist denn das Ventil, dass dafür zuständig ist, dass der Bock wieder runter kommt.. es muss eins geben.. und es ist nicht im Hydraulikblock im Motorraum, hatte das problem mit der alten Pumpe auch..
und was genau und wie macht der Druckregler? und jetzt bitte nicht, "der regelt den druck" :-P
Muss da nicht so ein Ventil drin sein?

du hattes noch gefragt, wieviel km er hat? 275.000 😉
Die 300 knacken wir noch.. wobei bei 280 noch ein Zahnriemenwechsel anstehen würde.. :-l

update:
Die Schelle am Stabi hatte sich tatsächlich verschoben.. höhe ist nun wieder korrekt eingestellt, allerdings sprang immernoch alle 2 Sekunden die Pumpe an und er fährt die Hinterachse im selben Intervall etwa 1 cm hoch und runter..
Wenn ich den Sensor abstecke, passiert nichts, dh. er hält die Höhe und die Pumpe ist ruhig..
Das kann doch nur bedeuten, der sensor meldet abwechselnd "zu viel", zu wenig", "zu viel", zu wenig", zu wenig" usw..

Hab den Sensor jetzt mal weg gebaut, geöffnet, gereinigt und die ab Werk nur gesteckten Kontakte mal festgelötet..
und das gehäuse wieder zugeklebt.. Kleber trocknet gerade.. mal sehen obs was bringt.. 😉

ist übrigens kein schleifkontakt wie´s aussieht, die Werterfassung muss irgendwie über induktion, magnetfeld o.ä. passieren..

Zur HP 3+ , die haben je Achse eine Kugel mehr als die normale HP3.
Ich hab grad im Teilefilm nachgeschaut,das Teil nennt sich schlicht und einfach Regler...https://www.partacus.de/.../
Dieser Regler regelt den Druck für normale Einstellung und Sporttaste (Das Fahrwerk wird sportlicher)
Da wo du an dem Regler hinten LDS abgelassen hast,das ist die entlüfterschraube damit das Fahrzeug Drucklos gemacht wird.
Ich vermute mal das dein Höhenkorekturregler defekt ist,oder das Kabel davon.Wenn die Pumpe ständig nachpumpen muß ,ist irgend wo Druckverlust...rate mal wo . zu 99,99 % sind es die hinteren Federzylinder (da wo die Kugeln am Rad dran sind)
Das hab ich vor 3 Wochen auch gehabt,das steht etwa 30 min. und er setzt sich hinten auf den Po. Keine undichtigkeit vorhanden ,LDS-stand stimmt im Behälter. Die Federzylinder gewechselt und alles ist hübsch (ist eine scheixxxx arbeit,glaub es,besser machen lassen).Dazu baut die Werkstatt die Achsschenkel raus um die Stößel der Zylinder zu lösen (geht schneller als rum klopfen) -bei dir müßten die Achsschenkellager sowieso gemacht werden-

Ich hab in meiner Selbsthilfewerkstatt einen C5-Fahrer kennen gelernt,er hat es an seinen C5 I vorigen Sommer machen lassen-Die Hinterachse komplett Überholt (Hydraulik , Lager , Bremsen) bei Citroen...2500,- Euro.
Wenn man weiß wie es geht und die Spezialwerkzeuge hat kommt man mit ca. 1000 Euro hin. Ich würde davon selbst nur die Bremse machen,den Rest in der Werkstatt (Citroen,keine Freie)

Das ist meine Einschätzung dazu,wünsche dir Erfolg dabei.

Andreas

Moin..
du hast nen teilefilm? sehr praktisch.. 🙂
danke für die info.

Ja, und wenn ich ihn hier drucklos mache, dann kommt er runter.. es kommt aber immer Öl raus.. der Druck lässt nach, und mit jedem mal zudrehen baut er sich neu auf und es ertönt ein "schnaufen", dann is wieder druck drauf und ich kann weiter öl ablassen.. dabei kommt er jedesmal ein Stückchen weiter runter, bis er dann nach ablassen von etwa einmen Liter mit besagtem schnaufen ganz runter kommt..
So als müsste nur über einen bestimmten Punkt der Druck raus und dann tut wieder alles wie es soll!?

