Hybrid-Wechsel - vom V60 D6 zum XC90 II T8

Volvo XC90 2 (L)

... ich mache das mal ähnlich wie hier. 😎

... manche haben es schon geahnt, ich werde ab Sommer dem Diesel-Hybriden abtrünnig werden.

Heute habe ich beim 🙂 bestellt:

Volvo XC90 II T8 Plug-In Hybrid R-Design- 7-Sitzer (Serie beim T8)
- Business-Paket
- Fahrerassistenz-Paket
- Laderaumpaket
- Lichtpaket (Serie beim T8)
- 7-Sitzer-Komfortpaket (Serie beim T8)
- Winterpaket
- Headupdisplay
- Rückfahrkamera
- Innen/Außenspiegel Abblendautomatik
- Akustikverglasung
- Ambienteverglasung (Serie beim T8)
- Adaptives Luftfahrwerk
- Drive Mode (Serie beim T8)
- Apple CarPlay
- Osmium-Grau Metallic
- RB0R DESIGN Nubuk-Textil/Nappaleder Sportsitze
- Felgen 20"-5-Speichen R-Design Diamantschnitt/Titanoptik
- AHK elektrisch

Vieles ist ja hier bzgl. Ausstattung schon diskutiert worden. Mir ist das nicht ganz leicht gefallen, zusammen mit meinem 🙂 habe ich heute noch mal einige Überlegungen über den Haufen geworfen. Eigentlich war es bisher ein Momentum wegen der 19"-Räder, dann entfallen aber die mir wichtigen Sportsitze (bzw. kosten enorm Aufpreis).

Zudem haben wir einige Optionen im Hinblick auf eine eventuelle frühere Leasingauflösung gewählt, d.h. aus Überlegungen zum besseren Wiederverkauf sind Farbe (Silber=passt nicht, Schwarz= OHL-Veto oder Grau=relativ edel als R-Design) und auch R-Design herausgekommen. Mein Händler ist mir an diesen Stellen auch preislich extrem entgegengekommen.

Die Kompromisse bei R-Design: 20"-Felgen = weniger Komfort, da hoffe ich auf die Luftfederung. Und der dunkle Dachhimmel ist nicht mein Ding. Auch hätte ich lieber die klassische Dachreling "mit Füßen" gehabt, da ich noch die guten Thule-Träger dafür im Keller habe - bei R-Design nicht möglich.

Die Schmankerl von R-Design: Mit den elektrischen Sitzen für Fahrer UND Beifahrer inkl. verstellbarer Beinauflagen hingegen kann ich sehr gut leben. Und die Sportsitze in der Kombi Nubuk/Nappaleder (finde ich sogar besser als die teureren reinen Nappa-Sitze) sind mein Hauptgrund für die Entscheidung. Ich brauche gute Sitze, bin im Rücken inzwischen empfindlich geworden. Vielleicht kommen die dann endlich an meine Land Rover-Premiumsitze ran. 😉

Was aus der Preisliste nicht hervorgeht: Bekomme ich nun den R-Design Lederschalthebel oder den Schalthebel aus schwedischem Kristallglas von Orrefors?

Anmerkung für die Nachverfolger meiner bekloppten Autoentscheidungen: Dies ist definitiv kein Schritt Richtung Downsizing. Das kann selbst ich nicht mehr in diese Richtung drehen. 😁

Liefertermin wird hoffentlich im Mai/Junii sein, der D6 geht dann einfach an den 🙂 zurück - wer Interesse an einem gut ausgestatteten V60 D6 Plugin-Hybrid hat, kann sich gerne bei mir melden, ich vermittle dann.

So - nun warte ich auf eure Anregungen bzgl. der Ausstattungskorrekturen... 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hi,

so, nun habe ich meine Arbeit getan und kann ein paar Worte schreiben.

Das Nummernschild "ist interessant" sollte heißen, dass ich es lieber hätte unkenntlich machen sollen - ich habe mich entschieden, lieber schnell die Bilder zu liefern, da unkenntlich machen auf dem Smartphone zu umständlich gewesen wäre. 😉 Es ist wohl tatsächlich eines der ersten Kunden-XC90-Nummernschilder und zudem auch identisch wie beim vorherigen Wagen, da musst diesmal nicht schon wieder die Tankkarte geändert werden. 😁

Der Diesel-Momentum ist schon ein richtig guter Wagen, er hat die meisten Assistenzsysteme, (fast) alles funktioniert einwandfrei. Mir fehlt die Rückfahrkamera. Der Parkassistent funktioniert super. Den Fußsensor der Heckklappe muss man erst üben. Der Kofferraum ist toll optimiert mit Klappe für Einkaufstüten, großem Platz darunter für Kram, Seitenfach für Verbandszeug und sogar genug Platz für den 2kg-Feuerlöscher, besserer Abdeckung (kann auf halber Länge eingerastet werden). Der Kofferraum wurde ja schon mal hier diskutiert - er ist schlicht riesig, selbst bei Nutzung der 3. Sitzreihe transportiert man da noch mind. 4 Kisten Bier.

Der Motor. Beim ersten Anlassen war ich kurz enttäuscht - die Dämmung ist nicht besser als bei meinem V60 D6. Aber genauso gut - und sie war gut. In normalen Drehzahlbereich - z.B. innerhalb der Stadt und beim Landstraßen-Cruisen ist der D5 kaum hörbar. Wenn man auf den Pin drückt, dann kommt echt schnell und sehr ad hoc, ohne Gedenksekunde, richtig Leistung, er beschleunigt sehr zügig, ich war heute dauernd zu schnell (gut sichtbar im Headup-Display). Allerdings ist der Diesel schon bei höheren Drehzahlen auch wahrnehmbar. Nicht aber störend oder nervend. Auf der Autobahn war ich ruck zuck bei 170 km/h, viel weiter bin ich erst mal bei den ersten Kilometern nicht gegangen.

Das Mediasystem und die Bedienung macht schlicht Spaß, ist sehr intuitiv, aber auch umfassend, d.h. an einigen Stellen kann man es nicht unbedingt während der Fahrt rumprobieren - einmal im Stand kurz ausprobieren, dann hat man es. Der Sound des HighPerformance ist nach meinen bisherigen Eindrücken noch einmal viel besser als in meinem V60 HP-System - sehr gut, viele Einstellmöglichkeiten. Das Telefon war schnell gekoppelt, allerdings habe ich die Funktion "Textmitteilung senden" (SMS) nicht zum Laufen bekommen.

Das konventionelle Fahrwerk ohne Luftfederung ist sehr komfortabel und schluckt die meisten Stöße gut weg, bleibt dabei auch geräuschmäßig sehr im Hintergrund. Einige Unebenheiten sind allerdings dann spür- und hörbar, bei denen ich vermute, dass sie beim Luftfahrwerk noch weniger wahrzunehmen sind.

Die "normalen" Sitze (elektrisch) des Momentum sind schon recht gut, haben für mich als schmales Hemd aber zu wenig Seitenhalt. Hier freue ich mich auf die Komfortsitze des Inscription, auch bzgl. der etwas spannenderen Farbe. Aber auch die Momentumsitze haben z.B. schon als Lordosenstütze nun drei elektrisch aufpumpbare Luftkissen, sehr viel variabler als bei den bisherigen Sitzen. Der Platz in der zweiten Reihe ist enorm, die 3. Reihe habe ich noch nicht aufgeklappt.

Wie meist habe ich natürlich auch schon zwei Mängel gefunden. Zum einen rollt irgendwo innerhalb der Mittelkonsole ein kleines Teilchen herum, um das zu beseitigen muss die Konsole demontiert werden. Zum anderen gibt es im Kofferraum ein einzelnes, seltenes Klappergeräusch, das ich noch nicht näher lokalisiert habe. Ansonsten ist alles ruhig, kein Knistern oder anderes, alles scheint sauber verarbeitet zu sein.

Fazit: Sehr schön, dass ich jetzt schon den XC90 fahren kann, der D5 ist ein toller Wagen. Weiterhin kann ich mich aber auch auf den T8 freuen, der dann noch ein paar schöne Features mehr hat, etwas edler und eleganter sein wird und letztendlich mir die Elektrifizierung wieder gibt.

Ich hab bestimmt einiges vergessen, ggf. fragt einfach. 🙂

Schönen Gruß
Jürgen

336 weitere Antworten
336 Antworten

@gseum: Den Wink mit dem Zaunpfahl zur Theorie mit entsprechend Tiefgang habe ich verstanden.
Wenn man "heiß" ist und wartet, geht die Fieberkurve der Aktivität hier im Forum mangels realer Erlebnisse in der Tat steil nach oben.

Das Update MY 17 hatte ich angesprochen, da Du nun das etwas abschreckende Beispiel warst, wo jeder normale Autofahrer an der Tanke "liegengeblieben" wäre. Die aktuellen Tankwarte können Dir wahnracheinlich einen guten Kaffee machen, aber einen T8 resetten, der aich aufgehängt hat wohl kaum. Von daher wunderts mich, dass Dir nicht ein einziger Grund einfällt "das" zu tun. Ich habe "das" als das Update interpretiert.

... hab ja schon mal geschrieben, es macht mir das Leben leichter, sowas nicht gleich als Riesenproblem zu sehen. Wenn es zu diesem werden sollte, weiß ich angemessen und energisch eine Lösung zu finden - mit oder ohne Verluste. 😉

Willst du dazu mal ein paar schöne Beispiele aus deiner Vor-Volvo-Zeit lesen? Hier oder hier und trotzdem war das einer der wenigen Volvos, die ich bis zum Ende der Leasingzeit gefahren habe...

Und: Dokumentiert habe ich diesen Ausfall natürlich schon. 😁

Schönen Abend
Jürgen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 10. Januar 2016 um 23:48:28 Uhr:



Dann der Klassiker festgefahren in einer Kuhle im Schnee, wo man sich so schön rausschaukeln kann. Dazu öffnet man die Fahrertür und schaut auf die Antriebsachse, um zu sehen, wann man zum richtigen Zeitpunkt umschalten muss. Nicht so im BMW, da geht es dann immer auf "P".
Beim Rangieren (mit Hänger) auf engsten Raum dito.

Mit offener Türe rangieren geht doch immer weniger. Bei einigen Fahrzeugen geht dann der Motor aus oder die Gänge lassen sich nicht einlegen. Wahrscheinlich als Verkaufsargument für die Rückfahr- oder Rundum-Kameras...

Um den Baldrianteeverbrauch zu senken, empfehle ich Windschattenfahren 😉
Ich hatte auf der Rückfahrt von München einen flotten VW-Bus vor mir. Mit ACC auf Stufe 3 war der Abstand so, dass der Durchschnittsverbrauch, je nach Geschwindigkeit (140-200), um 3 bis 5 Liter niedriger war, als bei freier Fahrt. Das sollte mit dem Dickschiff auf Benzin doch auch gehen.

Da bekommt die Mitfahrzentrale vielleicht ein neues Aufgabenfeld:
"Suche Bulli oder Sprinter, der am 17.1.2015 um 10:00 von Bielefeld nach Binz fährt, um mich in den Windschatten zu hängen"😁

Ähnliche Themen

Glückwunsch!

Ein wirklich schönes Auto. Vor allem in Schwarz.

Am Wochenende bin ich beim 🙂 mal wieder um einen rumgeschlichen.
Der Wagen gefällt mir gut, ist für mich aber zwei Nummern zu groß.

Viel Spaß und unfallfreie Fahrt wünscht

Judith

Zitat:

@VOLVOJ schrieb am 11. Januar 2016 um 15:19:34 Uhr:


Glückwunsch!

Ein wirklich schönes Auto. Vor allem in Schwarz.

Am Wochenende bin ich beim 🙂 mal wieder um einen rumgeschlichen.
Der Wagen gefällt mir gut, ist für mich aber zwei Nummern zu groß.

Viel Spaß und unfallfreie Fahrt wünscht

Judith

Für mich eigentlich auch, mangels Hybridalternative wurde ich "gezwungen" 😎

Freue mich schon auf den Dicken in klein als XC40-60.

Ist vom Design her zumindest auf den Bildern kaum zu unterscheiden.

Kann also gut sein, dass hier dann ein XC 40I und XC 60 II in einigen Jahren auf dem Hof stehen.

Zitat:

@GCW1 schrieb am 10. Januar 2016 um 17:54:44 Uhr:


So wird es nicht sein!!!! 😉😉😉
Wir 2 kriegen die perfekten Autos! Du leider noch nicht mit dem neuen Update von KW 10 und ohne Akustikverglasung - aber sonst perfekt 😁😁😁 Ich schon - erste Maiwoche!!!😎😎😎

LG
GCW

Zitat:

@cayos schrieb am 21. Mai 2005 um 11:23:44 Uhr:


In dem 2.Link von 'stelo' steht:

"Verbesserung der Eigenschaften des Verbundsicherheitsglases durch eine akustische Folie. Das Akustik-PVB, eine Innovation von Saint-Gobain Sekurit, ist ein spezieller Kunststofffilm, der die Durchlässigkeit von Hoch-Frequenz-Geräuschen stark reduziert. Diese Geräusche werden von den Insassen als unangenehm empfunden"

Womöglich liegt des Rätsels Lösung in dem dort explizit angesprochenen Hochfrequenzbereich! Denn das "normale Schalldämmaß" in dB wird über alle Frequenzen gemittelt. Und dabei gibt es unterschiedliche Bewertungskurven.

Welch wunderschöner Fred. Das Thema ist auch mehr als 10 Jahre später noch aktuell.

Auf jeden Fall erklärt dies, warum einige trotz nachvollziehbar zweifelhafter physikalischer Rahmenbedingungen auf Akustikglas schwören, während ich mit meiner Hochtonschwäche nix davon merke.

Rätsel gelöst durch eine kleine Zeitreise.

Habe sozusagen serienmäßig Akustikverglasung im linken Ohr!

http://www.motor-talk.de/forum/verbundglas-schallschutz-t680070.html

Schickes Auto! (Und immer, wenn Du ein neues Auto vorstellst, werde ich wehmütig, weil mich Dein Haus an die vielen Sauerlandurlaube meiner Kindheit erinnert)

Ich fahre mindestens 1mal im Monat direkt an Jürgens Haus und vor seiner Haustüre vorbei 🙂 Zumindest der LR steht fast immer auf dem Parkplatz 😉

Zum Bewegen ist der ja auch viel zu teuer. 😁

Zitat:

@Hoberger schrieb am 11. Januar 2016 um 16:41:32 Uhr:



Für mich eigentlich auch, mangels Hybridalternative wurde ich "gezwungen" 😎
Freue mich schon auf den Dicken in klein als XC40-60.
Ist vom Design her zumindest auf den Bildern kaum zu unterscheiden.
Kann also gut sein, dass hier dann ein XC 40I und XC 60 II in einigen Jahren auf dem Hof stehen.

Das ist für mich keine Option.

Der "Leasing-Vertrag" für meinen XC60 läuft auf 15 Jahre und mindestens 200.000 km.
Den kann ich nicht vorher auflösen 😉 😁

Gruß
Judith

Das klingt aber verdächtig nach einer verdeckten Finanzierung... 😁

Glückwunsch ins Sauerland auch von mir! Sehr schönes Auto, so in etwa - allerdings mit beigen Sitzen 😉 - könnte ich mir den auch vorstellen.

Mal schauen, was die nächsten 4 Jahre so passiert. Einen Hybriden hätte ich mir auch jetzt schon vorstellen können. Alleine schon wegen der Geräuschkulisse. Letztendlich habe ich mich dieses Mal noch nicht getraut. Ich bin aber auf Deine weiteren Berichte gespannt. 🙂

Grüße, P.com

Hallo Jürgen,

wenn Du irgendwann mal wieder aussteigen solltest, würden mich Deine Eindrücke im Vergleich zum D6 interessieren.
Ist ja schlimmer als Conrado, fährst hier einfach rum und wir erfahren seit Stunden nix 😉😉😉

Die to Do Liste für Dich zum Abarbeiten 😁
- Reichweite nur 42 statt 50 km auf dem Papier. Wie sieht das in der Realität aus? Beim D6 purzeln im Winter die Restkilometer ja bald doppelt so schnell, wie es die gefahrene Strecke eigentlich hergibt. Ist da am Ende weniger (auf dem Papier) mehr (in der Praxis)?
- Beschleunigung: Du schriebst, dass ab 75 kmh seeehr vorsichtig zu beschleunigen sei, um nicht den Motor anzuwerfen. Vorsichtiger als im D6, oder allgemeiner Hinweis?
- Reichweite im Hybridmodus: Der D6 kam mit dem 45 Liter Tank (m.E. echte 50l) locker 700 km weit, bei mir oft 4.000 km. Was sagt da die Praxis?
- 285 PS im D6 war schon üppig. Die 215 Diesel PS blieben aber im alten Wandler stecken, was macht der T8 da mit seinem 8-Gang?
- Kofferraum brauchen wir nicht ansprechen: Von Handschuhfach auf Scheunentor vermute ich. Wie ist die Wendigkeit im Vergleich zum zarten V60?
- Obwohl das Wechselspiel Elektro-Diesel ein extrenmer Gegensatz ist, wurde das erstaunlich gut im D6 gelöst. Wie ist das jetzt hinsichtlich Geräusch und Drehmomentunterschied? Beim D6 hatte ich beim Umschalten auf den eigentlich potenteren Diesel schon das Gefühl erst in ein Drehmomentloch zu fallen. Ist das dann bei einem Benziner nicht noch ausgeprägter?
- und überhaupt.....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen