Hybridsystem deaktiviert
"Hybridsystem deaktiviert" wurde in der Multifunktionsanzeige meines Forester e-Boxers angezeigt, nachdem der Motor nach dem drücken des Startknopfes an und sofort wieder ausging. Kurzer Schock, dann neu gestartet - Motor lief, aber Meldungen in der Multifunktionsanzeige nacheinander angezeigt:
- Hybridsystem deaktiviert
- Elektr. Motorstg.-Sys. überprüfen
- Start-Stop deaktiviert
- EyeSight aus, siehe Anleitung
- Siehe Bedienungsanleitung
- RAB deaktiviert
Vielleicht noch paar mehr, habe mir nicht alles merken können. Danach prangte präsent im Display "EyeSight" statt der Anzeige der Spurhalteassistenten.
Im Display waren etliche gelbe Warnsymbole an:
- e-Boxer-Ausfall-Anzeigeleuchte
- Aktiver Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung
- Bremsautomatik bei Rückwärtsfahrt RAB
- Spurhalteassistent
- Hintere Fahrzeugerkennung SRVD
- Motordiagnose
- Fahrzeugdynamikregelung
Das Auto fuhr mit gefühlt etwas geringerer Beschleunigung, aber ohne Probleme. Nach höchstens 20 km mit vielleicht 5 Stopps und Starts wollte ich zu Emil Frey fahren, aber da ging alles wieder normal. Also wegen Zeitdrucks darauf verzichtet. Heute war ich bei Emil Frey und habe für den 21.10. einen Termin zum Fehler auslesen bekommen. Toller Service! Ich hoffe, dass der Fehlerspeicher bis dahin nicht geleert ist, denn bei meinem Seat wurden Fehler, die sporadisch auftreten nur 80 km weit gespeichert.
Große Sorgen mache ich mir nicht, aber ich würde dennoch wissen wollen, ob das vielleicht der Anfang vom Ende sein könnte, denn liegen bleibt man bekanntlich immer dann, wenn es am wenigsten passt. Hybridsystem deaktiviert ist ja nicht so dramatisch, man kann ja auch ohne dem fahren, aber EyeSight deaktiviert mit den ganzen Helferlein schon. Sehe auch keinen logischen Zusammenhang zwischen dem Hybridsystem, also dem Antrieb und EyeSight, dem Assistenzsystem. EyeSight wird doch nicht von der Antriebsbatterie versorgt? Gibt es einen Sensor, der beides regelt und bei Ausfall beides lahmlegt?
Hat jemand eine Vermutung, was der Auslöser sein könnte und ob das einmalig ist?
45 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 26. Januar 2022 um 21:23:49 Uhr:
12km ist keine Kurzstrecke. Das ist normaler Betrieb. Ich fahre meist zwischen 12 und 15km am Stück. Da gabs nie Probleme, mit keinem Auto.Wenn dem so wäre, müßten in Zeiten von Heimarbeit und Kurzarbeit viele Batterien verrecken.
Und wenn du auf eigene Kosten die Batterie tauscht? Klar, da nimmste Geld in die Hand, aber wenn man dafür Ruhe hat....besser als sich ewig über das unzuverlässige Auto ärgern.
Wäre eine Option wenn es wieder auftritt.