Hydrolager ausgeschlagen
Hallo zusammen,
vor 12 Tagen habe ich die Diagnose bekommen, dass meine Hydrolager ausgeschlagen sind. Beim Rangieren gab es immer komische Geräusche.
Es ist auch ein bekanntes Problem. Der Meister hat auch direkt was in der Datenbank darüber gefunden.
Nun habe ich morgen meinen Termin und die Antwort von Mercedes war: 100%vom Teil wird übernommen und 50% vom Lohn.
Dafür dass sie gar nichts zahlen müssten ist es letzendlich ein fairer Deal. Aber gerade bei diesem bekannten Fehler und der Laufleistung von 32000km und EZ 12/08 bin ich doch etwas enttäuscht, dass ich nun 160€ (ist zwar nicht die Welt, aber immerhin) aus eigener Tasche zahlen muss.
Meint ihr eine Rücksprache mit Maastrich könnte noch helfen oder einfach dabei belassen?
Beste Antwort im Thema
Zitat vom User C240T aus dem Mercedes-Forum.com:
die Zugstreben haben an jedem Ende ein Gelenk/Lager. Aussen ein Kugelgelenk, welches im Idealfall spielfrei sein sollte, innen ein großes Gummilager, welches mit Öl gefüllt ist.
Dieses Hydrolager dient einerseits dazu, dass die Geometrie des Fahrwerks elastisch ist, was die Fahrdynamik optimiert (Stichwort Elastokinematik), andererseits kann durch die Ölfüllung ein hohes Maß an Dämpfung erreicht werden, was den Komfort und Geräusch (NVH) dienlich ist. Ähnlich aufgebaut sind bei MB (und anderen Premiumfahrzeugen) auch die Motorlager.
Nun kann es schon vorkommen, dass durch Qualitätsstreuungen im Gummi oder.... manchmal ein Hydrolager früher aufgibt als es sollte.
War beim W203 ein Dauerthema, wie auch im Forum zu lesen ist, bei den 204ern ist das ganze eigentlich relativ unauffällig nach meinem Kenntnisstand.
Wie gesagt gerade beim Rangieren treten Geräusche auf, aber im Nachhinein muss ich sagen, dass der Wagen auch beim Fahren über Unebenheiten gepoltert hat. Habe es aber immer auf das AMG-Fahrwerk zurückgeführt.
Die Reparatur soll wohl so bei 650€ liegen?!
Nachdem Mercedes 100% Material und 50% Lohn übernommen hat, springt die Junge Sterne mit den restlichen 50%Lohn übrigens doch ein. Weiß nicht warum mir der andere Meister es anders erklärt hat..Naja was solls...160€ gespart und dankbar die Junge Sterne Garantie zu haben
40 Antworten
Verstehe jetzt schonmal grob, worum es hier geht.
Jetzt meine ich ja, dass ich solche Geräusche auch habe.
Was kann denn da langfristig passieren? Können Folgeschäden entstehen?
ernie
Fahr zu MB und lass es prüfen. Ein Großteil sollte ja auch auf Kulanz gehen.
Folgeschäden direkt weiß ich nicht, der Mechaniker meinte nur dass es nicht schlimm wäre dass ich bis zum Termin mit dem Wagen gefahren bin.
Kannst ja mal deine Vermutung äußern. Es gibt darüber auch Infos in der Datenbank mit Bild etc.
Zitat:
Original geschrieben von timohb
Nachdem Mercedes 100% Material und 50% Lohn übernommen hat, springt die Junge Sterne mit den restlichen 50%Lohn übrigens doch ein. Weiß nicht warum mir der andere Meister es anders erklärt hat..Naja was solls...160€ gespart und dankbar die Junge Sterne Garantie zu haben
Ich hab letztens neue Spiegel und neue Stoßdämpfer für die Heckklappe bekommen. Der Sachbearbeiter hat mir auch lang und breit erklärt wer welche Anteile vom Material und Lohn übernimmt. Ehrlich gesagt war es mir aber völlig egal wie MB und die Versicherung das unter sich ausmachen, solange sie es komplett übernehmen. Und das haben sie 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von timohb
Zitat vom User C240T aus dem Mercedes-Forum.com:die Zugstreben haben an jedem Ende ein Gelenk/Lager. Aussen ein Kugelgelenk, welches im Idealfall spielfrei sein sollte, innen ein großes Gummilager, welches mit Öl gefüllt ist.
Dieses Hydrolager dient einerseits dazu, dass die Geometrie des Fahrwerks elastisch ist, was die Fahrdynamik optimiert (Stichwort Elastokinematik), andererseits kann durch die Ölfüllung ein hohes Maß an Dämpfung erreicht werden, was den Komfort und Geräusch (NVH) dienlich ist. Ähnlich aufgebaut sind bei MB (und anderen Premiumfahrzeugen) auch die Motorlager.
Nun kann es schon vorkommen, dass durch Qualitätsstreuungen im Gummi oder.... manchmal ein Hydrolager früher aufgibt als es sollte.
War beim W203 ein Dauerthema, wie auch im Forum zu lesen ist, bei den 204ern ist das ganze eigentlich relativ unauffällig nach meinem Kenntnisstand.Wie gesagt gerade beim Rangieren treten Geräusche auf, aber im Nachhinein muss ich sagen, dass der Wagen auch beim Fahren über Unebenheiten gepoltert hat. Habe es aber immer auf das AMG-Fahrwerk zurückgeführt.
Die Reparatur soll wohl so bei 650€ liegen?!
Nachdem Mercedes 100% Material und 50% Lohn übernommen hat, springt die Junge Sterne mit den restlichen 50%Lohn übrigens doch ein. Weiß nicht warum mir der andere Meister es anders erklärt hat..Naja was solls...160€ gespart und dankbar die Junge Sterne Garantie zu haben
.
Wäre toll wenn man immer so gute Fotos vorfinden würde.
Ich drück den Button 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
ich war bis jetzt mit meinem C220 CDI, Baujahr Sept. 2012, sehr zufrieden. Ich fahre das Fahrzeug seit dem Juli 2013. Davor war es als Leasing-Fahrzeug bei Europcar im Einsatz.
Mittlerweile geht mir aber das Gebrumm beim Beschleunigen immer stärker auf die Nerven, weil ich den Eindruck habe, dass diese Geräuschentwicklung nicht normal sein kann. Vor kurzem habe ich einen Kollegen mitgenommen, der selbst einen 100 PS-Golf Diesel fährt. Er meinte auch, dass dieses Gebrumme nicht normal sein kann.
Ich würde das Lautmalerisch als "Wummern" bezeichnen. Ich meine, auch leichte Vibrationen im Lenkrad zu spüren. Es tritt mit zunehmendem Schallpegel ab ca. 1700 U/min in allen Gängen (mech. Getriebe) auf und ist nur zu hören, wenn der Motor stark arbeiten muss, d.h. wenn Drehmoment gefordert ist. Bei konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke ist das Geräusch weg. Wenn man beim Beschleunigen nur leicht auf das Gaspedal drückt, tritt auch das Gebrumme nicht so stark in Erscheinung. Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn läuft das Fahrzeug bei z.B. 160 km/h im 6ten Gang absolut ruhig, wie man es von einem Mercedes erwarten kann.
Ich war schon bei einem Mercedeshändler, und ein Werkstattmeister hat mit mir eine Runde gedreht. Er meinte, das Gebrumme sei normal. Mercedes-Diesel-Motoren seien nun mal nicht für ihre Laufruhe bekannt und bei Vergleichstests immer etwas lauter als die Konkurrenz. Ich habe vorher einen A4, TDI, 130 PS, Bj. 2001 gefahren.
Gruß
Sudoku
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starker Geräusch beim Beschleunigen' überführt.]
Naja ein Traktor ist und bleibt ein Traktor. Ich hab den den 220CDi im Vormolf als Mietwagen gehabt, das Dieseln war immer präsent, aber nicht so schlimm wie in den alten PumpeDüse von Vw, aber schlimmer als die neuen CommonRail von Vw. Will man Laufruhe und trotzdem Diesel fehlt es halt an mind. 2 Zylindern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starker Geräusch beim Beschleunigen' überführt.]
ich glaube nicht, dass die Zylinderzahl etwas mit der Laufruhe zu tun hat und wenn, dann 6 Zylinder machen mehr Lärm als 4. Beim Verbrauch gilt ja auch sinngemäß, 6 Zylinder verbrauchen mehr Sprit als 4:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starker Geräusch beim Beschleunigen' überführt.]
Doch, die Zylinderzahl hat etwas mit Laufruhe und Laufgeräusch des Motors zu tun. Fahre mal im Vergleich beispielsweise einen 350 CDI, du wirst einen Unterschied hören und fühlen.
Ist ja aber hier nur zweitrangig. Fakt ist, dass ein R4-Diesel per se kein akustischer Hochgenuss ist. Fakt ist auch, dass die OM651 (besonders die Biturbo-Varianten 220 und 250 CDI) durchaus auch einen derben Ton an den Tag legen können. Das habe ich in mehreren Fahrzeugen quer über die Klassen erlebt. Es gibt auch in der E-Klasse richtig garstig klingende 220 CDI und 250 CDI (aber auch Exemplare, die gar nicht so laut sind. Da scheint es nicht unerhebliche Serienstreuungen zu geben). Ich habe auch so ein akustisch auffälliges Exemplar erwischt. Geht (für einen 170 PS-Diesel) richtig gut, klingt aber alles andere als schön. Ein vergleichbarer Passat 2.0 TDI, BMW 320d oder Audi A4 2.0 TDI (you name ist) sind akustisch deutlich weniger präsent. Auch unser zwölf Jahre alter 320d E46 klingt weniger auffällig als der OM651 220 CDI.