Das mit dem ständigen nachpumpen hab ich in den Griff bekommen, durch reinigen des Steckers am Druckregler mit Kontaktspray.. danach wars jedenfalls weg..
Auch nach längerer Standzeit kein nachpumpen etc.. scheint wieder ok , zu sein.. 🙂
So nen Federzylinder hatte ich mal weg, um diese Manschette zu tauschen.. junge junge.. bis der ma raus is, das is wirklich ein Kampf!!!

wo ist denn deine Selbsthilfe Werkstatt?
Ich steck hier im Süden, westlicher Bodensee..

Dass er oben immer hängenbleibt is tatsächlich noch ein problem, wo ich noch nirgends irgend etwas hilfreiches dazu gelesen oder gehört hab.. Momentane Taktik: einfach nicht dran rumspielen und niemals ganz hochfahren.. freu mich schon aufs Reifen wechseln.. :-l
Und die Schwingarmlager.. die kosten bei Citroparts 55,- Euro / Stück, das tauschen soll nicht soooo schwierig sein..

Zitat:

@smy40 schrieb am 28. März 2016 um 15:56:40 Uhr:


niemals ganz hochfahren.. freu mich schon aufs Reifen wechseln.. :-l

dann nicht hochfahren, dafür aber dann das Fahrzeug gaaanz langsam wieder auf seine 4 Räder ablassen.

LDS-Behälterdeckel ab, kann nicht schaden dabei

Der Blinkernutzer

Super Danke, die Info bezgl der Sicherung hat mich echt weitergebracht. Keiner konnte es mir sagen...

Zitat:

@smy40 schrieb am 30. Oktober 2015 um 10:25:59 Uhr:


Ok...
Erster Fortschritt: ich hab die 40A Sicherung für die hydraulikpumpe gefunden.
Mann muss den Sicherungskasten im Motorraum lösen und nach vorne anheben, darunter kommen weitere Sicherungen zum Vorschein.
Vielen Dank @blinkernutzer für den Hinweis in einem anderen Thread 😉

Hab probehalber ne 50A vom Steckplatz neben dran reingesteckt, die Pumpe läuft, Vorderachse fährt.
Nun hört die Pumpe aber nicht auf, bis ich die Batterie abklemme und hinten tut sich nach wie vor nichts!?
Gestänge am sensor der Hinterachse ist stark oxidiert, aber stabil und leichtgängig.
Ich denke mal, die Pumpe hört nicht auf, bis der Sensor die richtige Position der Hinterachse meldet...
Bleibt nur noch herauszufinden warum sie nicht dahin fährt..
Doch Ventile?

Werd so nun mal nach Hause fahren und beim Nachbarn auf die Grube, bisschen am Sensor rumspielen während es pumpt... Keine Lust, da drunter zu liegen, wenns dann plötzlich geht..
Sonst noch Ideen?

Smy40,
Das mit den Druck ablassen funktioniert nur wenn du die Batterie abklemmst,sonst erkennt das Steuergerät den Unterdruck und pumpt nach,auch wenn die Zündung aus ist.
Citroparts sitzt meines Wissens in Chemnitz (80km von mir weg-Leipzig).
Beim C5 1/2 braucht man weder den Behälter öffnen noch gaaaaanz Vorsichtig runter lassen,das gilt nur für den 3er.
Wenn man das Fahrwerk ganz Drucklos hat,bekommt man auch keinen Druck,sprich er pumpt nicht hoch. Dazu muß mind. 0,5 bar Druck auf den Vorratsbehälter gepumpt werden (die Pumpe ist nicht Selbstansaugend),dann pumpt er hoch,auch ohne Zündung.
Und nein,ich habe keinen Teilefilm von Citroen,aber man kann sich das bei Partakus ansehen.

Andreas

Super Antworten, ihr beiden! Ich schreibe das hier mal rein, weil mir das bei meinem nun auch passierte, nach fast zwei Jahren Standzeit. Das Auto hat wirklich einen starken Charakter. Werde das so probieren, zumal meine Batterie versagte (trotz immerwiederaufladen) und mit der nächsten Batterie beim Start kurz eine Fehlermeldung bezüglich Steuergerät kam und typisch die Scheibenwischer auch durch Wischen Steuergerätfehler anzeigten (das hat man auch bei einem Steuergerättausch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen