Hydraulikpumpe ABS (V64) Elektrischer Fehler im Stromkreis?!
Hallo an alle, die sich bisschen genau mit 9N auskennen. Habe hier einen Polo 9N von 2002 mit dauern leuchtender ABS Kontrolleuchte. Beim Auslesen mit VAG-Com kommt: "Hydraulikpumpe ABS (V64) Elektrischer Fehler im Stromkreis"
Hat jemand schon genaue Erfahrungen mit dem Fehler gehabt?
Vermute mal, dass es am Steuergerät, das mit der Pumpe für ABS zusammen verbaut ist, liegt. Möchte aber auch nicht ausschließen, dass es an Verkabelung liegen könnte.
Würde mich über ein Paar Tipps freuen!
VG Paul
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Überprüft mal die Blattsicherung ( auf Batterie - 2 der Deckel öffnen,dann seht ihr die geschraubten Sicherungen) ganz rechts ( 40Ampere) .Diese könnte eventuell einen Haarriss haben.Dadurch würde es diesen Fehler hinterlegen.Habe gerade vor 5min bei einen Kollegen,der dauernd mit leuchtender ABS Lampe zu kämpfen hatte,behoben.Fahrzeug war ein 1,4 mit BBY-Motor.Bj 2003. Vielleicht hilfts euch auch.
97 Antworten
Hallo Halikarnassos,
auf der Batterie ist oben eine schwarze Plastikabdeckung.
Wenn Du die öffnest findest Du die darunterliegenden Blattsicherungen aus Metall.
Kontrolliere alle auf Haarrisse und tausche ggf. die betroffene Sicherung aus.
Viel Erfolg, Gruß,
Rucksackschwabe.
Zitat:
Original geschrieben von Rucksackschwabe
Hallo Halikarnassos,auf der Batterie ist oben eine schwarze Plastikabdeckung.
Wenn Du die öffnest findest Du die darunterliegenden Blattsicherungen aus Metall.
Kontrolliere alle auf Haarrisse und tausche ggf. die betroffene Sicherung aus.Viel Erfolg, Gruß,
Rucksackschwabe.
Rucksackschwabe
Danke...habe eben geschaut und gefunden.....und sogar eine Blattsicherung gefunden die kaputt ist allerdings unter der nummer 6. Ich habe kein sicherungsplan für Polo 9n 1.2 bauhjahr 2002...Hoffe nur das es das richtige ist aber wüsste schon gern was nummer 6 ist
LG
halikarnassos
Zitat:
Ich habe kein sicherungsplan für Polo 9n 1.2 bauhjahr 2002...Hoffe nur das es das richtige ist aber wüsste schon gern was nummer 6 ist
Hallo,
den hatten wir auch mit demselben Baujahr.
Ich habe auch keinen Plan.
Wenn die Sicherung im Bordbuch nicht bezeichnet ist,
würde ich zum VW-Händler gehen,
und beim Ersatzteillager die entsprechende Sicherung (Nr. 6) kaufen
(welche das ist, finden die in ihrem Computer) und einbauen.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Rucksackschwabe
Hallo,Zitat:
Ich habe kein sicherungsplan für Polo 9n 1.2 bauhjahr 2002...Hoffe nur das es das richtige ist aber wüsste schon gern was nummer 6 ist
den hatten wir auch mit demselben Baujahr.
Ich habe auch keinen Plan.
Wenn die Sicherung im Bordbuch nicht bezeichnet ist,
würde ich zum VW-Händler gehen,
und beim Ersatzteillager die entsprechende Sicherung (Nr. 6) kaufen
(welche das ist, finden die in ihrem Computer) und einbauen.Gruß.
Naja, steht 40 Amper drauf, kaufen und ersetzen muss ich ja ehhh...schau erstmal ob ABS-zeichen dannach noch da ist...sonst fahre ich, wie du schon geschrieben hast, beim Händler vorbei...
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn es die Betroffene Blattsicherung ist,dann wird die Lampe auch nach ein paar Metern fahrt wieder ausgehen.Fehlerspeicher löschen brauchst du in dem Fall nicht.
Danke google in Verbindung mit diesem Forum! Wir haben heute 2,30€ investiert und so viel viel Geld investiert. Bei uns war auch die Sicherung kaputt. Jetzt funzt wieder alles.
Zitat:
Original geschrieben von univok
Danke für diesen Beitrag! Hat mir über 1000 EUR gespart!!Die ABS-Warnleuchte bei meinem Polo 9N BJ2002 leuchtete seit einer Woche gelb, und die Werkstatt wollte mit Fehler 1276 das Steuergerät (oder auch noch den Hyraulikblock ?!) tauschen. Der Kostenvoranschlag lag bei 1004,- EUR.
Habe mir Bedenkzeit ausgebeten, Auto zurück und die Blattsicherung dann genauer angeschaut. Der Haarriss war da, aber kaum zu sehen. Keine Spur von Überlast, ein schön sauberer Sprödbruch. Ich habe woanders gelesen dass dieses Detail bei aktuelleren VW-Modellen inzwischen korrigiert wurde.
Habe mir also eine neue 40-A Blattsicherung bei VW besorgt: Teilenummer N 10424902 für 2,50 EUR.
Man braucht übrigens zum Wechseln einen 10er Steckschlüssel + eine Flachzange oder Pinzette und vielleicht noch einen Schraubenzieher zum Abheben der alten Blattsicherung. Ist etwas fummelig, und sicherheitshalber den Massepol abklemmen und isolieren!
Beim Ausbau ist die alte Sicherung dann ganz von allein in zwei Teile zerfallen. Nach Einbau der Neuen, Starten und Losfahren erlosch die ABS-Anzeige sofort. Die Fehler sollten aber noch im Speicher stehen.
Der Werkstatt werde ich fairerweise sagen dass man besser nicht blind nach den Fehlercodes austauscht sondern in diesem Fall erstmal besser die Sicherung checkt. Werde deren Antwort posten.
Zunächst Danke für den Bericht, ich hoffe, der hilft auch MIR, denn mein Skodat Octavia 1 hat das gleiche Problem: Nun meine Anfängerfrage: WO finde ich diese Sicherung (am Steuergerät der einfach am "normalen" Sicherungskasten im Fahrzeginneren ??
thnx Michael
Wenn Du Dir deine Karre abfackeln willst,dann kannst Du auch eine 80A Sicherung einbauen...🙄
Der Hersteller wird sich schon was mit der Wahl der Amperzahl gedacht haben😉
Es lebe Motortalk
Hatte genau das gleiche Problem:
ABS Kontrolle dauerhaft ein und
Bremsenkontrolle blinkend.
Wollte schon zu Volkswagen,doch nach dem Tipp aus Motortalk
hatte ich erfreulicher Weise auch eine defekte 40 Amperé Sicherung gefunden (siehe Bild)
Gruss mickhit
ja ja ja motortalk... gleiches porblem... gleiche lösung! rund 800€ gespart!!!! 😁
die beste seite!!! 🙂
Hallo und danke für den Tip mit der Sicherung !
Besser & billiger geht die Lampe bestimmt nicht aus ...