Hydrolager Zugstrebe ausgelaufen
Pünktlich vor unserer Urlaubsfahrt geht natürlich mein Auto kaputt! Ölspur auf dem Hof. Dachte erst, da hat vielleicht einer auf unserem Hof umgedreht und so eine Spur hinterlassen, bis ich in der Garage auch so ölähnliche Flecken entdeckt habe.
Also gestern Mittag erst mal Wagen aufgebockt, Unterbodenverkleidung runter und nachgesehen. Motor trocken, Getriebe trocken, Klima, Servolenkung alles trocken. Aber dann hab ich es gefunden. Ein Hydrolager der linken Zugstrebe an der Vorderachse ist ausgelaufen. Aktueller km-Stand: ~98.000km.
Heute früh um 7 Uhr mit meiner Eigendiagnose in die Werkstatt. Hatte folgende Optionen:
1) Hydrolager nur auf einer Seite wechseln (16 AW + 46,26 für Teile)
2) Hydrolager auf beiden Seiten wechseln (24 AW + 92,52 für Teile)
3) Zugstreben auf beiden Seiten komplett erneuern (22 AW + 409,03 für Teile)
Der Meister meinte:
zu 1) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Wochen wieder und machen das Hydrolager auf der andere Seite
zu 2) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Monaten wieder und erneuern die Zugstreben, da das Kugelgelenk auf der anderen Seite der Streben auch nicht ewig hält.
zu 3) Teile sind zwar etwas teurer, aber dann sollte für die nächsten 100.000km erst mal wieder Ruhe sein.
Habe mich für die Option 3 entschieden und der Wagen war nach 2 Stunden fertig. Summa summarum 621, 56 EUR inkl. Märchensteuer.
Beste Antwort im Thema
Pünktlich vor unserer Urlaubsfahrt geht natürlich mein Auto kaputt! Ölspur auf dem Hof. Dachte erst, da hat vielleicht einer auf unserem Hof umgedreht und so eine Spur hinterlassen, bis ich in der Garage auch so ölähnliche Flecken entdeckt habe.
Also gestern Mittag erst mal Wagen aufgebockt, Unterbodenverkleidung runter und nachgesehen. Motor trocken, Getriebe trocken, Klima, Servolenkung alles trocken. Aber dann hab ich es gefunden. Ein Hydrolager der linken Zugstrebe an der Vorderachse ist ausgelaufen. Aktueller km-Stand: ~98.000km.
Heute früh um 7 Uhr mit meiner Eigendiagnose in die Werkstatt. Hatte folgende Optionen:
1) Hydrolager nur auf einer Seite wechseln (16 AW + 46,26 für Teile)
2) Hydrolager auf beiden Seiten wechseln (24 AW + 92,52 für Teile)
3) Zugstreben auf beiden Seiten komplett erneuern (22 AW + 409,03 für Teile)
Der Meister meinte:
zu 1) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Wochen wieder und machen das Hydrolager auf der andere Seite
zu 2) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Monaten wieder und erneuern die Zugstreben, da das Kugelgelenk auf der anderen Seite der Streben auch nicht ewig hält.
zu 3) Teile sind zwar etwas teurer, aber dann sollte für die nächsten 100.000km erst mal wieder Ruhe sein.
Habe mich für die Option 3 entschieden und der Wagen war nach 2 Stunden fertig. Summa summarum 621, 56 EUR inkl. Märchensteuer.
53 Antworten
Naja, es ist tatsächlich nicht so einfach zu bestimmen, welches Lager hinüber ist, wenn keine äußerlich sichtbaren Schäden vorliegen. Da kann man schon mal danebengreifen. Ist mir auch schon passiert, obwohl ich die gesamte Vorderachse inklusive Lenkgetriebe mehrmals repariert habe und behaupte, jedes Schräubchen zu kennen.
Ja, das glaube ich dir.
Aber die anderen Werkstätten haben mir alle das Gefühl gegeben, dass ich mir das einbilde. Ich merke selbst, wenn mein Auto anders fährt als sonst.
Danke an alle!
Moinsen,
auch wenn das Thema schon drei Jahre hier schlummert, möchte ich es noch einmal aufwärmen.
Gleiches Problem hatte ich auch. Die Elastometerlager waren derart porös, das aus einem Lager schon die schwarze Suppe herausrinnt. Ich habe die Lager selber gewechselt (mit Garagenmitteln und ohne Meinungsverstärker).
Das Auspressen war kein Hit. Beim Einpressen (Einpressvorrichtung Marke Eigenbau) habe ich leider ein Lager beschädigt. Die 24 Euronen für das defekte Lager muss ich unter Lehrgeld verbuchen. Somit habe ich die Aktion
an einer Strebe noch einmal durchzuführen. Werde dann mal eine Doku machen. In Summe war es kein Hexenwerk.
Wenn der nächste Versuch problemlos klappt bin ich mit 75 Euronen davongekommen, sofern wir die Kosten für die Vorrichtung ca 15 Euro mal außer acht lassen.
Gruss Hein_nieH
Hi,
Zitat:
@Hein_nieH schrieb am 7. Mai 2019 um 12:29:14 Uhr:
... Werde dann mal eine Doku machen. In Summe war es kein Hexenwerk.
....
Wenn der nächste Versuch problemlos klappt bin ich mit 75 Euronen davongekommen, sofern wir die Kosten für die Vorrichtung ca 15 Euro mal außer acht lassen.
Doku ist immer gut, möglichst viele Bilder.
Wie und aus was hast Du die Vorrichtung zum Einpressen gebaut?
Und wie hast Du die alten Lager raus bekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie und aus was hast Du die Vorrichtung zum Einpressen gebaut?
Und wie hast Du die alten Lager raus bekommen?
Am besten warten wir auf die Fotos. Das sollte dann selbst erklärend sein.
Die alten Lager habe ich herausgepresst (war eine Kombination aus Eigenbaupresse und Radlagerwerkzeug). Die sitzen eigentlich gar nicht so stramm drin wie man denkt.
Wichtig: erst die Brühe aus dem Block ablassen (anbohren), dann den Gummiblock herauspressen und zum Schluss den Metallmantel herauspressen.
Auch hier bitte Fotos abwarten.
Gruss Hein_nieH
Hallo,
ich habe mir dann mal die Mühe gemacht und einen bebilderten Beitrag gepostet.
Er ist in der W203-Rubrik zu finden.
Lager Zugstrebe (vorne) wechseln
Gruss Hein_nieH
Zitat:
@burky350 schrieb am 15. November 2016 um 09:37:21 Uhr:
Genau, und diese Staubmanschetten hat die MB-Werkstatt bei meinem Wagen nicht eingebaut. Als ich nachfragte warum die fehlen, hieß es erneut, die sind nicht mehr erforderlich, da die Lager jetzt aus Gummi sind und keine Hydrofüllung drin ist und daher der Staub- und Steinschlagschutz der mit diesen Manschetten erreicht werden soll überflüssing ist.Vieleicht hat man mir aber auch einfach nur einen Bären aufgebunden und war zu faul die Manschetten dann nachträglich noch einzubauen.
Lt. WIS hat das normale Elastomerlager 45mm und das Hydrolager 60mm Breite.
Ich haber mir eine originale Zugstrebe von MB geholt, Lager ist 60mm breit. Sollte also ein Hydrolager sein.
Ich will mir noch die dazugehörigen Staubschutzmanschetten besorgen (2Stk pro Strebe).
Dabei habe ich festgestellt, dass das Lager nicht mittig im Auge sitzt, also etwas versetzt eingepresst ist.
Sieht komisch aus, funtkioniert ja dann auch mit den Staubschutzmanschetten nicht wirklich.
Hat da jemand eine Erklärung?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 18. Mai 2023 um 20:18:11 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 15. November 2016 um 09:37:21 Uhr:
Genau, und diese Staubmanschetten hat die MB-Werkstatt bei meinem Wagen nicht eingebaut. Als ich nachfragte warum die fehlen, hieß es erneut, die sind nicht mehr erforderlich, da die Lager jetzt aus Gummi sind und keine Hydrofüllung drin ist und daher der Staub- und Steinschlagschutz der mit diesen Manschetten erreicht werden soll überflüssing ist.Vieleicht hat man mir aber auch einfach nur einen Bären aufgebunden und war zu faul die Manschetten dann nachträglich noch einzubauen.
Lt. WIS hat das normale Elastomerlager 45mm und das Hydrolager 60mm Breite.
Ich haber mir eine originale Zugstrebe von MB geholt, Lager ist 60mm breit. Sollte also ein Hydrolager sein.Ich will mir noch die dazugehörigen Staubschutzmanschetten besorgen (2Stk pro Strebe).
Dabei habe ich festgestellt, dass das Lager nicht mittig im Auge sitzt, also etwas versetzt eingepresst ist.
Sieht komisch aus, funtkioniert ja dann auch mit den Staubschutzmanschetten nicht wirklich.Hat da jemand eine Erklärung?
VG
Ich probiere es noch mal.
@burky Hast du noch herausfinden können, ob dir dein Meister Nonsens erzählt hat?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 16. Juni 2023 um 19:23:43 Uhr:
Ich probiere es noch mal.@burky Hast du noch herausfinden können, ob dir dein Meister Nonsens erzählt hat?
VG
Lt. WIS sind die Manschetten bei den 60mm Hydrolagern zu verbauen. Da die Manschetten aus Gummi sind, gehe ich mal davon aus, dass die auch dann passen, wenn die Bohrung der Hydrolager nicht ganz mittig ist.
Im Dokument AR33.15-P-0160-03T steht eigentlich alles nennenswerte dazu.
Die Lager ohne Hydrofüllung bekommen keine Manschetten. Da kann man die vermutlich auch garnicht aufziehen, da die Lager nur 45mm sind und wohl nicht weit genug aus der Zugstrebe herausragen.
Leider kann ich nicht mehr prüfen, welche Lager damals in den Zugstreben für meinen S211 drin waren, da ich den Wagen schon verkauft habe. Im EPC gibt es nur eine Teilnummer für die Lager, und die ist als "Hydrolager" benannt. Ich hatte damals auch die kompletten Zugstreben erneuern lassen, wo die Lager schon drin waren.
Besorg Dir einfach die Manschetten und steck die drauf, wenn in der Zugstrebe schon das 60mm Lager drin ist.
Im EPC steht auch: 2 x A2113330697 mitverwenden. Also wird da schon was dran sein.
Da hat es sich die MB-Werkstatt damals bei meinem Wagen wohl nur einfach gemacht und/oder die WIS-Anleitungen nicht richtig gelesen, denke ich. Da die vermutlich die Manschetten auch nicht vorrätig gehabt hätten und sich nicht die Blöße geben wollen, dass die Reparatur deswegen 1 Tag länger dauert, hat man mich wohl mit dem Märchen von den Gummilagern ohne Hydrofüllung abgespeist. Da die Zugstreben bis zum Fahrzeugverkauf nicht geschwächelt haben, habe ich mir da aber auch keine Gedanken mehr zu gemacht.