Hydraulik-Druckverlust in der Kupplungsbetätigung

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

so wie letztes Jahr verliere ich prompt, sobald das Wetter wärmer wird (so wie heute, 21 Grad), den Hydraulikdruck im Kupplungspedal. Das heißt, der halbe Pedalweg ist "leer" und die Kupplung kommt logischerweise verdammt früh. Manchmal hängt das Pedal nach dem Durchtreten auch kurz auf halbem Pedalweg, kommt aber sofort danach in "Grundstellung". Morgens oder abends, bzw. im Winter bei kalten Temperaturen war jetzt monatelang alles bestens, heute auch, null Millimeter Spiel im Pedal! Hatte das Thema letztes Jahr hier schon angesprochen und weiß durch die kompetente Hilfe hier bei MT, dass es der Kupplungsgeber- oder Nehmerzylinder sein muss/sollte. Und bevor mir im Feierabendstau oder im Sommer auf dem Weg zur Ostsee das Pedal ganz den Geist aufgibt, möchte ich den Defekt in einer Werkstatt beheben lassen. Letztes Jahr wurde die Kupplung 3 mal entlüftet, ohne Erfolg. Der VW-Meister meinte damals sogar, das wäre nicht tragisch. Mir gefällt der Zustand aber überhaupt nicht, die Karre muss zuverlässig sein, und zwar täglich.

Zu meinen Fragen dazu:

- Welcher Zylinder sitzt über dem Pedal, und welcher im Getriebe?

- Wie stelle ich fest, welcher Zylinder von beiden der Defekte ist?

- Was kostet ein Kupplungszylinder als Teil und dann komplett mit Einbau in der Werkstatt?

- Soll ich die Kupplung gleich mit erneuern? Für mein Empfinden arbeitet diese ohne Probleme, Laufleistung ist 135tkm, wenn es wie ich vermute die Erste ist.

Danke schon mal für eure Antworten und genießt die Sonne! Meine Kupplung mag kein schönes Wetter... 😁

22 Antworten

Ich habe Dir doch schon letztes Jahr gesagt an was es liegt, wie oft stellst die Frage den noch in einem neuen Thread? 😕

Weil ich die Frage präzisieren wollte und ich bis heute nicht sicher bin, welcher Zylinder nun defekt ist. Das Teil über dem Pedal traue ich mir evtl. noch zu selbst zu tauschen, aber der Zylinder im Getriebe kann ich nicht selbst austauschen, weil das Getriebe ausgebaut werden muss, wenn ich das richtig verstanden habe.

Es konnte damals auch nicht geklärt werden, was der Einbau in der Werkstatt kostet, darum geht es mir jetzt, weil ich mit der Reparatur nicht mehr lange warten möchte.

Sorry halt für den neuen Thread!

Wenn Du genaue Preise aus Deiner Gegend willst ruf am besten Werkstätten in Deiner Umgebung an. Was bringt Dir ein Preis von mir hier?

Wie vor einem Jahr schon geschrienben liegt es zu 99,99% am Nehmerzylinder (der im Getriebe).

Danke Tomy!

Nach vielem Lesen hier bei MT nach SUFU haben die meisten das Symptom mit dem Zylinder am Pedal. Nur leider gibt es nirgends eine Preisangabe der Reparatur...

Mache mich morgen mal schlau hier in Trier. Führen freie Werkstätten oder ATU solche Reparaturen auch aus, oder geht das nur bei VW? VW ist leider nicht ganz billig.

Ähnliche Themen

Naja wenn es der Nehmer am Getriebe ist, wäre die Frage welches Getriebe. Da es welche gibt wo man es von aussen wechseln kann.

Bei meinen 1.8T war es leider nicht so und das Getriebe musste raus. Schon das aus- und einbauen bei VW liegt bei ~200euro. In einem Atemzug kannst dann auch gleich die Kupplung machen, oder wenigsten mal schauen.

Ich habe das 6-Gang, also sitzt der Nehmer im Getriebe.

Habe mich heute nach den Preisen erkundigt:

Bei VW: Gebertausch am Pedal ca. 350€, 3Std. Arbeit. Nehmer im Getriebe: ca. 600€, 5Std.

In meiner Freien: Geber: ca. 170€, 1,5 Std. Nehmer PLUS komplette Kupplung: ca. 1000€, auch 5 Std.

Bei VW hieß es, man würde dort sicherheitshalber immer beide tauschen.

In der Freien vermutete der Meister, dass der Geber am Pedal defekt wäre, weil ich auch keinen Hydraulikflüssigkeitsverlust habe, der Geber aber evtl. Luft zieht bei Undichtigkeit. Wäre der Nehmer defekt, würde dort Flüssigkeit entweichen die wiederum aus dem Getriebe tropft. Ist aber alles trocken, Kupplung rutscht auch nicht. Er empfiehlt, den Nehmer immer mit der Kupplung zu erneuern, weil das in einem Zug geht.

Was haltet ihr von dieser Theorie?

Ich lege mich mal in den Fußraum und schau mir an, ob ich den Geber vielleicht auch selbst tauschen könnte. Wenn jemand hier weiß, wie das funktioniert und was ich beachten muss bitte ich, es hier zu schreiben.

Was ich von dieser Theorie halte, garnix!

Der Nehmer ist leicht schergängig und dadurch zieht er Luft, also nix mit Flüssigkeitsverlust.

Ging es in den Thread die Du oben angesprochen hast um 6 gang Getriebe?

Der Nehmerzylinder kostet 74,26 Euro inkl. MwSt. das Getriebe habe ich in ca. 2,5 Stunden bei meinem TDI (6gang) aus und eingebaut.
Mein Fzg hatte genau die selben Symptome wie Deiner ebenso ein Auto aus der Kundschaft von meinem Ex Arbeitgeber.

Was machen die in 5 Stunden???

Danke Tomy,

es ist das 6-Ganggetriebe. Leider kann ich das selbst nicht machen, habe weder Grube, noch genug Erfahrung damit, trotz Reparaturbuch. Der Meister meinte, dass es sich anbietet beim Kupplungstausch gleich den Nehmer samt Ausrücklager zu erneuern.

Habe eben beim Motorraum-Besichtigen auch noch einen defekten Servoschlauch entdeckt (anderer Thread), hoffentlich kommt jetzt keine Serie nach 3 defektlosen Jahren...

PS: die 5 Stunden Aus-und Einbau hielt ich für normal, kenne die Arbeit allerdings auch nicht. Ich vermute, mit Teilewechsel. Das könnte dann hinhauen?

In der Bucht wird ein Pedal komplett mit Halter und dem Geberzylinder angeboten (gebraucht) für wenig Geld, allerdings vom Golf 4 V6. Würde der ganze Kram in meinem TDI passen? Ich gehe mal davon aus, dass die Pedale und wohl auch der Geber bei den Golf 4-Modellen gleich sind. Oder ist das falsch?

und was willst mit dem Geberzylinder?

Ich will erst mal die billigere Variante versuchen, der Gebertausch kostet rund 150€ in meiner Freien, wenn mich jemand unterstützt und ich das in Eigenregie erledige käme ich sogar auf höchstens 50€ Materialkosten (bekomme Rabatt).

Um den Nehmer zu tauschen, muss ich zwangsläufig in die Werkstatt, weil das Getriebe raus muss. Und das, habe ich diese Woche erfahren, wird richtig teuer. Problem ist auch, dass ich jetzt verschiedene Meinungen einholte und der eine Teil tippt auf den Geber, der andere (wie auch du) auf den Nehmer. Ich bin da auch etwas verunsichert und vermutlich habe ich die Antwort erst, wenn der andere Geber drin ist. Wenn das Problem dann immer noch besteht, habe ich Pech gehabt und muss tief in die Kasse greifen.

Ich selbst traue mir auch nicht zu, das Getriebe auszubauen, vermutlich fehlt mir da auch spezifisches Werkzeug (Vielzahn für Anstriebswellenschrauben z.B.).

Mich wundert auch, dass ich absolut keinen Hydraulikverlust habe.

Und was ist jezt rausgekommen????
Geber oder Nehmer zylinder....

Habe das gleiche problem(seit es etwas wärme ist)

Bitte um antwort

Danke

hi

hatte das Problem mit der Kupplung auch bei meinem Touran 2.0 TDI. Ich habe Geber-, Nehmerzyl. und die Kupplung gewechselt, und min. 4 mal entlüftet. Kostenfacktor ca 700€. Problem war immer noch da (Kupplungspedal blieb öffter hengen) .
Habe jetzt den Fehler des Druckverlustes bei meinem Touran gefunden, es ist der Entlüfter, wo man die Kupplung entlütet (Kostenpunckt ca. 15€). In dieser Vorrichtung befindet sich eine Ventil, der den Druckverlust verhindern soll. Jetzt ist alles wieder gut, na ja fast ( 700€ Umsonst ausgegeben)

gruß

War dein Druckverlust auch Temperaturabhängig? Also bei warmen Wetter vorhanden, bei kühlem nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen