Hydro tickern 300D OM603
Moin W124 Bande,
Bei mir höre ich ein tickern bei leerlauf. Ich nehme an, es könnten die Hydros sein. Kalter und warmer Zustand haben geringen unterschied, in warm vllt. 15% besser.
Bei etwas drehzajl halten, schon 2000 u/min für 3 sekunden reichen und das tickern verschwindet vollkommen als wäre nichts. Dann im leerlauf tickert er wieder leise.
Manchmal tickert er und hört selber auf, fängt dann nach wenigen Sekunden wieder an.
Öl fahre ich 5w-40 von Total Quartz Synth. Weil nicht viel langstrecke und fahrten unter 25-30km.
Habe schon überlegt ob ein 0w das problem etwas besser macht..
Ich möchte halt ungern den Kopf runtermachen, der Wagen ist Bj. 86 Mopf 0 mit 185000km original und mit H Zulassung. Dementsprechend war der Kopf auch nie unten.
Sorry für den langen text, was denkt ihr?
77 Antworten
Moin.
Eine Frage an die Profis....
In der WIS ist zu lesen das beim Nockenwellenrad unter der 6 kant oder 12 kant Schraube eine Scheibe sitzt. Diese wurde 88' gebadet mit mehr Auflagefläche.
Ich hab Niveauregulierung. Da sitzt ein Mitnehmer für die NIveaupumpe, da ist die Schraube für das Nockenwellenrad direkt drin...oder hab ich was falsch?
Ich finde bei mir keine Scheibe...oder ist die schon im Kettenkasten?
Gibt es ein "entweder oder" oder ist da immer eine Scheibe ?
Oder nur bein Dieseln wo die Neivaupumpe entfällt und der Mitnehmer quasi als Scheibe fungiert?
Aus der WIS geht nicht hervor das die mit Scheibe keine Nievaupumpe haben ...
Beste Grüße
Moin,
eigentlich gehts bei meinem Fahrzeig um nen 126 mit dem OM603 D35 aber ist ja im Prinzip der gleiche Motor. Mein Motor tickert. Ich habe heute die Hydros gewechselt in der Hoffnung eine ist defekt. Aber welch Wunder - der Motor tickert weiter wie bisher.
Hydros und Nockenwelle sehen nach über 400.000 km noch sehr gut aus.
Ich werde wohl nich drum herum kommen nun den Kopf zu demontieren. In diesem Zusammenhang würde ich auch die Ventilschaftdichtungen wechseln wollen. Kann ich dann in Ruhe auf der Werkbank machen.
Gibt es etwas worauf noch zu achten ist? WIS habe ich.
Beste Grüße
Matthias
Meiner tickert jetzt auch immer mal wieder. Aber viel leiser.
Der Instandsetzer sagt , das kann bei 485.000 auch einfach Verschleiß sein...
Und ich fahre so lange bis es mechanisch nicht mehr zu verantworten ist ... Das kann 10.000 km sein oder auch 100.000 tausend oder weiß Gott wie lange.
Wer sagt einem das es nach dem Kopf überholen weg ist?
Ähnliche Themen
Stößelklackern kommt von defekten Stößeln und/oder defekter Kopfdichtung.
Andere Gründe fallen mir nicht ein.
Alters/laufleistungsbedingt ist beides irgendwann fällig und hat man die Baustellen abgearbeitet, dann ist auch dauerhaft Ruhe.
Meiner stand von Mitte Dezember bis Anfang April unbewegt unter dem Carport.
Beim ersten Start hat er vllt. 2 Sekunden getickert, dann war Ruhe.
ZKD und Stößel habe ich vor 6 und 4 Jahren getauscht.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 11. November 2020 um 23:28:10 Uhr:
es kann sein dass deine zkd die ursache für das tickern ist. aber n paar neue hydros kannst ja auch mal geben...denk bitte blos daran die nockenwelle mit verstand loszunehmen. immer schrittweise lagerböcke lösen bis die spannung weg ist .
Warum tickert es wenn die ZKD hinüber ist?
Weil das Hydroelement von Verbrennungsgasen belüftet wird.
Die Trennung zwischen Abgas und Ölkanal ist nicht mehr 100% gegeben. Wodurch Luft in den Ölkanal im Hydrostößel gelangt und dieser dann etwas einfällt, da der Öldruck nicht mehr gehalten werden kann. Alles natürlich im geringen Maße.
Die Nocke haut dann auf das Hydroelement. Das typische klickern entsteht
Danke für die Antwort. Ich habe mir jetzt auch so ein Schätzchen zugelegt. Der Wagen stand die letzten zwei Jahre mehr als er fuhr und der Motor tickert auch. Frisches Öl ist drin, Additiv, vollgetankt mit Aral ultimate und Dieselspülung von LM in den Tank gekippt. Das Tickern kommt und geht. Ich hatte auch schon die Düsen im Verdacht weil der Vorbesitzer wohl auch Sonnenblumen Sch... getankt hat.
Hydrostößelgeräusche sind von Geräuschen der Einspritzdüsen in der Regel klar abgrenzbar.
Klingen einfach anders.
Kannst auch mal bei laufender warmer Maschine einen großen Schluck Wynns SuperCharge zukippen.. dann sollten die hydros schnell leise werden. Nur um das einzuordnen nicht als Lösung des Problemes.
Nur die Ruhe bei der Diagnose...
Bei mir wäre es neue Düsen von Herrn Richter.
Da hats mir sogar eine Vorkammer geschrottet.
Die haben nur Theater gemacht.. war kurz davor den Motor zu überholen. Neue hydros haben keine Veränderung gebracht... Erst neue Düsen von Monopoel.