Hybrid
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit warte ich auf Infos bzgl. des Hybrid-Modells.
Ist VW da wirklich so weit hinten in der Entwicklung? Die Nachfrage dürfte doch hinsichtlich der Dienstwagen-Versteuerung gegeben sein.
Habe vor ein paar Wochen an VW geschrieben. Die Antwort war, dass man nicht wüsste, ob und wann ein Hybrid kommt. Hat hier vielleicht jemand etwas gehört?
Eigentlich benötige ich Mitte September mein neues Auto.
Beste Antwort im Thema
Einen Hybrid sollte man ja hauptsächlich elektrisch oder kombiniert fahren. Da dürfte es egal sein, welcher Motor es ist.
Bei Volvo funktioniert es ja blendend.
Wer das Fahrzeug zumeist nur mit dem Benziner fährt, zu dem passt das Konzept einfach nicht.
177 Antworten
Zitat:
Viel nerviger finde ich grundlegend solche Kleinigkeiten, wie Ambiente-Beleuchtung oder Area View. Kostet beides an sich nicht viel - ist aber nur in Kombination mit einem Sitz-Memory-Paket und damit in Verbindung mit aufpreispflichtigen Sitzen erhältlich. So kostet der Spaß dann 3.000€ 😠
Da gebe ich dir recht und 89 Euro für Leuchten in den Sonnenblenden ist auch dreist neben deinen Punkten, dazu kommt die Haltbarkeit 150.000 km plus Wiederverkauf nach vier Jahren, da dürfte de Lithiumakku schon angegriffen sein und der ist nicht billig und Wärmepumpe ja , analog Standheizung solange du am Strom hängst , Aufladezeit 8 Stunden plus oder diese Box die nicht überhaupt installiert werden kann überall
Laut Förderungsliste ist der normale Hybrid jetzt dabei und müsste mit 0.5% besteuert werden.. weiss jemand warum die R Version allerdings immer noch nicht mit dabei ist? Oder fällt er wegen des Preises generell raus?
Zitat:
@Orlet0815 schrieb am 6. November 2020 um 13:58:12 Uhr:
Das hat ja wenigstens technische Grüne (kein PLatz neben der Batt.)Zitat:
@krieger67 schrieb am 5. November 2020 um 18:14:15 Uhr:
... die Allradlenkung wegfällt ...
Naja, wie technisch die Gründe dafür sind ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Fakt ist, dass es den Cayenne Hybrid mit Allradlenkung gibt, von daher stellt sich die Frage warum das nicht beim Touareg möglich sein soll.
MfG
Hannes
Zitat:
Laut Förderungsliste ist der normale Hybrid jetzt dabei und müsste mit 0.5% besteuert werden.. weiss jemand warum die R Version allerdings immer noch nicht mit dabei ist? Oder fällt er wegen des Preises generell raus?
Die DW-Besteuerung zu 0,5% ist gegeben, da über 40 km elektrische Reichweite. Das ist unabhängig von einer Förderung.
Ähnliche Themen
Gibt es mittlerweile eigentlich schon mal ein paar die ihren Hybrid bekommen haben und mal berichten können?
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 25. Januar 2021 um 23:13:57 Uhr:
Gibt es mittlerweile eigentlich schon mal ein paar die ihren Hybrid bekommen haben und mal berichten können?
Genau das würde mich auch interessieren, da ich demnächst mein Leasing verlängern muss und überlege, vom Diesel auf den Hybrid umzusteigen (Steuerersparnisse)
Ich kann mir eine ketzerische Bemerkung nicht verkneifen:
Beim Vergleich Hybrid mit 381 PS und Diesel mit 231 PS hat der Hybrid für mich als österreichischen Privatfahrer nur massive Nachteile.
Der Anschaffungspreis ist fast identisch, da beim Hybrid die NOVA wegfällt.
In den verglichenen Basisversionen kann man beim Hybrid keine elektrische Heckklappe und keine abgedunkelten Scheiben mit bestellen. Das finde ich schon ein starkes Stück!
Die Motorbezogene Versicherungssteuer ist beim Hybrid um 155 € jährlich teurer!
Der Tank hat nur 75 Liter und ist bei dem Benzinsäufer noch schneller leer.
Reservenotrad ist auch nicht mehr möglich!
Dazu kommt noch das höhere Gewicht und die 150 PS Mehrleistung brauche ich in Österreich sicher nicht (und wahrscheinlich in Deutschland auch nicht so sehr?!).
Mein Fazit: Der Hybrid ist so unnötig wie ein Kropf!
Ich kann nur vom Touareg R berichten, hatte den letzte Woche 1 Tag und seit dem Wochenende wieder. Also im Stadtverkehr mit Akku voll tolle Sache meiner Meinung nach, im E-Modus zieht man nicht die Wurst vom Brot, aber man kann prima im Verkehr mithalten und ich bin immer so ca. 45 km weit gekommen. Positiv am Touareg finde ich im Vergleich mit dem GLE 350de Hybrid, dass man im Zweifel auch halbwegs zügig vom Fleck kommt, der 4 Zylinder Diesel im Benz klingt irgendwie gequält, fühlte sich für mich bei der Autobahn-Auffahrt auch so an und passt meiner Meinung da nicht rein, in so ein dickes SUV. Im Touareg hört man beim beschleunigen schön den Motor, kernig aber dezent und das pfeiffen vom E-Motor, hat bissel was von Raumschiff, könnte bei Bedarf auch Videos bereitstellen. Den Übergang zwischen E-Antrieb und Benziner habe ich nicht gemerkt, dass ist gut gelöst.
Meiner persönlichen Meinung macht das Hybrid Konzept aber erst dann so richtig Sinn, wenn ich als Beispiel privat das Fahrzeug auf dem Privat-Grundstück laden kann und am Arbeitsplatz auch wieder.
Also letze Woche 90 km Überland gefahren, ruhig im Eco-Modus, war ja auch nass, auf 90 km satte 9,5 Liter nachgetankt (laut BC angeblich 8.2 Liter Verbrauch), beim elektrischen Betrieb hab ich 25.2 kWh abgelesen. Wenn der Akku mal leer ist, war immer locker 10 - 11 Liter Verbrauch angesagt beim gemütlichen fahren, keine Ahnung, wie die bei VW die 2.9 Liter ermittelt haben, das beste was ich im Hybrid-Modus geschafft habe, dass waren mal 6 Liter. Deshalb ist dieses "Energie-Label" mit der Kalkulation im Konfigurator meiner persönlichen Meinung nach kein Maßstab für eine Vergleichs-Kalkulation Diesel vs E-Hybrid.
Ansonsten soweit alles wie beim normalen Diesel-Touareg, mal abgesehen von dem Fakt, dass der noch ne Strom-Tankklappe hat und eben 2.6 Tonnen gewogen hat laut LKW-Waage, die sich auf der Landstraße und bei leerem Akku bemerkbar machen.
Ich persönlich finde das Erlebnis Touareg R fahren zwar interessant (um genau zu sein, gefällt er mir nach Probefahrten Hybrid SUVs a la GLE und X5 am besten), aber wie schon geschrieben, damit man das Fahrzeug effizient nutzen kann, müssen viele Umgebungs-Variablen passen und das ist bei mir nicht der Fall. Wenn der Akku leer ist und ich fahre 2 Stunden Autobahn, dann war meine Erwartung, dass ich dann wieder so ca. 50% Akku am Zielort habe, um im Stadtverkehr wieder elektrisch zu fahren, aber der war nur minimalst geladen und gleich wieder leer, keine Ahnung, ob das normal ist. Dann ist man eben in Berlin mit leerem Akku und 2.6 Tonnen Gewich bei Stop & Go mit 15 Litern unterwegs.
Fazit für mich: Ich glaube bei den Verbrauchswerten kommt für mich persönlich der R jährlich auf selbige Kosten wie der Diesel, zumal ich beim R den Strom aus meiner privaten Steckdose nehmen müsste, die ich nicht als Betriebsausgabe geltend machen kann.
Zitat:
@Marini schrieb am 29. März 2021 um 16:47:58 Uhr:
abgedunkelten Scheiben mit bestellen. Das finde ich schon ein starkes Stück!
Moin Marini,
Da würde ich eh bei VW kein Geld für in die Hand nehmen, das kann man doch beim Folierer um die Ecke für einen Bruchteil des Preises machen lassen 😉.
Zum Tankvolumen sei gesagt, daß ich auch nur einen 75 Liter Tank habe, den ich aber mit etwas Geduld um 20 Liter übertanken kann. Soll heissen, das es scheinbar nur eine Tankform gibt aber der Kleinere irgendein Hindernis drinnen hat, welches eine Befüllung ab 75 Liter erschwert.
Gruß
Silvio
Zitat:
@bella_b33 schrieb am 29. März 2021 um 19:30:07 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 29. März 2021 um 16:47:58 Uhr:
abgedunkelten Scheiben mit bestellen. Das finde ich schon ein starkes Stück!
Moin Marini,
Da würde ich eh bei VW kein Geld für in die Hand nehmen, das kann man doch beim Folierer um die Ecke für einen Bruchteil des Preises machen lassen 😉.Zum Tankvolumen sei gesagt, daß ich auch nur einen 75 Liter Tank habe, den ich aber mit etwas Geduld um 20 Liter übertanken kann. Soll heissen, das es scheinbar nur eine Tankform gibt aber der Kleinere irgendein Hindernis drinnen hat, welches eine Befüllung ab 75 Liter erschwert.
Gruß
Silvio
o.k., aber keine elektrische Heckklappe ist schon krass.
Und Dein schnuggeliger 4 Zylinder Benziner ist sicher sehr viel sparsamer als der V6 Benziner!
Gruß
Ingo
Zitat:
@Marini schrieb am 29. März 2021 um 22:01:07 Uhr:
Und Dein schnuggeliger 4 Zylinder Benziner ist sicher sehr viel sparsamer als der V6 Benziner!
4 Zylinder und schnuggeliger Benziner...... ist wohl eine sehr liebevolle Umschreibung für ein Rasenmähermotörchen.😉😁😁
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 29. März 2021 um 22:08:41 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 29. März 2021 um 22:01:07 Uhr:
Und Dein schnuggeliger 4 Zylinder Benziner ist sicher sehr viel sparsamer als der V6 Benziner!4 Zylinder und schnuggeliger Benziner...... ist wohl eine sehr liebevolle Umschreibung für ein Rasenmähermotörchen.😉😁😁
Das wird den Silvio aber nicht freuen!
Mein Rasenmäher hat einen unten gesteuerten B&S Motor mit 190 cm3 und nur 1 Zylinder!
Wenn der 4 hätte wäre mein Rasenmäher mindestens ein Renn Go-Kart.
Zitat:
@Marini schrieb am 29. März 2021 um 16:47:58 Uhr:
In den verglichenen Basisversionen kann man beim Hybrid keine elektrische Heckklappe und keine abgedunkelten Scheiben mit bestellen. Das finde ich schon ein starkes Stück!
Also beim Elegance gibts in D sowohl die elektrische Heckklappe als aich die abgedunkelten Fenster im Konfigurator.
Und interessant wirds halt nur als Geschäftswagen aufgrund der 0.5% Besteuerung
Zitat:
@todymelody schrieb am 30. März 2021 um 08:08:17 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 29. März 2021 um 16:47:58 Uhr:
In den verglichenen Basisversionen kann man beim Hybrid keine elektrische Heckklappe und keine abgedunkelten Scheiben mit bestellen. Das finde ich schon ein starkes Stück!Also beim Elegance gibts in D sowohl die elektrische Heckklappe als aich die abgedunkelten Fenster im Konfigurator.
Und interessant wirds halt nur als Geschäftswagen aufgrund der 0.5% Besteuerung
Ja, das stimmt, beim Elegance kann man es mit bestellen, aber beim Basis eHybrid (den es vielleicht nur in Österreich gibt) ist das nicht möglich! Das habe ich mir von unserem VW Händler bestätigen lassen. Das ist einfach inakzeptabel, zumal das Fahrzeug serienmäßig mit Panoramadach dasteht!
VW Modellpolitik braucht dringend Nachhilfe!
WElche Ausstattungen da manchmal zusammen kommen oder nicht gehen....das kann man nicht verstehen