Hybridsystem deaktiviert

Subaru Forester V (S5)

"Hybridsystem deaktiviert" wurde in der Multifunktionsanzeige meines Forester e-Boxers angezeigt, nachdem der Motor nach dem drücken des Startknopfes an und sofort wieder ausging. Kurzer Schock, dann neu gestartet - Motor lief, aber Meldungen in der Multifunktionsanzeige nacheinander angezeigt:

- Hybridsystem deaktiviert
- Elektr. Motorstg.-Sys. überprüfen
- Start-Stop deaktiviert
- EyeSight aus, siehe Anleitung
- Siehe Bedienungsanleitung
- RAB deaktiviert

Vielleicht noch paar mehr, habe mir nicht alles merken können. Danach prangte präsent im Display "EyeSight" statt der Anzeige der Spurhalteassistenten.

Im Display waren etliche gelbe Warnsymbole an:

- e-Boxer-Ausfall-Anzeigeleuchte
- Aktiver Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung
- Bremsautomatik bei Rückwärtsfahrt RAB
- Spurhalteassistent
- Hintere Fahrzeugerkennung SRVD
- Motordiagnose
- Fahrzeugdynamikregelung

Das Auto fuhr mit gefühlt etwas geringerer Beschleunigung, aber ohne Probleme. Nach höchstens 20 km mit vielleicht 5 Stopps und Starts wollte ich zu Emil Frey fahren, aber da ging alles wieder normal. Also wegen Zeitdrucks darauf verzichtet. Heute war ich bei Emil Frey und habe für den 21.10. einen Termin zum Fehler auslesen bekommen. Toller Service! Ich hoffe, dass der Fehlerspeicher bis dahin nicht geleert ist, denn bei meinem Seat wurden Fehler, die sporadisch auftreten nur 80 km weit gespeichert.

Große Sorgen mache ich mir nicht, aber ich würde dennoch wissen wollen, ob das vielleicht der Anfang vom Ende sein könnte, denn liegen bleibt man bekanntlich immer dann, wenn es am wenigsten passt. Hybridsystem deaktiviert ist ja nicht so dramatisch, man kann ja auch ohne dem fahren, aber EyeSight deaktiviert mit den ganzen Helferlein schon. Sehe auch keinen logischen Zusammenhang zwischen dem Hybridsystem, also dem Antrieb und EyeSight, dem Assistenzsystem. EyeSight wird doch nicht von der Antriebsbatterie versorgt? Gibt es einen Sensor, der beides regelt und bei Ausfall beides lahmlegt?

Hat jemand eine Vermutung, was der Auslöser sein könnte und ob das einmalig ist?

45 Antworten

Nach Marderspuren habe ich gleich beim ersten mal geguckt. Nichts gefunden.

Heute, nach 24 km und zwei Neustarts seit dem zweiten Ausfall ist alles wieder normal.

Heute die Auskunft von Emil Frey: Beide Batterien zeigten im Batterie-Leistungstest keine Schwächen. Die gespeicherten Fehler deuten aber lt. Subaru-Service auf eine schwache Starterbatterie hin. Vorsorglich sollten beide refresht werden, vermutlich meinen die Rekonditionierung. Neue Batterien wurden nicht bewilligt. Also muss ich bis morgen warten. 1 Jahr alt und schon abgenudelt. Auf Batterien gibt es nur 2 Jahre Garantie. Kann lustig werden.

Naja, wenn dort dieselbe Batterie verbaut ist wie in den älteren Fahrzeugen (Q85 war das glaub) dann würde mich das nicht wundern, die Batterie gilt nicht unbedingt als die standfesteste...
Wenn Subaru das allerdings mittlerweile mit der rekonditionierung ebenfalls geschnallt haben und man nicht mehr zum Mazda Händler damit muss wäre auch schonmal was gewonnen.
Da wird Dir jetzt wohl nix weiter übrig bleiben als das weiter die nächsten Wochen zu beobachten...

Zitat:

@Franz-Waldemar schrieb am 21. Okt. 2021 um 17:49:48 Uhr:


Die gespeicherten Fehler deuten aber lt. Subaru-Service auf eine schwache Starterbatterie hin.

1x richtig aufladen und den hier besorgen, dann hält die Starter Batterie fast ewig.
https://www.megapulse.de/index.php/megapulse

Gruß
Andre

Ähnliche Themen

Der Witz ist, dass bei meinem Emil Frey Subaru und Mazda vom gleichen Servicemeister behandelt werden. Der sprach aber explizit von Subaru-Technik, die er bei mir anwendet. Rekonditionierung nach 1 Jahr finde ich schon bissel hart. Könnte ich mit meinem CTEK auch selbst machen, muss dazu aber die Batterie ausbauen. Deshalb ist auch eine Batterieerhaltungsladung illusorisch.
Dieses Megapulse kann man im laufenden Betrieb anschließen? Gucke ich mir mal an.

Warum mußt du die ausbauen? Kein Strom am Stellplatz des Autos vorhanden?

Ich habe im Forester nach über 4 Jahren noch die erste Batterie drin, auch nie Probleme gehabt. Beim Test bei der Inspektion zeigt sie auch 100% Leistung an. Einmal war sie tiefentladen, weil man beim Scheibenwechsel wohl die Türen nicht richtig zugemacht hat über Nacht.

Ich merke aber, wenn das Auto eine Woche gestanden hat, startet er etwas schwerer als gewöhnlich.

Start-Stop habe ich übrigens immer deaktiviert.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 21. Oktober 2021 um 19:50:23 Uhr:


Warum mußt du die ausbauen? Kein Strom am Stellplatz des Autos vorhanden?
...

So ist es, steht auf der Straße.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 21. Oktober 2021 um 19:50:23 Uhr:


...
Start-Stop habe ich übrigens immer deaktiviert.

Wäre sinnvoll, erst recht bei vorwiegend kurzen Strecken, geht aber beim e-Boxer nicht. Da hat man keinerlei Einfluss darauf, ob und wann der Motor abschaltet oder nicht.

Ja, dann ist es Mist. Die Batterie dafür ausbauen, da hätte ich auch keine Lust drauf. Zumal dann erstmal zahlreiche Einstellungen weg sind.

Ich weiß, mußte ich neulich mit Schrecken lesen, dass das nicht mehr geht. Ein weiterer Grundf für mich, sowas nicht zu kaufen. Kann für den Motor nicht gesund sein, ständig an und aus zu gehen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 21. Oktober 2021 um 20:09:49 Uhr:


Ja, dann ist es Mist. Die Batterie dafür ausbauen, da hätte ich auch keine Lust drauf. Zumal dann erstmal zahlreiche Einstellungen weg sind.

Ich weiß, mußte ich neulich mit Schrecken lesen, dass das nicht mehr geht. Ein weiterer Grundf für mich, sowas nicht zu kaufen. Kann für den Motor nicht gesund sein, ständig an und aus zu gehen.

Der e-Boxer wird zwar mit der Lima gestartet, aber gesund für die, den Riemen und das Einspritzsystem kann das ständige starten wegen manchmal wenigen Sekunden abschalten nicht sein.

Ich denke da eher an den ständig abfallenden Öldruck im Motor. Auch wenn er warm ist und das Öl dünnflüssig, es fehlt jedesmal der Öldruck beim Start. Beim Sauger ist es wahrscheinlich nicht so dramatisch, aber beim Turbomotor stell ich es mir ganz sicher nicht gesund vor.

Zitat:

@Franz-Waldemar schrieb am 21. Okt. 2021 um 19:2:17 Uhr:


Dieses Megapulse kann man im laufenden Betrieb anschließen?

Das muss er sogar, wird dauerhaft mit der Batterie gekoppelt. Habe ich schon ewig in 3 Fahrzeugen, die jüngste Batterie ist 8 Jahre alt und hat noch 95% Kapazität.

Gruß
Andre

Wo schraube ich dieses Megapulse im e-Boxer an?

Die Startbatterei wäre das Problem gewesen sagte man mit heute bei der Abholung. Die hätte einen Säurestand von 1,2!? Nix verstehen. Unter Säurestand versteht man allgemein den Flüssigkeitsstand, aber da 1,2?

Andere Frage: Zum Laden habe ich bisher die Batterie an meinen früheren Autos ausgebaut. Was passiert bei diesem mit Elektronik und unbekannten Abhängigkeiten vollgestopftem Auto wenn ich das mache? Hat das Auto irgendwelche Einstellungen vergessen oder funktioniert was nicht und muss ich vielleicht in die Werkstatt um dem Auto wieder beizubringen, dass da eine zulässige Batterie drin ist? Weiß der Geier, was die heute fürn Scheiß programmieren. Bei Daimler und Audi muss man zum Batteriewechsel in die Werkstatt. Was weiß ich, was sich die Subarista ausgedacht haben.

Bei mir war die Batterie mal tiefentladen. Da waren hinterher die Einstellungen im Bordcomputer weg, der Bordcomputer war auf irgendeine Fremdsprache gesetzt und die Motor- bzw. getriebesteuerung war wiede rim Auslieferungszustand. Fuihr anfangs etwas unharmonisch, bis es sich wieder auf meinem Fahrstil angelernt hatte.

Du meinst die Säuredichte. Kann man messen und gibt Aufschluß über den Ladezustand der Batterie. 1,28 ist voll geladen. 1,05 ist leer. Du liegst mit 1,2 so bei etwa der Hälfte.

Zitat:

@Franz-Waldemar schrieb am 22. Okt. 2021 um 20:21:19 Uhr:


Zum Laden habe ich bisher die Batterie an meinen früheren Autos ausgebaut. Was passiert bei diesem mit Elektronik und unbekannten Abhängigkeiten vollgestopftem Auto wenn ich das mache?

Warum die Batterie ausbauen? Wenn Du ein intelligentes Ladegerät hast, tut das nicht Not da keine Überspannung entsteht. Man kann zur Sicherheit den Minuspol abklemmen, aber dann vergisst Dein Auto eventuell gespeicherte Einstellungen/Daten vom BC usw.
Moderne, wartungsfreie Batterien gasen beim Laden wesentlich weniger und werden auch kaum warm, von daher nicht so viel Respekt davor haben.
Steht dazu nichts in der BA?

Gruß
Andre

Er hat nicht zuviel Respekt davor, sondern keinen Stromanschluss am Stellplatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen