Hydraulikpumpe ABS (V64) Elektrischer Fehler im Stromkreis?!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo an alle, die sich bisschen genau mit 9N auskennen. Habe hier einen Polo 9N von 2002 mit dauern leuchtender ABS Kontrolleuchte. Beim Auslesen mit VAG-Com kommt: "Hydraulikpumpe ABS (V64) Elektrischer Fehler im Stromkreis"
Hat jemand schon genaue Erfahrungen mit dem Fehler gehabt?
Vermute mal, dass es am Steuergerät, das mit der Pumpe für ABS zusammen verbaut ist, liegt. Möchte aber auch nicht ausschließen, dass es an Verkabelung liegen könnte.
Würde mich über ein Paar Tipps freuen!
VG Paul

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Überprüft mal die Blattsicherung ( auf Batterie - 2 der Deckel öffnen,dann seht ihr die geschraubten Sicherungen) ganz rechts ( 40Ampere) .Diese könnte eventuell einen Haarriss haben.Dadurch würde es diesen Fehler hinterlegen.Habe gerade vor 5min bei einen Kollegen,der dauernd mit leuchtender ABS Lampe zu kämpfen hatte,behoben.Fahrzeug war ein 1,4 mit BBY-Motor.Bj 2003. Vielleicht hilfts euch auch.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Vielen Dank, Leute!

Ich hatte dasselbe Problem: Fehler auslesen lassen und eben dieser Fehlertext. Angebot für eine neue Pumpe mit einbau ca 1000€!!!
Bei der SUche nach einer gebrauchten stoße ich zufällig auf dieses FOrum.

Tja und was soll ich sagen: die Reperatur hat nun doch nur 3 Euro gekostet! und ich habs gleich selbst erledigt! Natürlcih hab ich es mir nicht nehmen lassen, dem schwachkopf von Mechaniker aus der werkstatt davon erzählt. er meinte, er hätte sowas noch nie gehabt und bedankte sich für die information! Pfeife!!!!

Zitat:

Original geschrieben von mickhit


Es lebe Motortalk
Hatte genau das gleiche Problem:
ABS Kontrolle dauerhaft ein und
Bremsenkontrolle blinkend.
Wollte schon zu Volkswagen,doch nach dem Tipp aus Motortalk
hatte ich erfreulicher Weise auch eine defekte 40 Amperé Sicherung gefunden (siehe Bild)

Gruss mickhit

Super - hatte dass selbe Problem, aber dank motor-talk und Dein Beitrag ist es jetzt gelöst.

Mojn🙂

Bei mir im Polo leuchtet die ABS und die ESP Leuchte. Die Bremskontrollleuchte blinkt. Tatsächlich war im Batteriedeckel die 40A Sicherung gebrochen. Habe sie ausgewechselt, aber die Kontrollleuchten machen immernoch Theater. Muss der Fehler in der Boardelektronik gelöscht werden? Kann man das auch selber - vielleicht durch längeres Abklemmen der Batterie? Danke

Bin der Meinung das die Lampe nach einer kurzen Fahrt ausgehen sollte zumindest die von ESP.Die anderen habe ich nicht mehr im Kopf.Selber löschen durch das abklemmen der Batterie kannst Du nicht.Es muss der Fehlerspcher im Steuergerät gelöscht werden wenn er natürlich nicht mehr vorliegt dann bleibt die Lampe auch aus🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Bin der Meinung das die Lampe nach einer kurzen Fahrt ausgehen sollte zumindest die von ESP.Die anderen habe ich nicht mehr im Kopf.Selber löschen durch das abklemmen der Batterie kannst Du nicht.Es muss der Fehlerspcher im Steuergerät gelöscht werden wenn er natürlich nicht mehr vorliegt dann bleibt die Lampe auch aus🙂

Du hattest wirklich Recht. Bin losgefahren und habe eine Bremsung gemacht. Es hat klack klack klack gemacht (was auch immer das war) und dann waren alle drei Lampen aus. Danke an alle. Bei mir hatte VW übrigens die Reparatur schon mit 2000 Euro avisiert. Riesen Abzocke.

Auch ich will mich erstmal beim Forum bedanken!
Beim Polo meiner Freundin war das gleiche Fehlerbild aufgetreten: ABS - Leuchte angegangen, mit VCDS ausgelesen ---> Hydraulikpumpe ABS: Kurzschluß im Stromkreis. Ich dachte natürlich gleich das wird nicht billig.
Dann habe ich doch erstmal hier bei MT geguckt und siehe da, die Sicherung war sauber in der Mitte (mechanisch) gebrochen. Sicherung gewechselt, Fehler weg!
Wusste ich ehrlich gesagt auch noch nicht das über der Batterie auch noch Sicherungen verbaut sind. Wieder was gelernt.
Also nochmal besten Dank an alle!

Gruß

hallo!

ich hoffe hier kann mir jemand helfen... ich suche seit Tagen im Web nach einer Losug :'(

habe sein Wochen eine leuchtende ABS Leuchte im Polo 9N 1,4 Bj 2003 meiner Freundin. Das Auslesen gegab den Fehler: 012 Fehler im elektrischen Kreislauf - Drehzahlsensor hinten links.

Nach Tausch des Sensors und der Sicherungen im Batteriedeckel ist leider keine Änderung eingetreten. Der fehler ist 1sec nach dem Löschen wieder da.
Das Auselsen der Messwertblocke der einzelnen Sensoren ergab, das keinerlei Signal vom Sensor hinten links kommt. auf allen Anderen wird die Geschwindigkeit in km/h angezeigt.

kennt jemand typische stellen, an denen ein Kabelbruch sein könnte?

Gibt es irgendwo eine Steckverbindung?

wie kann ich das Kabel messen (Pinbelegung Stecker ABS undMessweise)?

Gruß und Danke....

wie bereits geschrieben, schau mal nach der sicherung über der batterie...

wie ich hereits in meinem Beitrag erwähnt hatte...

D8ese zabe ich bereits getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von toni111


wie bereits geschrieben, schau mal nach der sicherung über der batterie...

Der Zentralstecker am ABS/EDS/ESP-Steuergerät ist doch mechanisch entriegelbar.

Löse diesen mal (bei ausgeschalteter Zündung) und kontrolliere die Pins auf Korrossion.

Evtl. ist hier auch nur ein Kontakt nicht richtig vorhanden.

Grüße
Jubi

Hallo!

Das habe ich jetzt auch probiert. Sieht alles sehr gut und sauber aus.

Mein Verdacht ist ein Kabelbruch. Wie messe ich die Kabel am besten?

Es gibt ja die Trennstell T9a, ein Gelber Stecker an der Stirnwand innen. Ich kann ihn sehen, es ist aber unmöglich mit der Hand dort hin zu gelangen. Würde da gerne mal nach hinten durchmessen bzw. gucken ob der Stecker okay ist. Wie kommt man an den Stecker am besten dran?

Gruß

Mir fällt grad noch was ein, wo ich so das Forum wegen der Stecker an der Spritzwand durchforste... Wir haben letztens den Scheibenwischermotor getauscht. Bei der Schreuberei kann man das Kabel für den Drehzahlsensor hinten links aber nicht einklemmen, oder doch?

Ist das richtig, dass wenn ich das braune Kabel des Sensors hinten links auf Durchgang gegen die Fahrzeugmasse messe, ich dort Durchgang habe? Oder hab ich den Fehler gefunden und es liegt ein Masseschluss vor? Braun ist ja normal Fzg.Masse

Im Stromlaufplan hab ich J5 J8 an den Kabeln für die hinteren Sensoren gefunden. Soll eine "Verbindung im Leitungsstrag innenraum ABS" sein. Was für eine Verbindung ist das und wofinde ich die?

Ich weiss jetzt nicht so genau, ob das beim 9N auch so ist, beim 6N sind unter der Rücksitzbank die Stecker für die hinteren Sensoren.
Ab da mal in Richtung Sensor und in Richtung Steuergerät durchmessen.

Gruß
Raymund

Hallo!!! :-)
Jetzt hab ich mich doch mal schnell angemeldet um mich für diesen guten Beitrag zu bedanken.

Bei meinem Seat Ibiza 6L (BJ 2003) kam letztes Jahr zuerst intermittierend die ABS-Leuchte, bis sie irgendwann dauernd leuchtete.
Der Fehlerspeicher in der Werkstatt ergab zuerst auch (301) - Rückförderpumpe für ABS-V39.
Dieser Fehler lies sich zwar löschen, kam aber nach wenigen gefahrenen Metern wieder. Ich hab's dann erstmal auf sich beruhen lassen, bis letzte Woche auch noch die EPC -Leuchte und die Motorelektronik Leuchte anging. Also bin ich wieder zur Werkstatt. Diese mal kamen wie erwartet neben dem o.g. Fehler noch weitere heraus: 526 - Bremslichtschalter; 1598 Spannung Fahrbatterie; P0571 - Bremslichtschalter unplausibles Signal.

Also habe ich den Bremslichtschalter getauscht. Doch der Fehler blieb. Dann habe ich bemerkt, dass eine Bremsleuchte nicht mehr funktionierte. Also habe ich gleich beide getauscht. So, nun ließ sich der Fehler-speicher löschen. Nach ein paar gefahrenen Metern kam aber wieder die ABS - Leuchte. Mein Werkstattmeister sagte dann, dass wohl nur noch die Pumpe getauscht werden kann (Kosten ca. 600 - 800 Euro). Da bei mir der TÜV näher rückt, habe ich also schon fest mit den Kosten gerechnet.

Doch nach langer Suche im Internet habe ich dann diese Forum gefunden (gott sei Dank)!!!

Ich habe dann eine 40 A Blattsicherung für ca. 2 Euro bestellt.
Der Einbau war kinderleicht. Hier nochmal der genaue Ablauf, so wie ich es gemacht habe...

Aller Verbraucher ausgeschaltet (Auch die Innenbeleuchtung!!!)
Dann Batteriedeckel abgenommen. Da sah man eigentlich auch schon den Riss in der Sicherung. Anschließend Batterie abgeklemmt (Erst Minus, dann Puls) Habe als Isolierung die Kontakte einfach in zwei alte Socken gesteckt, haha :-)
Nun die Sicherung (ganz rechts) ausgebaut. Die kam schon in zwei Teilen raus, war also komplett gebrochen. Die neue eingesetzt, Batterie wieder angeklemmt (erst Plus, dann Minus) und das war's. Ich musste nur noch die Fensterheber neu anlernen nachdem die Batterie wieder angeklemmt war.

Nach ein paar gefahrenen Metern erlosch endlich die Leuchte... Bremstest: ABS hat funktioniert!!! Jetzt muss ich nichtmal zur Werkstatt um den Fehlerspeicher zu löschen. Die ABS Leuchte bleibt dauerhaft aus...

Also nochmal vielen Dank!!!! Bin begeistert!!!!

MfG Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen