Hydro-Stössel defekt!
Hallo,
sicher hat hier jemand Erfahrungen mit Hydro-Stösseln!?
Bei meinem KR tickert es merklich und auch der freundliche VW-Meister um die Ecke, ortet einen Defekt in dem Bereich.
Wie dringend sollte man eine Reparatur einstufen, bzw. welche negativen Folgen kann dieser Defekt mit sich bringen?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DarkRed
...Und warum? Nur weil ich so ein dünnflüssiges, Hydrocrack Teilsytheitisch reingemacht habe. Nie wieder!...
Sorry, aber das ist der größte Blödsinn. Solche Märchen von Leuten ohne Ahnung werden wohl auch noch in 50 Jahren erzählt. 🙄
Ein 0W-40 ist bei heißen Temperaturen nicht flüssiger als ein 15W-40 !!!
Und nur mal so ganz nebenbei, die "Reserven" eine 0W-40 Öls liegen weit über dem eines 15W-40, und das in allen Lebenslagen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vwgolferw
...Übrigens 5W-40 ist bei den alten Motoren der Tod. Je zäher desto besser...
Was für ein absoluter Quatsch !
Mein PF mit weit über 200 Tkm läuft mit 0W-40 Öl von Mobil.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolferw
...Weiters noch wenn mann die Hydros ausbaut dann sollte man sie auch zusammendrücken bis sie ganz weich werden damit das alte Öl auch aus den Hydrostösseln raus kommt. Dann einbauen nach ein paar Betriebsstunden füllen sich die Hydrostössel wieder mit Öl und dann sollte das klappern weg sein...
Wer baut die alten Hydros aus und dann wieder ein ?
Wenn dann doch gleich neue, die kosten ja nicht die Welt. Die neuen am besten über Nacht in Öl einlegen.
Einbauen, etwas warten und dann den Motor starten, und man hört nichts, und das aber der ersten Sekunde.
Klappernde Hydros sind verschlissen, da hilft auf Dauer kein "dickers" Öl oder irgendwelche (Märchen) Zusätze.
Ich habe meine Hydros bei ~200 Tkm gewechselt.
Das in Öl einlegen, ist sogar sehr wichtig.
Die Dinger trocken einzubauen kann zu Schäden führen.
So hat man mir das beim🙂 gesagt.
Grüße
Hab bei unserem alten 2er 71PS auch das Heissklappern gehabt. Nach der Autobahn klapperte er wie ein Trecker und wie dabei der Öldruck war, will ich gar nicht wissen.
Und warum? Nur weil ich so ein dünnflüssiges, Hydrocrack Teilsytheitisch reingemacht habe. Nie wieder!
Die alten Motoren laufen am besten mit dem 15W40. Da hab ich im Angebot 5l für 10 Euro bekommen von Castrol GTX! Seit dem Vollgas auf der Autobahn und danach heiss an der Ampel stehen - nix klackert!
Dann mal der Geruchsvergleich zu einem ATU 15W40 Normalpreis <----> Castrol GTX Angebot. Also die riechen schon unterschiedlich, dass ist nicht alles gleich. Deswegen lieber zur Markenware im Angebot greifen.
Zitat:
Original geschrieben von DarkRed
...Und warum? Nur weil ich so ein dünnflüssiges, Hydrocrack Teilsytheitisch reingemacht habe. Nie wieder!...
Sorry, aber das ist der größte Blödsinn. Solche Märchen von Leuten ohne Ahnung werden wohl auch noch in 50 Jahren erzählt. 🙄
Ein 0W-40 ist bei heißen Temperaturen nicht flüssiger als ein 15W-40 !!!
Und nur mal so ganz nebenbei, die "Reserven" eine 0W-40 Öls liegen weit über dem eines 15W-40, und das in allen Lebenslagen.
Ähnliche Themen
Kann ich nur zustimmen....
...nur so nebenbei...
ZK wurde voriges Jahr revidiert, alle relevanten Verschleißteile (u.a. auch die Hydros) erneuert.
Fahre 0W60 Castrol RS, Motor ist 290Tkm gelaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
...Fahre 0W60 Castrol RS, Motor ist 290Tkm gelaufen!
Kenne nur ein 10W-60 als Castrol RS.
Und das ist bekannt dafür den Motor zu "verschlammen".
es gibt auch nur ein 10w 60. ein 0w 60 ist nicht herzustellen atm, aber warum soll das vollsynthetik-öl von castrol gerade bei einem so wichtigen punkt wie ölverschlammung versagen?
Da hat nicht das Öl versagt , sondern der Benutzer !!!
10W60 ist ein reines Motorsportöl , dort wird von so einem Öl kein sonderlich gutes Schmutzaufnahmevermögen erwartet , im Motorsport sinnfrei !
Bis maximal 10tkm im Straßenbomber und dann raus mit dem Zeug !
Wer meint damit deutlich länger zu fahren , wird zu Recht mit Sauerei im Motor bestraft !
Sorry!!!
Ja, ihr habt recht!
Bisher habe ich das 10w60 RS benutzt und nun das 0w40 Edge RS.
Da kann man ja mal durcheinanderkommen...
😉
Zitat:
Original geschrieben von pasajoe
Alternativ könnte man es auch mal mit einem Additiv probieren. Bei mir ist es dadurch merklich besser geworden. Der komplette Austausch ist trotzdem die beste Lösung.
Genau die Erfahrung hab ich auch gemacht. Das gute MoS2 von Liqui Moly. Bei mir ist fast nix mehr zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von meiermeido
...Das gute MoS2 von Liqui Moly...
Gut ???
Welche Freigabe hat die Pfütze ? Laß micht raten, kein Autohersteller gibt eine Freigabe. Richtig ?
MoS2 hat nichts in einem Motoröl verloren, ebsowenig wie PTFE oder Keramik.
Aber da Liqui Moly vor über 40 Jahren mit dem Rotz mal angefangen hat werden die das wohl auch noch die nächsten 40 Jahre anbieten. 🙄
wenn hier alle so breitspurig ihr wissen auf den tisch schmeißen tu ich das jetzt auch mal !
vlt. sollte noch erwähnt werden das sich in motoren die immer mit mineralöl gefahren wurden ablagerungen ablagern.... teilsyntetisches... bzw. vollsyntetisches öl löst allerdings ablagerung bzw. verhindert welche abzulagern ! ... wenn man jetzt also von mineralöl auf teil/vollsyntetic umsteigt lösen sich die ganzen ablagerungen und ihr habt entweder rucki zucki den filter zu sitzen oder die aböagerungen nisten sich an neuen stellen an die das nicht so gut vertragen wie vorher !
warum in gefilde von 5 oder gar 0w ölen gehen ? bei neuen hochleistungsmotoren okay.. aber doch nicht bei einem 20 jahre alten golf ! die dinger wurden damals darauf konzepiert mit dem öl der damaligen standarts zu laufen und werden es auch in 10 jahren noch tun solange alles gut und regelmäßig gewartet wird !
Gruß: Daniel
Ablagerungen bei Mineralöl enstehen auch nur wenn man ne 0815-Brühe benutzt und auch zu lange Wechselintervalle macht !
Es gibt aber auch relativ gute Mineralöle , da muß man dann aber erst drauf schauen und die Angaben lesen !
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Gut ???Zitat:
Original geschrieben von meiermeido
...Das gute MoS2 von Liqui Moly...Welche Freigabe hat die Pfütze ? Laß micht raten, kein Autohersteller gibt eine Freigabe. Richtig ?
MoS2 hat nichts in einem Motoröl verloren, ebsowenig wie PTFE oder Keramik.
Aber da Liqui Moly vor über 40 Jahren mit dem Rotz mal angefangen hat werden die das wohl auch noch die nächsten 40 Jahre anbieten. 🙄
Is ja gut wenn Du das alles weißt. Mich überzeugst Du nicht.