Hybridsystem deaktiviert

Subaru Forester V (S5)

"Hybridsystem deaktiviert" wurde in der Multifunktionsanzeige meines Forester e-Boxers angezeigt, nachdem der Motor nach dem drücken des Startknopfes an und sofort wieder ausging. Kurzer Schock, dann neu gestartet - Motor lief, aber Meldungen in der Multifunktionsanzeige nacheinander angezeigt:

- Hybridsystem deaktiviert
- Elektr. Motorstg.-Sys. überprüfen
- Start-Stop deaktiviert
- EyeSight aus, siehe Anleitung
- Siehe Bedienungsanleitung
- RAB deaktiviert

Vielleicht noch paar mehr, habe mir nicht alles merken können. Danach prangte präsent im Display "EyeSight" statt der Anzeige der Spurhalteassistenten.

Im Display waren etliche gelbe Warnsymbole an:

- e-Boxer-Ausfall-Anzeigeleuchte
- Aktiver Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung
- Bremsautomatik bei Rückwärtsfahrt RAB
- Spurhalteassistent
- Hintere Fahrzeugerkennung SRVD
- Motordiagnose
- Fahrzeugdynamikregelung

Das Auto fuhr mit gefühlt etwas geringerer Beschleunigung, aber ohne Probleme. Nach höchstens 20 km mit vielleicht 5 Stopps und Starts wollte ich zu Emil Frey fahren, aber da ging alles wieder normal. Also wegen Zeitdrucks darauf verzichtet. Heute war ich bei Emil Frey und habe für den 21.10. einen Termin zum Fehler auslesen bekommen. Toller Service! Ich hoffe, dass der Fehlerspeicher bis dahin nicht geleert ist, denn bei meinem Seat wurden Fehler, die sporadisch auftreten nur 80 km weit gespeichert.

Große Sorgen mache ich mir nicht, aber ich würde dennoch wissen wollen, ob das vielleicht der Anfang vom Ende sein könnte, denn liegen bleibt man bekanntlich immer dann, wenn es am wenigsten passt. Hybridsystem deaktiviert ist ja nicht so dramatisch, man kann ja auch ohne dem fahren, aber EyeSight deaktiviert mit den ganzen Helferlein schon. Sehe auch keinen logischen Zusammenhang zwischen dem Hybridsystem, also dem Antrieb und EyeSight, dem Assistenzsystem. EyeSight wird doch nicht von der Antriebsbatterie versorgt? Gibt es einen Sensor, der beides regelt und bei Ausfall beides lahmlegt?

Hat jemand eine Vermutung, was der Auslöser sein könnte und ob das einmalig ist?

45 Antworten

Ah ok, das habe ich dann überlesen...

Gruß
Andre

Anschließen vom Megapulse ist ganz simpel. Die Batterie die damit "gepflegt" werden soll raussuchen (wenn Du es an beiden haben willst dann musst Du 2 kaufen) und die Polklemme etwas lösen. Bei meinem Levorg ist das eine 11er Mutter, diese muss nur gelöst werden, der Anschluß muss nicht abgemacht werden und darum kommt es auch zu keiner Stromunterbrechung. Am Megapulse ist ein "offener Kabelschuh" dran, diesen einfach unter die gerade gelöste Mutter schieben und dann wieder die Mutter festziehen. Natürlich auf die Polung achten, aber das sollte nichtmal ein Sonderschüler überfordern (Das Runde muss NICHT in das eckige und das schwarze Kabel muss NICHT an den roten Anschluss)

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 22. Oktober 2021 um 21:34:55 Uhr:


Bei mir war die Batterie mal tiefentladen. Da waren hinterher die Einstellungen im Bordcomputer weg, der Bordcomputer war auf irgendeine Fremdsprache gesetzt und die Motor- bzw. getriebesteuerung war wiede rim Auslieferungszustand. Fuihr anfangs etwas unharmonisch, bis es sich wieder auf meinem Fahrstil angelernt hatte.

Du meinst die Säuredichte. Kann man messen und gibt Aufschluß über den Ladezustand der Batterie. 1,28 ist voll geladen. 1,05 ist leer. Du liegst mit 1,2 so bei etwa der Hälfte.

Also wird es besser sein die Batterie nicht auszubauen. Er wird sicher Säuredichte gesagt haben.

Zitat:

@tchibomann schrieb am 22. Oktober 2021 um 21:46:32 Uhr:



Zitat:

@Franz-Waldemar schrieb am 22. Okt. 2021 um 20:21:19 Uhr:


Zum Laden habe ich bisher die Batterie an meinen früheren Autos ausgebaut. Was passiert bei diesem mit Elektronik und unbekannten Abhängigkeiten vollgestopftem Auto wenn ich das mache?

Warum die Batterie ausbauen? Wenn Du ein intelligentes Ladegerät hast, tut das nicht Not da keine Überspannung entsteht. Man kann zur Sicherheit den Minuspol abklemmen, aber dann vergisst Dein Auto eventuell gespeicherte Einstellungen/Daten vom BC usw.
Moderne, wartungsfreie Batterien gasen beim Laden wesentlich weniger und werden auch kaum warm, von daher nicht so viel Respekt davor haben.
Steht dazu nichts in der BA?

Gruß
Andre

Ein CTEC MXS 5.0 habe ich. Könnte ich auf Arbeit anstecken, darf aber keine Schule machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackFly schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:19:41 Uhr:


Anschließen vom Megapulse ist ganz simpel. Die Batterie die damit "gepflegt" werden soll raussuchen (wenn Du es an beiden haben willst dann musst Du 2 kaufen) und die Polklemme etwas lösen. Bei meinem Levorg ist das eine 11er Mutter, diese muss nur gelöst werden, der Anschluß muss nicht abgemacht werden und darum kommt es auch zu keiner Stromunterbrechung. Am Megapulse ist ein "offener Kabelschuh" dran, diesen einfach unter die gerade gelöste Mutter schieben und dann wieder die Mutter festziehen. Natürlich auf die Polung achten, aber das sollte nichtmal ein Sonderschüler überfordern (Das Runde muss NICHT in das eckige und das schwarze Kabel muss NICHT an den roten Anschluss)

Ich kenne mich mit Elletrik aus: Rot ist Blau und Plus ist Minus oder so ähnlich.

Zitat:

@Franz-Waldemar schrieb am 23. Okt. 2021 um 14:8:05 Uhr:


Ein CTEC MXS 5.0 habe ich.

Na bestens! Dann schmeiß Deinem Arbeitgeber 5€ in die Kasse und gut ist, da wird sicher keiner meckern, oder? Ist schließlich kein täglich wiederkehrender Vorgang.

Gruß
Andre

Ich habe den Eindruck, dass nach der Rekonditionierung der Batterien der Motor schneller und öfter abschaltet.

Ja, der (Lade)Zustand der Batterie beeinflusst auch die Abschaltung da eine ein Motorstart bei schwacher Batterie keine gute Idee ist...

Hallo,

Bei dir schon was neues? Ich habe ungefähr das selbe…. Bei mir tritt es allerdings nur bei Feuchtigkeit auf…. Nach einer autowäsche, feuchter Straße / Wetter / Gelände……

Alle Warnzeichen an, alle funktionen ausgeschaltet und diese Probleme für kurze Zeit beim schalten wenn es während der Fahrt Eintritt…… meistens beim bergauf fahren….

Werkstatt findet nicht….. echt zum kotzen beim Neufahrzeug…. Habe jetzt 35.000km gefahren ohne Probleme……

Habe auch schon fast Unfälle dadurch gebaut….. wenn es in Kurven passiert scheint das ABS sich ab und zu auszusetzen……bzw Macken zu haben so das es nicht kontrollierbar ist. Hatte dann starke Probleme das Auto um die Kurve zu bekommen.

Anfang Dezember trat es wieder auf. Ziemlich normal beschleunigt bei Drehzahl bis 2.500. Ab 2.500 bis max. 3.500 trotz dann durchgetretenem Pedal nur minimale Beschleunigung bis max. 50. Das war nach einem Ampelstopp wieder weg, also alles normal, nach dem nächsten Ampelstopp aber wieder da. Habe auch den S-Modus probiert, aber keine Änderung. Also so wie beim ersten mal im Oktober. "Ready" leuchtete und der E-Motor hat lt. Anzeige unterstützt. Der Motor wurde aber während der Fahrt und auch nicht beim Ampelstopp abgeschaltet. Kontrolleuchten die Fehler anzeigen waren keine an. Ich musste unbedingt tanken. Nach dem Tankstopp war alles normal und auch der Motor hat abgeschaltet.

Ich bin sofort zum Frey gefahren. Glücklicherweise saß der Annahmemeister an seinem Tisch und ich konnte so den Empfang ignorieren. Dort habe ich darauf bestanden, dass das Auto dort bleibt, trotzdem bei Ankunft das Auto normal fuhr. Wenn denn Fehler gespeichert sind, dann jetzt und nicht erst bei einem Termin in par Tagen. Er sah nicht begeistert aus und hat mir mehrere Tage Wartezeit angekündigt. Beim Gespräch über die Ursachen sagte ich, dass die Rekonditionierung wohl nicht lange vorgehalten hat, sollte die Batterei wieder die Ursache sein. Auch sagte ich, dass in den USA schon 2019 die Starterbatterien gegen größere getauscht wurden, schwache Batterien deshalb ein bekannter Fehler sind.

Tatsächlich habe ich das Auto erst am 13.12. abholen können. Es waren keine aussagekräftigen Fehler gespeichert gewesen (er sprach von "T-Fehlern"?) nur Meldungen zu Kommunikationsproblemen zwischen den Steuergeräten.Alles deutet auf eine schwache Starterbatterie hin, tatsächlich hatte sie im Leistungstest wieder zu wenig Leistung. Also wurde sie ausgetauscht, aber nicht gegen eine größere, sondern gegen eine gleiche. Bisher ging es gut.

Kann ja nicht möglich sein. Fährst du denn zur Zeit extreme Kurzstrecken?

Habe zwar keinen Hybrid, aber meiner steht zur Zeit viel rum, wird vielleicht zweimal die Woche bewegt, manchmal weniger. Startprobleme gab es nie, die Batterie ist 4,5 Jahre alt.

Da kanns ja nicht normal sein, wenn der Hybrid die Starterbatterien wegfrisst.

Zitat:

@Hayder schrieb am 25. Januar 2022 um 04:24:18 Uhr:


Hallo,

Bei dir schon was neues? Ich habe ungefähr das selbe…. Bei mir tritt es allerdings nur bei Feuchtigkeit auf…. Nach einer autowäsche, feuchter Straße / Wetter / Gelände……

Alle Warnzeichen an, alle funktionen ausgeschaltet und diese Probleme für kurze Zeit beim schalten wenn es während der Fahrt Eintritt…… meistens beim bergauf fahren….

Werkstatt findet nicht….. echt zum kotzen beim Neufahrzeug…. Habe jetzt 35.000km gefahren ohne Probleme……

Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber ich habe mal einen Opel Astra mit Anwaltshilfe gewandelt. Bei dem ging nach paar Monaten ab und zu der Motor während des Ausrollens einfach aus und ließ sich auch nicht mehr sofort starten, sondern erst nach einigen Minuten. In der Werkstatt wurde ich natürlich mild belächelt. Dann aber hatte ich einen Zeugen, weil ich da den ADAC-Abschleppdienst gerufen hatte und während ich dem in die nächste Werkstatt hinterher fuhr blieb ich auf der Straße fast vor dem Zielautohaus wieder stehen. Der ADAC-Mensch hat den Motor nicht starten können und wir haben das Auto auf den Hof geschoben. Die haben natürlich nichts gefunden, aber ich hatte wie gesagt einen Zeugen. Dann habe mit dem Anwalt auf Wandlung geklagt und mein so ziemlich 1 Jahr altes Auto gegen ein Neues getauscht bekommen. Habe da aber einen anderen Motor genommen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 26. Januar 2022 um 21:14:41 Uhr:


Kann ja nicht möglich sein. Fährst du denn zur Zeit extreme Kurzstrecken?

Habe zwar keinen Hybrid, aber meiner steht zur Zeit viel rum, wird vielleicht zweimal die Woche bewegt, manchmal weniger. Startprobleme gab es nie, die Batterie ist 4,5 Jahre alt.

Da kanns ja nicht normal sein, wenn der Hybrid die Starterbatterien wegfrisst.

Ich fahre 12 km auf Arbeit und am WE längere Strecken in die Natur. Klar kann es an Kurzstrecke liegen, aber das muss das Auto abhalten. Steht jedenfalls nirgendwo was von Mindeststrecke um das Auto problemlos nutzen zu können. In den USA wurden schon 2019 wegen schacher Batterien diese gegen größere getauscht und Subaru weiß nicht woran das liegt.

12km ist keine Kurzstrecke. Das ist normaler Betrieb. Ich fahre meist zwischen 12 und 15km am Stück. Da gabs nie Probleme, mit keinem Auto.

Wenn dem so wäre, müßten in Zeiten von Heimarbeit und Kurzarbeit viele Batterien verrecken.

Und wenn du auf eigene Kosten die Batterie tauscht? Klar, da nimmste Geld in die Hand, aber wenn man dafür Ruhe hat....besser als sich ewig über das unzuverlässige Auto ärgern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen