Hydro tickern 300D OM603
Moin W124 Bande,
Bei mir höre ich ein tickern bei leerlauf. Ich nehme an, es könnten die Hydros sein. Kalter und warmer Zustand haben geringen unterschied, in warm vllt. 15% besser.
Bei etwas drehzajl halten, schon 2000 u/min für 3 sekunden reichen und das tickern verschwindet vollkommen als wäre nichts. Dann im leerlauf tickert er wieder leise.
Manchmal tickert er und hört selber auf, fängt dann nach wenigen Sekunden wieder an.
Öl fahre ich 5w-40 von Total Quartz Synth. Weil nicht viel langstrecke und fahrten unter 25-30km.
Habe schon überlegt ob ein 0w das problem etwas besser macht..
Ich möchte halt ungern den Kopf runtermachen, der Wagen ist Bj. 86 Mopf 0 mit 185000km original und mit H Zulassung. Dementsprechend war der Kopf auch nie unten.
Sorry für den langen text, was denkt ihr?
77 Antworten
Zitat:
@Leo_137 schrieb am 12. November 2020 um 18:17:58 Uhr:
Mich würde es stark wundern, wenn es die ZKD ist, da mein Öldruck sehr stabil ist und ich keinen Ölverbrauch oder ähnliches habe.
In kurzen Worten, alles was mit Öl zu tun hat, ist tip top.
Ich bin mir zu 80% sicher, dass es ein Mechanischer Schaden ist.Auch wenn es das nicht ist, sind wenigstens die Hydro‘s neu. Bei dem Wagen geht es mir nicht wirklich um die Kosten, da es schließlich nicht mehr so viele in diesem Top Zustand gibt und ich den beibehalten möchte
Servus,
ich habe 34 jahre Erfahrung mit den 124ern.
mach nur die hydros, hör auf dich selbst, und du wirst lernen, vielleicht nicht sofort...
das ich dir jetzt genau erkläre welche arten von Symptomen es alles gibt mit welchen Auswirkungen ist etwas viel verlangt.
gruß
Ich fühl mich nicht wirklich sicher die ZKD zu machen. Dazu finde ich einfach zu wenig Infos im Netz.
Woran kann man die defekte ZKD erkennen? Ich habe inzwischen schon vieles gehört. Keine ahnung was ich glauben soll.
Mach die Hydros neu, das ist überschaubarer Aufwand und überschaubares Geld wenn man es selbst macht. Wenn es dann immer noch tickert kann man die ZKD immer noch machen (lassen). Hydros ist ja kein rausgeworfenes Geld... und auf Verdacht die ZKD für viele hundert Euro machen zu lassen wäre mir persönlich zu teuer.
Ähnliche Themen
Das ist halt das Problem: Es gibt keine sichere Diagnose.
Die hast du nur, wenn du die Hydrostößel erneuerst und der Motor immer noch tickert.
Oder das Tickern bald wiederkommt. Mit neuen Hydros gibt sich das Tickern unter Umständen trotz ZKD Schaden eine ganze Weile.
Kleiner Trost: Du wirst mit diesem Schaden nicht liegenbleiben und du kannst die Reparatur in Ruhe planen.
Wie lange kann so eine defekte ZKD halten? Ich mein wenn das Tickern weg ist, muss es doch irgendein Indiz dafür geben
Bin etwa 40.000 km so rumgefahren (etwas über ein Jahr).
Eventuelles Anzeichen dafür kann sein, dass der Motor vorne am Kettenkasten schwitzt.
Dort, wo der Zylinderkopf auf dem Block aufliegt, ganz vorne.
Das einzige Schwitzen, was ich festgestellt habe, ist minimal oben am Deckel der eine Anschluss, wo ich aber nicht weiß wofür er ist.
Das ist der Schwarze Anschluss direkt aufm Ventildeckel drauf.
Das aber nur wenn der Wagen schon gut warm ist, also vielleicht nach 2 Stunden fahrt.
Es ist ein minimaler Ölfilm den man mit einem streichen entfernen kann.
Hat das damit etwas zu tun?
Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung.
Hat damit nichts zu tun.
Wenn er da etwas schwitzt, ist das kein Problem.
Alle Schläuche der KGE zu erneuern kann aber Sinn machen.
Die T-Verbinder an der Ansaugbrücke waren bei mir nur noch Hartplastik und teils schon zerbröselt.
Da lief das Öl dann schön an der Seite den Block runter, anstatt im die Einlasskanäle geleitet zu werden.
Lass die Hydrostößel einfach tauschen und schau weiter. Ich denke ein Werkstatt braucht dafür etwa 2-3 Stunden. Ich habe es mit viel Entspannung und Sabbeln zwischendrin in fünf Stunden gemacht. War aber auch das erste Mal.
Danke dir für dein Bericht.
Die Hydros mache ich auf jeden Fall selber, da ist mir die Zeit auch nicht schade für.
Hoffe mal dass es kein ZKD Schaden ist.
Traust du dir das auch wirklich zu?
Ist nicht bös gemeint aber deine bisherigen Fragestellungen lassen vermuten, dass du da nicht ganz so firm bist.
Ganz unsensibel ist das ganze nämlich nicht und da kann auch was kaputt gehen, wenn man allzu unbedarft an die Sache herangeht.
Hast du zumindest die Anleitung aus der WIS mit dem Schema zum Lösen und Festschrauben der Lagerböcke der Nockenwelle?
Ja, das schaffe ich.
WIS? Sorry noch nie was von diesem System angeschaut.
Habe die Anleitungen willkürlich im Internet zusammengewürfelt, hat bis jetzt immer geklappt.
Ich kenne mich im Motorinneren nicht wirklich aus, da hast du recht. Habe da nicht so oft Baustellen.
Anbauteile hab ich gefühlt jede Schraube mal in der Hand gehabt (Ich rede nicht von Kabelbaum, Leitungen o.ä. Ich meine Anbauteile wie z.B. ABS, Servo und alles was am Riemen hängt usw.
Gut Ölwechsel und so kinderkram ist selbstverständlich).
Die Reihenfolge für die Lagerböcke der Nockenwelle habe ich bis jetzt nur für 250D gefunden, leider noch nicht für den 300er.
Hab mich mit WIS mal befasst und mir eine CD bestellt.
Sorry für die Unwissheit.
Falls es jemanden interessiert, ich bin 18, somit ist genug Speicherplatz zum lernen da. Wenn jemand meint mir zu zeigen wie wenig ich weiß, bitte ganz schnell meinen post überspringen. Umso mehr bin ich für hilfreiche Tipps dankbar.
Ich hab nochmal ein Video gemacht im etwas warmen Zustand.
Wasser war bei 90 Grad, Öl würde ich auf rund 50 Grad schätzen.
War etwa 5-10min fahrt mit 30-50km/h
Ich kenne das Geräusch von dem Video nur zu gut...
Viel Erfolg bei der Aktion 🙂
Wenn du die WIS hast, dann läuft das schon.
Hydraulikpumpe solltest du beim Wiedereinbau auch wieder zum Ventildeckel hin abdichten.
Da ist nur eine Papierdichtung. Ich habe diese wiederverwendet, alles schön saubergemacht und etwas Dichtmasse auf die Dichtfläche aufgetragen.