1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 E220 Cdi SportpaketQuerlenker Zugstreben Oben Unten Vorderachse?

W211 E220 Cdi SportpaketQuerlenker Zugstreben Oben Unten Vorderachse?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Ich fahre einen W211 220cdi Sportpaket. Und zwar bin ich am verzweifeln welche die querlenker (vorne) sind und welche die Zugstreben (vorne). Im Netz wenn ich Zugstreben angebe kommen immer die Querlenker in verschieden formen. laut einem Beitrag hier ist der querlenker unten und die zugstrebe oben ist. Aber ich werde irgendwie nicht vernünftig fündig und bräuchte mal euern Rat bzw um links. Anbei lege ich mal paar Bilder was das Netz mir mit dem stichwort querlenker zeigt und würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.

Dank euch schon mal im Voraus.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
12 Antworten

Die Zugstrebe ist das Teil was nur ein Loch zur Befestigung hat und ein Lager.

Das Teil was aussieht wie ein U ist der obere Querlenker und das letzte Teil ist der Lenker unten am Rad

Danke für die Antwort. So, das Teil was aussieht wie ein U hab ich verstanden (obere Querlenker). Aber die andern beiden nicht so ganz. Welche von den beiden ist jetzt der Querlenker unten und die Zugstrebe? Kenn mich mit den befestigungen und lagern an den teilen leider nicht aus

Federlenker heißt das Teil, wo der Achsschenkel, der Stoßdämpfer und die Stange an Drehstab befestigt wird. Das andere nennt sich Zugstrebe. Querlenker oben wurde bereits erwähnt

MB sagt dazu Federlenker, andere sagen "Querlenker vorne, unten, hinten"🙂))

Bei MB heisst halt alles irgendwie anders. Das was wir früher unteren Querlenker genannt haben, ist hier, wie von chruetters bereits angesprochen, Federlenker..
Die Zugstrebe geht grob gesprochen vom Rahmen-Längsteil zum Achsschenkel unten, damit kann man auch den Nachlauf (in Grenzen) anpassen.

Zitat:

@tufant schrieb am 18. November 2024 um 19:17:35 Uhr:


Und wie sieht ein Querlenker unten aus? Oder habt ihr ein link dafür? Weil dieser federlenker was du meinst findet man auch unter den namen querlenker

Es gibt keinen Querlenker unten. Schau dir die Mehrlenkerachse genau an, dann weißt Du auch warum!

Hallo nochmals,

Wie in dem Threat erwähnt habe ich von lemförder welche eingebaut (zugstrebe, federlenker, koppelstange und untere Traggelenk auf beiden seite). Aber die sind mir irgendwie nach dem wechsel zu hart auf der strasse bzw keine vernünftige balance was das komfort angeht. Gut es ist ein avantgade sportpaket aber vor dem wechsel war es trotzdem angenehmer zu fahren (obwohl die angeschlagen waren laut werkstatt, deswegen der wechsel. Habe den wechsel selbst in die hand genommen, da die Werkstatt eine über dimensionierte Preisvorstellung hatte.) Vorher mit den originalen teilen war es nicht so. Oder habe ich da ein einbaufehler gemacht? Hatte die erst, aus unerfahrung, im uneingefederten zustand angezogen. Dann nach recherchen sollte man das natürlich im gefederten zustand anziehen. Nach ca 500 km wieder auf die Bühne gefahren (2 Säulen Bühne). Die Schrauben von den lenkern locker gemacht, sodass das ganze sich eingefedert hat und dann wieder angezogen. Man hat auch gesehen das die lenker auch nach gekommen sind. Aber trotzdem noch viel zu hart auf der strasse im gegensatz zu vorher. Materialfehler? Falsch eingebaut? Sind die buchsen doch wieder kaputt oder hätte ich eine andere Marke nehmen sollen? Würd mich über eure erfahrungen freuen

Lemförder sind gut, evtl. hast du Kopien erwischt.

Oder die Buchsen haben nach 500km gelitten.

Am wahrscheinlichsten ist aber dein subjektives Empfinden, du warst die alte, ausgelutschte VA gewöhnt?

VG

Hej, wenn du dein Auto auf einer 2 Säulen Hebebühne anhebst federt da nix ein! Im Gegenteil es federt aus!

Du musst den Abstand zwischen Mitte Radnabe bis zum Radlauf Kotflügel messen wenn es auf einer geraden Fläche steht! Wenn das Auto dann auf der Hebebühne löst man die Schrauben und drückt mit einem Getriebeheber die Radnabe auf das vorher gemessene Maß! Dann zieht man alles mit den entsprechenden Drehmoment fest!

Zitat:

@Harry144 schrieb am 22. April 2025 um 12:17:13 Uhr:

Zitat: Lemförder sind gut, evtl. hast du Kopien erwischt.Oder die Buchsen haben nach 500km gelitten.Am wahrscheinlichsten ist aber dein subjektives Empfinden, du warst die alte, ausgelutschte VA gewöhnt?VG

Keine ahnung auf jedenfall war es angenehmer zu fahren…🤷🏻‍♂️wusste aber nicht das es kopien davon gibt.

Zitat:

@sixles67 schrieb am 22. April 2025 um 16:21:41 Uhr:

Zitat: Hej, wenn du dein Auto auf einer 2 Säulen Hebebühne anhebst federt da nix ein! Im Gegenteil es federt aus!Du musst den Abstand zwischen Mitte Radnabe bis zum Radlauf Kotflügel messen wenn es auf einer geraden Fläche steht! Wenn das Auto dann auf der Hebebühne löst man die Schrauben und drückt mit einem Getriebeheber die Radnabe auf das vorher gemessene Maß! Dann zieht man alles mit den entsprechenden Drehmoment fest!

Mit 2 säulen hebebühne meine ich dass das auto mit den rädern auf einer fläche liegt und man das angeben kann. Wurd zumindest so erklärt das es dann wohl eingefedert ist in dem zustand und man es dann anziehen sollte. Jedenfalls habe ich die aktuell im uneingefederten angezogen, es ist einigermassen besser zu fahren aber immer noch nicht so wie früher. Indem fall steht der raflauf auch etwas höher. Also kann ich das auch aktuell nicht einschätzen welche richtige höhe die haben muss mit der radnabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen