Hybrid: vor längerer Autobahnfahrt aufladen sinnvoll?
Hallo zusammen,
demnächst steht eine längere Autobahnfahrt an (knapp 600km) und ich stell mir gerade die Frage, ob in Hinblick auf den Verbrauch es sinnvoll ist, den Wagen vorher voll aufzuladen. Mangels Wallbox daheim ist er momentan leer, müsste ich ihn also in der Nähe zum Laden bringen. Bringt mir das etwas beim Verbrauch, da er ja auf der Autobahn eh mit dem Verbrenner unterwegs ist?
Vielen Dank!
Kuddels
94 Antworten
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 12. August 2024 um 12:28:09 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 12. August 2024 um 12:12:42 Uhr:
Das müsste ein serieller Hybrid sein und sowas gibt's IMHO gar nicht mehr..
Ein reiner serieller Hybrid oft nicht, die Entwicklung geht ganz klar zu Mischkonzepten.
Ja, scheint so, halte ich leider für Schwachsinn. Mal sehen was aus der grünen Planwirtschaft noch wird.
Gruß Metalhead
Akkus mit einem Verbrennungsmotor aufzuladen ist ineffizient, ebenso wie serielle Hybride halt nur eine Übergangstechnik sind, weshalb sich die Hersteller eher auf reine BEV konzentrieren und das ist "grüne Planwirtschaft"? Darauf muß man erst mal kommen.
Die Frage ist doch ausschließlich, ist ein hybrid mit Rückgewinnung effizienter als ein reiner Diesel.
Dann mach das unter bestimmten Bedingungen auch Sinn.
So ist es. Danach kommen noch die persönlichen Vorlieben. Den Hybrid empfinde ich als ruhiger und entspannteres fahren. Und kann trotzdem ziemlich flott gefahren werden wenn die 5min mal wieder da sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KSR1 schrieb am 12. August 2024 um 15:58:58 Uhr:
... und das ist "grüne Planwirtschaft"? Darauf muß man erst mal kommen.
Ist eigentlich recht klar, es wird nicht etwa die CO2-Emission eingeschränkt sondern das Elektroauto von der Politik vorgeschrieben (was alle anderen Technologieen ausschließt). Das ist dann Planwirtschaft (das ist einfach so).
Gruß Metalhead
Eigentlich ist das Physik; ausgelegt auf eine langfristige Transformation.
Bei E-LKWs ist das noch viel brutaler, die verbrauchen vielleicht das fünffache eines E-PKW, wiegen aber im Schnitt das zehnfache.
Ich denke schon das CO2 bzw generell Abgaswerte am Fahrzeug stark eingeschränkt wurden und noch weiter werden. Die Abgasnachbehandlung ist schon jetzt so teuer das kleinere Diesel signifikant zu teuer werden und am Markt verschwinden. Das wird sich nach und nach weiter durchziehen und irgendwann alle Verbrenner erfassen. Der Effekt ist kein Verbot, aber zu teuer. Das läuft auf das gleiche raus.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 12. August 2024 um 22:56:42 Uhr:
Ich denke schon das CO2 bzw generell Abgaswerte am Fahrzeug stark eingeschränkt wurden und noch weiter werden. Die Abgasnachbehandlung ist schon jetzt so teuer das kleinere Diesel signifikant zu teuer werden und am Markt verschwinden. Das wird sich nach und nach weiter durchziehen und irgendwann alle Verbrenner erfassen. Der Effekt ist kein Verbot, aber zu teuer. Das läuft auf das gleiche raus.
Ja, aber das alles mit einem Verbrennerverbot ab Zeitpunkt X.
Damit ist der ganze CO2-neutrale synthetische Kraftstoff aus dem Rennen (der hat alt auch seine Vorteile). Sowas regelt die Marktwirtschaft am Besten. Wenn dann das Elektroauto am Ende am günstigsten ist, dann gewinnt es sowieso.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 12. August 2024 um 22:28:55 Uhr:
Bei E-LKWs ist das noch viel brutaler, die verbrauchen vielleicht das fünffache eines E-PKW, wiegen aber im Schnitt das zehnfache.
Und warum? Weil die für 80km/h ausgelegt sind (fahren ja zu 80% auf der Bahn) und nicht 30-250 abdecken müssen wie ein Auto. Selbiges Prinzip würde für einen REX gelten, der zu 100% im optimalen Wirkungsgradbereich läuft.
Gruß Metalhead
Ändert nichts daran, dass es Physik ist. Und nun mal keine Politik. 😉
Was ist Physik? Das auf den Punkt konstruierte Motoren effizenter laufen? Klar ist das Physik.
Gruß Metalhead
Das bessere ist des Guten Feind, das ist Physik!
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 13. August 2024 um 10:02:46 Uhr:
Das bessere ist des Guten Feind, das ist Physik!
Na dann. 🙄
Gruß Metalhead
Darfst es in dem Fall gerne Evolution nennen.
Ändert aber nichts an den Grundlagen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. August 2024 um 09:15:49 Uhr:
Was ist Physik? Das auf den Punkt konstruierte Motoren effizenter laufen? Klar ist das Physik.Gruß Metalhead
Trotzdem geht weiter >60% in Wärme. Egal ob Hybrid oder nicht. Physik bleibt Physik.
Wer lange stecken effizient fahren will: Moderner Diesel oder gerne auch ein Mild-Hybrid.
PHEV nur wer zu Hause laden kann. Der Mehrpreis steht sonst in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten. Ölwechsel jährlich muss man auch bedenken. Auch wenn Hybrid fahren gegenüber einem normalen Verbrenner schon mehr Spaß macht.