Hybridisierung schreitet voran + Honda greift Toyota an
Mal ein neues Thema 😉
Toyota fährt Produktion des Prius hoch
Ich persönlich finde es gut, dass Toyota die deutschen Hersteller damit noch mehr unter Druck setzt. Ferner kann mehr Konkurrenz zwischen den japanischen Herstellern hinsichtlich der Preisentwicklung auch nicht schaden😛
Ein Kleinwagen mit Hybrid von Honda klingt auch nicht schlecht. Und die Stückzahlen lassen einiges erwarten.
Was haltet ihr davon 😕
VG und ein schönes We.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@Croco:
Ja, ich hab sehr großes Vertrauen in die erstklassigen Fähigkeiten der Ingenieure der deutschen Automobilfirmen.
Du kannst es auch so sehen, die deutschen Hersteller hatten lange genug Zeit, die Fehler der Japaner zu studieren und diese dann zu vermeiden. Die Erprobung wurde den Japanern überlassen, jetzt wo die Technik ausgereift ist, kommen die deutschen damit auf dem Markt. Ein kluger Schachzug, wie ich finde. Auch deshalb, weil Toyotagar keinen Gewinn aus seinem Vorsprung gemacht hat. Die deutschen Hersteller haben also nichts verloren, sondern viel gewonnen.
Und, die deutschen Firmen bieten dann erstklassige Hybrid UND Diesel an, die Japaner nur gute Hybride und mittelmäßige Diesel.mfg
Hi, Sven,
von welchen Fehlern der Japaner sprichst du? Ich kenne keine. Und du mit Null Erfahrung garantiert auch nicht.
Zum Vollhybrid scheint es noch nicht gelangt zu haben, über das, was hierzulande angeboten werden wird (Futur!), kann ich eigentlich nur lächeln. Aber ok, es ist besser als gar nichts.
Ob die japanischen Diesel besser sind als Deutsche - keine Ahnung; wie sattsam bekannt, interessieren mich Diesel nicht. Ich vermute aber einen deutlichen europäischen Vorsprung.
Deine Qualitätseinschätzung des Hybridsystems beruht aber wieder mal nur auf deiner ziemlich einseitigen Sichtweise. Ich will mich dazu nicht weiter auslassen, das geschah ja schon in ähnlichem Zusammenhang, aber warum hältst du dich bei Dingen, von denen du keine Ahnung hast, nicht einfach ein bisschen mehr zurück?
Gruß,
Happycroco
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@CyberTim:
Mit den neuen Batterien könnte man zumindestens einen Mildhybrid auch im Yaris unterbringen. Aber das würde den Wagen dann deutlich verteuern. Ich denke nicht, dass es so viele technikbegeisterte Kunden gibt, die diesen Mehrpreis dann bezahlen würden. Der Yaris verbraucht jetzt etwa 7l, mit Hybrid vielleicht 5,5l? Im Endeffekt ist das also eine Kostennutzenabwägung. Wieviel Mehrpreis akzeptieren die Kunden bei wieviel Ersparnis? Das gleiche Problem sehe ich auch beim Auris. Erst in den höheren Klassen sehen die Kunden dann leichter über 2000€ Aufpreis hinweg.
Wäre der Dollarkurs nicht so verdammt schwach und hätte man net Schiss mit ner Rezension bei den Amis (Spekulationsanteil des Ölpreis ist deutlich gesunken) würde der Sprit hierzulande schon deutlich über 1,50 Euro liegen. Aber die werden wir sehr bald haben. Rechnen wir mal 2000 Euro in der Anschaffung und 1,5 Liter Verbrauchs-Differenz, komme ich auf knapp 90Tkm, bis sich das ganze rechnet. Also auch nicht länger wie ne Gasumrüstung, nur dass es keine "Bastellösung" ist sondern was vom Gersteller mit Garantie.
Benzinpreis wird zudem alle Wahrscheinlichkeit nach weiter steigen und Abgaswerte eine größere Rolle spielen. Von daher sehe ich die 2000 Euro Aufpreis eine lohnenswerte Investition.
Der große Vorteil bei Yaris & co wäre, dass diese Autos (meinen mal ausgeklammert) vorwiegend in wechselnden Fahrzuständen (sprich Ort und Landstraße) bewegt werden und weniger auf der Autobahn. Und da sind die Hybriden nunmal zu Hause.
Aber warten wirs ab, was kommt. In Japan fahren die ersten kleinen Hybriden ja bereits rum...
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Stattdessen wird gewartet, bis die europäischen Hersteller nachziehen und dann wohl, so meine Vermutung, die besser Hybrid Technik auf den Markt werfen.
Hi,
du meinst, die irgendwann auf den Markt kommenden deutschen Hybridsystem sind dann gleich besser als die von Toyota/Lexus, die schon viele Jahre Erfahrungen damit machen konnten? Dein Vertrauen in die Überflugfähigkeit deutscher Ingenieure scheint ja grenzenlos zu sein. Na ja, 'grenzenlos' ist vielleicht nicht das richtige Wort.
Ich bin auch für die Verbreitung des Hybrids, egal, wer das bewerkstelligt. Ich wäre schon ganz zufrieden, die Deutschen kämen endlich mal und noch wichtiger, deren Systeme führen nach 5 Jahren Praxis immer noch ohne Beanstandungen.
Gruß,
Happycroco
@CyberTim:
Ein weiterer Nachteil wäre das eingeschränkte Platzangebot und das Mehrgewicht. Ersteres ist ein Problem, da Kleinwagen sowieso keinen Platz im Überfluss bieten. Zweiteres drückt auch wieder auf den Verbrauch.
Ich möchte hier aber auch gar nicht gegen den Hybrid in Kleinwagen argumentieren, ein Vollhybrid für Stadtfahrzeuge wäre ideal. Ich wäre froh, wenn es endlich mal ein paar Autos mehr von der Studie auf die Straßen schaffen würden.
@Croco:
Ja, ich hab sehr großes Vertrauen in die erstklassigen Fähigkeiten der Ingenieure der deutschen Automobilfirmen.
Du kannst es auch so sehen, die deutschen Hersteller hatten lange genug Zeit, die Fehler der Japaner zu studieren und diese dann zu vermeiden. Die Erprobung wurde den Japanern überlassen, jetzt wo die Technik ausgereift ist, kommen die deutschen damit auf dem Markt. Ein kluger Schachzug, wie ich finde. Auch deshalb, weil Toyotagar keinen Gewinn aus seinem Vorsprung gemacht hat. Die deutschen Hersteller haben also nichts verloren, sondern viel gewonnen.
Und, die deutschen Firmen bieten dann erstklassige Hybrid UND Diesel an, die Japaner nur gute Hybride und mittelmäßige Diesel.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@Croco:
Ja, ich hab sehr großes Vertrauen in die erstklassigen Fähigkeiten der Ingenieure der deutschen Automobilfirmen.
Du kannst es auch so sehen, die deutschen Hersteller hatten lange genug Zeit, die Fehler der Japaner zu studieren und diese dann zu vermeiden. Die Erprobung wurde den Japanern überlassen, jetzt wo die Technik ausgereift ist, kommen die deutschen damit auf dem Markt. Ein kluger Schachzug, wie ich finde. Auch deshalb, weil Toyotagar keinen Gewinn aus seinem Vorsprung gemacht hat. Die deutschen Hersteller haben also nichts verloren, sondern viel gewonnen.
Und, die deutschen Firmen bieten dann erstklassige Hybrid UND Diesel an, die Japaner nur gute Hybride und mittelmäßige Diesel.mfg
Hi, Sven,
von welchen Fehlern der Japaner sprichst du? Ich kenne keine. Und du mit Null Erfahrung garantiert auch nicht.
Zum Vollhybrid scheint es noch nicht gelangt zu haben, über das, was hierzulande angeboten werden wird (Futur!), kann ich eigentlich nur lächeln. Aber ok, es ist besser als gar nichts.
Ob die japanischen Diesel besser sind als Deutsche - keine Ahnung; wie sattsam bekannt, interessieren mich Diesel nicht. Ich vermute aber einen deutlichen europäischen Vorsprung.
Deine Qualitätseinschätzung des Hybridsystems beruht aber wieder mal nur auf deiner ziemlich einseitigen Sichtweise. Ich will mich dazu nicht weiter auslassen, das geschah ja schon in ähnlichem Zusammenhang, aber warum hältst du dich bei Dingen, von denen du keine Ahnung hast, nicht einfach ein bisschen mehr zurück?
Gruß,
Happycroco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Du kannst es auch so sehen, die deutschen Hersteller hatten lange genug Zeit, die Fehler der Japaner zu studieren und diese dann zu vermeiden. Die Erprobung wurde den Japanern überlassen, jetzt wo die Technik ausgereift ist, kommen die deutschen damit auf dem Markt. Ein kluger Schachzug, wie ich finde. Auch deshalb, weil Toyotagar keinen Gewinn aus seinem Vorsprung gemacht hat. Die deutschen Hersteller haben also nichts verloren, sondern viel gewonnen.
Und, die deutschen Firmen bieten dann erstklassige Hybrid UND Diesel an, die Japaner nur gute Hybride und mittelmäßige Diesel.
Das hat mich sehr amüsiert 🙂
Danke und Grüße
eciman
Ciao Sven,
Deine Tugenden, die Du deutschen Ingenieuren zuschreibst, sind fest verankertes Gedankengut der japanischen Export-Industrie. Würde man in Deutschland vermehrt von anderen lernen, dann würden wir hier nicht andauernd Streiterein zum Thema Hybrid vorfinden und Behauptungen, dass die aufgegebene deutsche Akku-Industrie und der Hybrid-Vorsprung von TMC und Honda gar nicht existiert? Mittlerweile über 1'000'000 (in Worten: eine Million) verkaufter Toyotas/Lexus mit Hybridantrieb spricht eine deutliche Sprache, auch wenn weltweit ca. 60 Mio Fahrzeuge pro Jahr verkauft werden? Die Aussage, dass ab 2010 über eine Million Hybridfahrzeuge von TMC pro Jahr verkauft werden wird, scheint keine Illusion zu sein, auf jeden Fall ist man näher dran als alle anderen (vorallem, wenn man mit "Hybridsystemen" einen Vollhybriden meint).
Diesel sind für TMC und Honda eine Zwangsreaktion auf den europäischen Markt. Schaut man sich an, dass auch ältere japanische Dieselmotoren recht wenig Russ zum besten geben (fällt zumindest mir im Strassenverkehr auf) und in welch kurzer Zeit z.B. der 2.2l D-Cat nachgeschoben wurde, dann ist hier eher von einem "Zwang" auszugehen als von einem Nicht-Können? Weder der 2.2l D-Cat noch der Honda 2.2l Diesel haben das typische "Traktoren-Syndrom". Der Honda 2.2l Diesel wurde - meines Wissens - sogar zum Engine of the year gewählt?
Gute Ingenieure findest Du überall auf der Welt, solche die aber "richtigere" und realistische Vorgaben bekommen und diese auch umsetzen dürfen, ist eher die Frage wie deren Firma geführt wird als eine Frage der Nationalität? Ohne diese Unterscheidung würde man deutschen Ingenieuren unrecht tun :-)
Gruss,
Lex
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@CyberTim:
Ein weiterer Nachteil wäre das eingeschränkte Platzangebot und das Mehrgewicht. Ersteres ist ein Problem, da Kleinwagen sowieso keinen Platz im Überfluss bieten. Zweiteres drückt auch wieder auf den Verbrauch.
Ich möchte hier aber auch gar nicht gegen den Hybrid in Kleinwagen argumentieren, ein Vollhybrid für Stadtfahrzeuge wäre ideal. Ich wäre froh, wenn es endlich mal ein paar Autos mehr von der Studie auf die Straßen schaffen würden.
Deine "Probleme" sind in meinen Augen keine großer Herausforderung. Gerade TMC hat mit Daihatsu nen erstklassigen kleinwagenhersteller und beim Yaris haben sie auch gezeigt wie man Platz richtig nutzt. Der IQ wird das auch wieder bestätigen. Das Mehrgewicht des Hybrid-Antriebs beim Prius wurde mal mit 60kg beziffert. Die sollten sich einsparen lassen. Die 600ccm-Motoren (die bei nem Hybridantrieb ausreichen sollten) stehen schon im Daihatsu-Regal und beginnen langsam einzustauben (sind ja auch nicht mehr die jüngsten). Hier kann also Gewicht gespart werden. 10kg weniger sollten drin sein. Weniger Verbrauch ermöglicht nen kleineren Tank, also auch noch mal ein paar kg. 600km *1,5 Liter/100km, machen bei mir 9 Liter. Der nicht benötigte Sprit und der kleinere Tank dürften da schon 10kg weniger bringen. Reserverad raus (hab jetzt keine Waage, tippe aber auf 8kg). Der Platz könnte dann für die Akkus genutzt werden. Ohne jetzt viele Details zu betrachten, sind hier schon knapp 30kg eingespart. Das Hybridmehrgewicht bei nem Kleinwagen dürfte auch geringer ausfallen, als das beim Prius. Von daher sehe ich das Gewicht als kein großes Problem. Den benötigten Platz kann man durch nen kleineren Verbrenner und durch das weglassen des Reserverads gewinnen. Also auch kein großes Problem. Und wenns dann wirklich die nur die 2000 Euro mehr sind, warum nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@CyberTim:
Ein weiterer Nachteil wäre das eingeschränkte Platzangebot und das Mehrgewicht. Ersteres ist ein Problem, da Kleinwagen sowieso keinen Platz im Überfluss bieten. Zweiteres drückt auch wieder auf den Verbrauch.
Ich möchte hier aber auch gar nicht gegen den Hybrid in Kleinwagen argumentieren, ein Vollhybrid für Stadtfahrzeuge wäre ideal. Ich wäre froh, wenn es endlich mal ein paar Autos mehr von der Studie auf die Straßen schaffen würden.
Deine "Probleme" sind in meinen Augen keine großer Herausforderung. Gerade TMC hat mit Daihatsu nen erstklassigen kleinwagenhersteller und beim Yaris haben sie auch gezeigt wie man Platz richtig nutzt. Der IQ wird das auch wieder bestätigen. Das Mehrgewicht des Hybrid-Antriebs beim Prius wurde mal mit 60kg beziffert. Die sollten sich einsparen lassen. Die 600ccm-Motoren (die bei nem Hybridantrieb ausreichen sollten) stehen schon im Daihatsu-Regal und beginnen langsam einzustauben (sind ja auch nicht mehr die jüngsten). Hier kann also Gewicht gespart werden. 10kg weniger sollten drin sein. Weniger Verbrauch ermöglicht nen kleineren Tank, also auch noch mal ein paar kg. 600km *1,5 Liter/100km, machen bei mir 9 Liter. Der nicht benötigte Sprit und der kleinere Tank dürften da schon 10kg weniger bringen. Reserverad raus (hab jetzt keine Waage, tippe aber auf 8kg). Der Platz könnte dann für die Akkus genutzt werden. Ohne jetzt viele Details zu betrachten, sind hier schon knapp 30kg eingespart. Das Hybridmehrgewicht bei nem Kleinwagen dürfte auch geringer ausfallen, als das beim Prius. Von daher sehe ich das Gewicht als kein großes Problem. Den benötigten Platz kann man durch nen kleineren Verbrenner und durch das weglassen des Reserverads gewinnen. Also auch kein großes Problem. Und wenns dann wirklich die nur die 2000 Euro mehr sind, warum nicht?!Deine Ideen klingen gut 😉
Aber woher hast Du die € 2000 her??
die 2k€ hat driver ins Spiel gebracht und wurden schon von mehreren Seiten als größenordnung für den Mehrpreis bei einer flächendeckenden Einführung des Hybridantriebs genannt.
@Happycroco:
Mag sein, dass ich noch nicht viel reale Erfahrung mit Autos habe, die theoretische beanspruche ich aber für mich. Deine Engstirnigkeit halte ich aber für das viel größere Problem. Ich habe dich mal als sehr Marken- und Techniktolerant sowie objektiv gehalten, beides würde ich nun nicht mehr von dir behaupten.
Wenn dir meine Beiräge nicht passen, hindert dich niemand daran, die Ignore Taste zu drücken.
@LexPacis:
Hallo,
die deutsche Akkuindustrie boomt gerade, Continental hat gerade die fertige Entwicklung von Lithium-Ionen Batterien bekannt gegeben.
1.000.000 Hybridfahrzeuge kommen mir sehr viel vor. Der japanische Markt, wo die Mehrzahl der Hybride fährt, gibt das nicht her.
Um zu den Diesel zu kommen, gibt es einen 6 oder sogar 8 Zylinder Diesel in einem japanischen PKW? Mir ist keiner bekannt. Der neue Landcruiser ist mehr Vollwert-Geländewagen als Auto.
Drittens hast du noch meine Aussage zu den deutschen Ingenieueren aufgegriffen. Da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Gemeint habe ich die Ingenieure, die bei deutschen Herstellern arbeiten bzw. die die Anordnungen der Chefetagen deutscher Hersteller ausführen. Mit Sicherheit werden nicht alle Mercedes Ingenieure deutscher Abstammung sein oder einen deutschen Pass besitzen. 😉
@Cyber:
Hallo,
Möglich ist alles, durch einen kleineren Verbrennungsmotor gäbe es in der Tat mehr Platz für den bei einem Kleinwagen auch nicht sehr großen Elektromotor. Das würde gehen.
Ich bin mir aber nicht Sicher, dass man aus einen bestehenden Yaris einen Hybriden machen kann. Sind die Veränderungen zu groß, hebt das wieder den Preis.
2000 Euro sind von mir geschätzt, durch eine massenhafte Produktion und Verbreitung wird der Preis bestimmt noch sinken.
Wie gesagt, ich sehe nur die möglichen Verkaufsaussichten kritisch, den Hybrid-Yaris an sich begrüße ich.
mfg
"Mag sein, dass ich noch nicht viel reale Erfahrung mit Autos habeZitat:
Original geschrieben von driver.87
"
Das belegst du auch in deinem Beitrag.
"die deutsche Akkuindustrie boomt gerade"
Ach ja?
"Continental hat gerade die fertige Entwicklung von Lithium-Ionen Batterien bekannt gegeben"
Na und? Bekanntgaben aus der deutschen Autoindustrie gibt's unendlich viele in letzter Zeit. Es zählt, was man kaufen kann.
"1.000.000 Hybridfahrzeuge kommen mir sehr viel vor."
Ich kann ich mir vorstellen, dass dir das so geht. Es sind weit über eine Million.
"Der japanische Markt, wo die Mehrzahl der Hybride fährt, gibt das nicht her."
Die Mehrzahl fährt in den USA nicht in Japan. In den USA wurden 2007 fast 5 mal so viele Hybridfahrzeuge abgesetzt wie in Japan.
"Der neue Landcruiser ist mehr Vollwert-Geländewagen als Auto."
Was ist für dich ein Auto?
"2000 Euro sind von mir geschätzt"
Wenigstens gibt's du nun endlich die "Quelle" an. Bedenke bitte was du schreibst! Deine Schätzung wurde zum Gegenstand der Diskussion und war letztlich irreführend. Weiterverbreitung solcher "Schatzungen" ist im Internet schnell passiert.
Gut, dass jemand nachgehakt hat. Bitte prüfe zukunftig auch deine theoretische Erfahrung mit "Autos" etwas gewissenhafter.
Gruß
sg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ich bin mir aber nicht Sicher, dass man aus einen bestehenden Yaris einen Hybriden machen kann. Sind die Veränderungen zu groß, hebt das wieder den Preis.
möglich sicher, imho aber wenig sinnvoll. Ich behaupte jetzt mal, dass es bei den aktuellen Modellen nicht wirklich berücksichtigt wurde. Bei neuen Modellen lässt sich sowas berücksichtigen. Aber ich habe irgendwie das gefühl, dass wir hier an der Stelle schon die ganze Zeit etwas aneinander vorbei reden. Da ich davon ausgehe, dass eine Hybridisierung der ganzen Palette erst mit dem neuen HSD in Frage kommt (hatte ich eingangs eigentlich auch so geschrieben), kommen mir deine Einwände immer etwas komisch vor. Ich habe da Gefühl du redest von den aktuellen Modellen...
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
@Happycroco:
Mag sein, dass ich noch nicht viel reale Erfahrung mit Autos habe, die theoretische beanspruche ich aber für mich. Deine Engstirnigkeit halte ich aber für das viel größere Problem. Ich habe dich mal als sehr Marken- und Techniktolerant sowie objektiv gehalten, beides würde ich nun nicht mehr von dir behaupten.
Hi, Driver,
weil ich, immer wenn du mal wieder auf die Pauke haust, auf deine mangelnde bzw. überhaupt nicht vorhandene Erfahrung hinweise (ich tue das, wie ich finde, immer noch recht dezent; es ginge auch anders), heißt das noch nicht, dass es dir gelungen wäre, meine grundsätzliche Position den verschiedensten Automarken gegenüber zu ändern. Da nimmst du dich dann doch etwas zu wichtig.
Was von deinen "Technik-fundierten" Beiträgen zu halten ist, hast du ja in den knapp oberhalb zu lesenden Kommentaren zu lesen bekommen. Gar nichts.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Mittlerweile über 1'000'000 (in Worten: eine Million) verkaufter Toyotas/Lexus mit Hybridantrieb spricht eine deutliche Sprache, auch wenn weltweit ca. 60 Mio Fahrzeuge pro Jahr verkauft werden? Die Aussage, dass ab 2010 über eine Million Hybridfahrzeuge von TMC pro Jahr verkauft werden wird, scheint keine Illusion zu sein, auf jeden Fall ist man näher dran als alle anderen (vorallem, wenn man mit "Hybridsystemen" einen Vollhybriden meint).,
Lex
Über 1Mio. bedeutet:
Jan 2008 waren es 1327000 st.
Ende März sollten es 1,5Mio sein
Der Trend wird jetzt immer "steiler"...man hat fast 10 Jahre gebraucht um 1Mio zu verkaufen,bald verkauft man 1Mio pro Jahr.
Mfg
Ciao,
Die Zunahme der Hybrid-Absätze bei TMC zeigt auch, dass die Kostenkurve überwunden zu sein scheint, zudem sind Kosten immer nur die eine Seite, was man von Kunden für einen Kaufpreis erzielen kann, die andere Seite der Medaille. Einige Vorteile für die Hybridkunden (nicht nur zunehmende Spritpreise) lassen zudem stark darauf schliessen, dass Hybridfahrzeuge auch zukünftig weniger unter den Rabatt-Schlachten konventioneller Fahrzeuge leiden/ leiden werden und auch die Wiederverkaufspreise von Hybrid-Fahrzeugen werden sich sicherlich eher positiv als negativ entwickeln, vorausgesetzt die Hybrid-Fahrzeuge haben keine gravierenden Mängel.
Angenommen TMC verkauft 2010 ca. 11 Mio Fahrzeuge, davon 1 Mio als Hybrid-System und die Hybriden würden die halbe Marge konventioneller Fahrzeuge erwirtschaften (Betonung auf "würden"😉 - und die Hybridpalette folgt dem Produktmix konventioneller TMC-Modelle, dann ergäbe sich daraus ein Hebel-Effekt auf die "Gesamt-Marge" von nicht mal 5%. Können TMC-Hybride aber ihre Preise mindestens halten - im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen - und TMC stagniert nicht wesentlich bei den Preisen und Volumen seiner restlichen Fahrzeuge, dann sind ein hoher Hybrid-Anteil mehr Segen als Fluch? Oder anderst formuliert, das Ganze ist sowohl für Honda als auch für TMC eine sehr sehr komfortable Lage, was nicht heisst, dass man sich deswegen auf den ersten Lorbeeren ausruhen wird.
Ich gehe davon aus, dass sogar bei Honda die positive Zone bezüglich Hybrid-Kostenkurve mittlerweile erreicht ist (technisch etwas einfacher), jedes weitere Modell verbessert die Situation zusätzlich. Als Kunde kann uns das alles eigentlich egal sein, solange die Erwartungshaltung an diese Fahrzeuge erfüllt wird und das scheint bei den meisten Hybrid-Besitzern sowohl bei Honda als auch TMC der Fall zu sein.
Gruss,
Oliver
P.S: Wie von Kai treffend angedeutet, die Zeitspanne für den Absatz der 2-ten Mio an Hybridfahrzeuge wird bei TMC nicht mal 3 Jahre dauern (2007-2009) - eine Beschleunigung von mehr als Faktor 3.