Hydrolager Zugstrebe ausgelaufen

Mercedes E-Klasse S211

Pünktlich vor unserer Urlaubsfahrt geht natürlich mein Auto kaputt! Ölspur auf dem Hof. Dachte erst, da hat vielleicht einer auf unserem Hof umgedreht und so eine Spur hinterlassen, bis ich in der Garage auch so ölähnliche Flecken entdeckt habe.

Also gestern Mittag erst mal Wagen aufgebockt, Unterbodenverkleidung runter und nachgesehen. Motor trocken, Getriebe trocken, Klima, Servolenkung alles trocken. Aber dann hab ich es gefunden. Ein Hydrolager der linken Zugstrebe an der Vorderachse ist ausgelaufen. Aktueller km-Stand: ~98.000km.

Heute früh um 7 Uhr mit meiner Eigendiagnose in die Werkstatt. Hatte folgende Optionen:

1) Hydrolager nur auf einer Seite wechseln (16 AW + 46,26 für Teile)
2) Hydrolager auf beiden Seiten wechseln (24 AW + 92,52 für Teile)
3) Zugstreben auf beiden Seiten komplett erneuern (22 AW + 409,03 für Teile)

Der Meister meinte:

zu 1) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Wochen wieder und machen das Hydrolager auf der andere Seite
zu 2) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Monaten wieder und erneuern die Zugstreben, da das Kugelgelenk auf der anderen Seite der Streben auch nicht ewig hält.
zu 3) Teile sind zwar etwas teurer, aber dann sollte für die nächsten 100.000km erst mal wieder Ruhe sein.

Habe mich für die Option 3 entschieden und der Wagen war nach 2 Stunden fertig. Summa summarum 621, 56 EUR inkl. Märchensteuer.

Beste Antwort im Thema

Pünktlich vor unserer Urlaubsfahrt geht natürlich mein Auto kaputt! Ölspur auf dem Hof. Dachte erst, da hat vielleicht einer auf unserem Hof umgedreht und so eine Spur hinterlassen, bis ich in der Garage auch so ölähnliche Flecken entdeckt habe.

Also gestern Mittag erst mal Wagen aufgebockt, Unterbodenverkleidung runter und nachgesehen. Motor trocken, Getriebe trocken, Klima, Servolenkung alles trocken. Aber dann hab ich es gefunden. Ein Hydrolager der linken Zugstrebe an der Vorderachse ist ausgelaufen. Aktueller km-Stand: ~98.000km.

Heute früh um 7 Uhr mit meiner Eigendiagnose in die Werkstatt. Hatte folgende Optionen:

1) Hydrolager nur auf einer Seite wechseln (16 AW + 46,26 für Teile)
2) Hydrolager auf beiden Seiten wechseln (24 AW + 92,52 für Teile)
3) Zugstreben auf beiden Seiten komplett erneuern (22 AW + 409,03 für Teile)

Der Meister meinte:

zu 1) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Wochen wieder und machen das Hydrolager auf der andere Seite
zu 2) Dann sehen wir uns möglicherweise in 3 Monaten wieder und erneuern die Zugstreben, da das Kugelgelenk auf der anderen Seite der Streben auch nicht ewig hält.
zu 3) Teile sind zwar etwas teurer, aber dann sollte für die nächsten 100.000km erst mal wieder Ruhe sein.

Habe mich für die Option 3 entschieden und der Wagen war nach 2 Stunden fertig. Summa summarum 621, 56 EUR inkl. Märchensteuer.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ja. Mach die Hydrolager und natürlich die Zugstreben gleich mit. Kosten ja nicht viel. Ich hab Meyle genommen. Schaden kann das nie.

Vibrationen bei 90kmh kommen oft von den Reifen. Mach Neue drauf. Oder andere, falls Deine neu sind. Und mach Felge unf Flansch pikobello sauber.

Gruss
W.

Ich wollte den bevorstehenden Wechsel zu Winterreifen nochmal abwarten.
Gibt es Meyle und Meyle HD?

Zitat:

@Osmin2 schrieb am 24. September 2016 um 09:30:42 Uhr:


Ich wollte den bevorstehenden Wechsel zu Winterreifen nochmal abwarten.
Gibt es Meyle und Meyle HD?

Ja, HD-Teile haben einen extra Aufkleber "HD".
Aber es gibt IMHO nicht alle Teile in HD-Qualität.

-57

Heute mal in der nächsten Werkstatt. Ergebnis: Hydrolager ausgeschlagen auf einer Seite

Werde beide Seiten machen, warte jetzt nur noch auf das Angebot.
Dachte an Lemförder oder alternativ Mercedes Original Teile. Kommt bisschen auf den Preis an.
Über Meyle oder Febi hab ich nicht viel positives gelesen.

Edit: je länger ich hier im Forum die Beiträge lese, gibt es nur ein Fazit: bei sowas nur Original Fahrwerksteile kaufen

Ähnliche Themen

Die Originalteile sind halt recht teuer. Waren bei mir für beide Zugstreben über 400 Euro. Einen Satz Meyle in "HD" Qualität bekommt man teilweise schon ab 140 EUR im Netz. Zur Qualität der Meyle Zugstreben kann ich aber nichts sagen, da ich ja die originalen von MB genommen haben. Da kann ich wohl zumindest davon ausgehen, dass die neuen originalen auch so lange halten wie die alten, also rund 100tkm.

Habe lediglich links ein Meyle HD Traggelenk drin und rechts fast zeitgleich ein original MB Traggelenk um zu testen, welches länger durchhält.

Bei Lemförder wäre ich mittlerweile vorsichtig. Quali ist nicht viel besser als Febi & Co. Original MB. MEYLE HD, wenn die die Zugstrebe im Programm haben. Wenn der Preis eine Rolle spielt, dann MEYLE. Da weiß man, dass in Dt. produziert und Qualitätsstandards halbwegs stimmen.

Danke für die Antworten. Ich schau mal was die Werkstatt für Optionen anbietet.
Bei Mercedes kommen ja noch die eingepressten Hydrolager dazu, da ist man dann schon bei 211€ Gesamt. Pro Seite.
Laufleistung wäre mir egal, 100.000km erreiche ich in 8 Jahren nicht. Nur Komfort bzw Fahrverhalten sollten nicht leiden.
Daher die Frage Gummi oder Hydrolager.

Zitat:

@Osmin2 schrieb am 14. November 2016 um 22:31:32 Uhr:


Daher die Frage Gummi oder Hydrolager.

Das wurde hier auch schon oft diskutiert. Nach der Aussage eines MB Meisters bei mir in der Nähe sind die original Lager von MB angeblich mittlerweile auch aus Gummi ohne Hydro-Füllung, da man wohl festgestellt hat, dass die erwartete Langlebigkeit der bisherigen Hydrolager nicht erreicht wird. Ob das nun stimmt kann ich Euch dann in ca. 70tkm (3-4 Jahren) mitteilen, wenn die Steben mal wieder neu kommen bei meinem Wagen.

Wenn ich im EPC schaue finde ich nur die Zugstreben ohne Lager. Und die Hydrolager (so betitelt) werden extra benötigt. Ob das nun auch wirklich welche sind, kann ich nicht beurteilen.
Nach Foren Lektüre ist MB von Hydro auf Gummi und dann wieder Hydro gegangen. Wenn der Freundliche mal ans Telefon gehen würde, werde ich ihm die Frage ebenfalls stellen.

Ja, und dann berichte mal bitte, was sie Dir sagen.

Hi,

A2113332914 Hydrolager gerade verbaut.
Nicht vergessen die Staubmanschetten A2113330697 2x pro Seite

Genau, und diese Staubmanschetten hat die MB-Werkstatt bei meinem Wagen nicht eingebaut. Als ich nachfragte warum die fehlen, hieß es erneut, die sind nicht mehr erforderlich, da die Lager jetzt aus Gummi sind und keine Hydrofüllung drin ist und daher der Staub- und Steinschlagschutz der mit diesen Manschetten erreicht werden soll überflüssing ist.

Vieleicht hat man mir aber auch einfach nur einen Bären aufgebunden und war zu faul die Manschetten dann nachträglich noch einzubauen.

Auskunft: ja, Hydrolager. Vermessung ist nicht notwendig.
505€ für beide Seiten inkl allem beim Freundlichen

Falls Du etwas schrauben kannst, mach es selbst. Kosten von etwa <2x100€ für komplette Zugstreben vom freien Teilemarkt (Meyle HD). Schwierig ist es nicht, etwas Kraft braucht man (Verlängerung 1/2"😉 und einen kleinen Lagerausdrücker oder BFH. Zu beachten ist so gut wie nichts, bis auf den Punkt, dass man schauen muss, wo die Zugstrebe eingegangen ist, wenn Reparaturschrauben verbaut sind (Nachlaufeinstellung, Befestigung, innen am Hilfsrahmen). Zeit, wenn noch nie gemacht: 2-3h, sonst 1h+.

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w211-q2.html#Q2661053
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w211-q2.html#Q4497427
BFH = Big Fucking Hammer

Manchmal bringt es doch mit dem Chef zu reden und sich das Teil auf der Explosionsazeichnung zeigen zu lassen. Es war nicht die Zugstrebe sondern das untere Traggelenk (nr. 20) auf dem Bild. Vorher hat der Mechaniker immer vom "eingepressten Lager im Querlenker" geredet.
Bisher bin ich noch wenig gefahren, aber es poltert deutlich weniger und das Fahrverhalten ist deutlich besser geworden.
Schon traurig, dass es eine vierte Werkstatt benötigte, um den Fehler zu lokalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen