Hydro tickern 300D OM603

Mercedes E-Klasse W124

Moin W124 Bande,

Bei mir höre ich ein tickern bei leerlauf. Ich nehme an, es könnten die Hydros sein. Kalter und warmer Zustand haben geringen unterschied, in warm vllt. 15% besser.
Bei etwas drehzajl halten, schon 2000 u/min für 3 sekunden reichen und das tickern verschwindet vollkommen als wäre nichts. Dann im leerlauf tickert er wieder leise.
Manchmal tickert er und hört selber auf, fängt dann nach wenigen Sekunden wieder an.
Öl fahre ich 5w-40 von Total Quartz Synth. Weil nicht viel langstrecke und fahrten unter 25-30km.
Habe schon überlegt ob ein 0w das problem etwas besser macht..
Ich möchte halt ungern den Kopf runtermachen, der Wagen ist Bj. 86 Mopf 0 mit 185000km original und mit H Zulassung. Dementsprechend war der Kopf auch nie unten.

Sorry für den langen text, was denkt ihr?

77 Antworten

Ich habe auch schon bei zwei OM603 versucht, die Hydrostößel zu „heilen“, indem ich Additive verwende.
Bringt nichts. Um den Tausch kommt man nicht herum. Mache ich diesen Herbst auch noch.
ZKD hatte ich auch schon zwei Mal als Ursache (bei zwei Motoren).

Moin,

Ich bin gerade dabei Teile rauszusuchen und wollte mal Fragen, was man denn noch so machen kann, wenn man den Deckel schon abnimmt.

Bis jetzt habe ich auf der Liste:
12x INA Hydros
Ventildeckeldichtung
Neues Öl usw.

Was würdet ihr noch neu machen, bzw. was würde sich anbieten?

LG

Den Dichtring vom Kettenspanner ^^
Den musst du logischer Weise ausbauen ^^

Alles klar, hast du vielleicht eine Größe von dem Dichtring? Finde im Netz nur viele verschiedene Größen.

LG

Ähnliche Themen

Kauf ich immer direkt bei Mercedes.

Kostet um die 2 Euro bei Mercedes.
Wegen Versand bei Mercedes billiger wie im Internet.

Ok danke euch sehr 🙂

Auch auf den korrekten Sitz des Dichtringes bei der Demontage achten.
Bei mir war er leicht verschoben/verkantet und nach einigen Kilometern hat er angefangen, Öl am Kettenspanner rauszudrücken.
Das war gerade erst letztes Wochenende. Habe ich nur durch den Ölfleck unter dem Auto bemerkt 😉

es kann sein dass deine zkd die ursache für das tickern ist. aber n paar neue hydros kannst ja auch mal geben...denk bitte blos daran die nockenwelle mit verstand loszunehmen. immer schrittweise lagerböcke lösen bis die spannung weg ist .

Die man die Nockenwelle ausbaut ist eine detaillierte Anleitung in der wis drin.
Sollte man sich genau durchlesen und befolgen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:13:46 Uhr:


Ich habe auch schon bei zwei OM603 versucht, die Hydrostößel zu „heilen“, indem ich Additive verwende.
Bringt nichts. Um den Tausch kommt man nicht herum. Mache ich diesen Herbst auch noch.
ZKD hatte ich auch schon zwei Mal als Ursache (bei zwei Motoren).

Servus,

es ist ganz sicher die ZKD im Anmarsch!!
gruß Franke

Man kann es halt nie wissen...
Bei mir war es vor zwei Jahren die ZKD. Ein Jahr später dann wieder Hydrostößelklackern.
ZKD konnte/wollte ich somit ausschließen. Neue Stößel brachten nun Abhilfe.

Hier, bei unter 200.000 km und dem Alter des Fahrzeuges könnte man wirklich an die ZKD denken.
Aber auf Verdacht machen? Da ist erstmal Hydrostößel wechseln unter Umständen günstiger und einfacher.
Die ZKD wird aber ganz sicher kommen, zumal hier noch die alte, nicht verstärkte Version verbaut ist.
Ist also dann auch nur eine Frage der Zeit.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 12. November 2020 um 16:42:33 Uhr:


Man kann es halt nie wissen...
Bei mir war es vor zwei Jahren die ZKD. Ein Jahr später dann wieder Hydrostößelklackern.
ZKD konnte/wollte ich somit ausschließen. Neue Stößel brachten nun Abhilfe.

Hier, bei unter 200.000 km und dem Alter des Fahrzeuges könnte man wirklich an die ZKD denken.
Aber auf Verdacht machen? Da ist erstmal Hydrostößel wechseln unter Umständen günstiger und einfacher.
Die ZKD wird aber ganz sicher kommen, zumal hier noch die alte, nicht verstärkte Version verbaut ist.
Ist also dann auch nur eine Frage der Zeit.

Servus ,
die km sind halt vermutlich schlecht aufgeteilt, deshalb der verscheiß.
ich habe einen 93er 300d mit original 160tkm und da war es auch.
die ersten 3 jahre 100tkm gefahren, dann in rente undnur noch zum einkaufen, also Kurzstrecke.
gruß der franke

Mich würde es stark wundern, wenn es die ZKD ist, da mein Öldruck sehr stabil ist und ich keinen Ölverbrauch oder ähnliches habe.
In kurzen Worten, alles was mit Öl zu tun hat, ist tip top.
Ich bin mir zu 80% sicher, dass es ein Mechanischer Schaden ist.

Auch wenn es das nicht ist, sind wenigstens die Hydro‘s neu. Bei dem Wagen geht es mir nicht wirklich um die Kosten, da es schließlich nicht mehr so viele in diesem Top Zustand gibt und ich den beibehalten möchte

Ich hatte bei beiden OM603 mit defekter ZKD weder Probleme mit dem angezeigten Öldruck, noch Ölverbrauch, Wasserverbrauch oder ähnliches.
Das macht es ja so schwierig 😉

Beim ersten 300 D gab es damals zunächst neue Hydros. Das gab ein halbes Jahr Ruhe, dann ging es wieder los.
ZKD dann neu und dauerhaft Ruhe.

Beim zweiten und aktuellen 300 D hab ich aufgrund der Erfahrung bei 320.000 km direkt eine neue ZKD reingehauen.
DannRuhe und später haben sich die Hydros gemeldet.
Jetzt sind die Hydros auch gemacht und ich habe hoffentlich dauerhaft Ruhe 😉
Gerade die 359.000 km geknackt.

Grundsätzlich verbrauchen diese Motoren in der Regel sehr, sehr wenig Öl, besonders in Anbetracht des Alters.

Deine Antwort
Ähnliche Themen