Was mich zu deiner "Problem"beschreibung führt:
Mein 220 CDI ist ebenfalls ein Handschalter. Und auch der zeigt bei Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen heraus (unter 2.000 U/Min) ein sehr...nennen wir es mal charakteristisches Klangbild, was dem beschriebenen Wummern bzw. einem Dröhnen nicht unähnlich ist. Genau wie dein Wagen auch ist er aber bei Konstantfahrt ohne hohe Last (160 km/h, sechster Gang) erheblich ruhiger. Von daher schließe ich mich der Aussage des Meisters an und sage, dass das schon normal sein kann und kein Defekt sein muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starker Geräusch beim Beschleunigen' überführt.]
dann werd' ich mich wohl an das "charakteristische Klangbild" gewöhnen müssen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Biturbo an der Entstehung des Gebrumms maßgeblich beteiligt ist.
Was die Durchzugskraft anbelangt, bin ich mit meinem C220 CDI mehr als zufrieden.
Kann man (die Werkstatt) am Turbo irgendwas einstellen, so dass die Geräuschentwicklung vielleicht runter geht? Wenn dabei etwas Leistung bzw. Drehmoment verloren gehen, wäre das für mich akzeptabel. Der Verbrauch sollte allerdings nicht hochgehen. Mein C220 CDI braucht z.Zt. ziemlich konstant 5,1 l/100km.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starker Geräusch beim Beschleunigen' überführt.]
Hallo Leute,
bei mir wurden vor ca 10 Monate die beiden Zugstrebenlager der Vorderachse auf Garantie erneuert. Nun bin ich gestern in einer (anderen) MB Werkstatt bzgl. polternden Geräuschen gewesen und mir wurde mitgeteilt, dass die Hydrolager der Zugstreben erneuert werden müssen. Kosten für Teile 120€ und für Lohn ca. 500-600 €. Bin z.Z. in der JS Garantie.
Ich weiß nicht was ich machen soll. Soll hier nachgebessert werden oder liegen die Hydrolager in dem Fall nicht mit der Ursprunglichen Repratur zusammen?
Vielen Dank schonmal
LG
Ob die JS das abdeckt, kannst Du ja den Garantiebedingungen entnehmen.
Abgesehen davon kommen mir die Lohnkosten etwas hoch vor. Bei meinem wurde das im Oktober auch gemacht. So wie mir der Meister erklärte, muss da nichts grossartig ausgebaut werden.
Du schilderst ein Poltern.....
Die Hydrolager knarzen aber beim Lenken und vorallem beim rückwärts Fahren . Poltergeräusche geben eher die Stoßdämpfer ab. Auch so eine Krankheit des 204ers.
Habe mich falsch ausgedruckt. Es geht um knarzen. ich war ja in der Werkstatt und es wurde festgestellt, dass es um Hydrolager handelt. Das Auto war auch auf der Hebebühne und der Meister hat es mir auch gezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Ob die JS das abdeckt, kannst Du ja den Garantiebedingungen entnehmen.Abgesehen davon kommen mir die Lohnkosten etwas hoch vor. Bei meinem wurde das im Oktober auch gemacht. So wie mir der Meister erklärte, muss da nichts grossartig ausgebaut werden.
Du schilderst ein Poltern.....
Die Hydrolager knarzen aber beim Lenken und vorallem beim rückwärts Fahren . Poltergeräusche geben eher die Stoßdämpfer ab. Auch so eine Krankheit des 204ers.
ok. Hat er auch erklärt warum das so teuer ist ? Wie erwähnt werden die Zugstreben nur gelöst und die Lager dann aus/eingepresst.
Da die Zugstreben in einer anderen WS auf Garantie ausgetauscht wurden hat er mir vorgeschlagen, dass ich mich an die wende, quasi Nachbesserungsauftrag.
Hat erwähnt, dass sie ca. 30-35 AW bräuchten. Die kosten belaufen sich dann auf ca. 500€ + 120€ Materialkosten.
Er hat die Hydrolager angefasst als der andere Meister mit dem Lenkrad gespielt hat. Das Auto stand ja auf der Hebebühne.
Hat gemeint, dass die Hydrolager ausgetauscht werden müssen/sollen.
Zitat:
Original geschrieben von benello
ok. Hat er auch erklärt warum das so teuer ist ? Wie erwähnt werden die Zugstreben nur gelöst und die Lager dann aus/eingepresst.
Betrifft es durchweg alle Modelle??
Ich habe irgendwie das Gefühl das ich beim rangieren rückwärts auch ab und zu Geräusche beim lenken hören.
Auto ist ein 350er CDI von 07/10.
Gruß
Eugen