Hybrid-Schnäppchen
Die neueste PR-Meldung von heute:
Volvo V60 Plug-in-Hybrid kommt in 2012 als exklusive Pure Limited Version auf den Markt
• Verkaufspreis in Deutschland liegt bei 57.000 Euro
• Hochwertige Ausstattung mit einzigartigen Features
• Der weltweit erste Diesel-Plug-in-Hybrid in Serie
Köln. Der Serienstart des weltweit ersten Diesel-Plug-in-Hybridmodells, des Volvo V60 Plug-in-Hybrid, rückt näher. Der innovative Fünftürer ist das technisch anspruchsvollste Fahrzeug, das der schwedische Premium-Automobilhersteller jemals gebaut hat. Der Produktionsstart ist für November 2012 vorgesehen, der Verkauf beginnt im ersten Halbjahr des kommenden Jahres. Die Fertigung des einzigartigen Modells ist in der ersten Phase auf 1.000 Einheiten limitiert. Diese Fahrzeuge werden in einer exklusiven Pure Limited Version angeboten, die auf der höchsten Ausstattungslinie Summum basiert. Der Preis für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid liegt auf dem deutschen Markt bei 57.000 Euro.
"Mit dem Volvo V60 Plug-in-Hybrid bieten wir ein weltweit einzigartiges Automobil an, mit dem wir auch hinsichtlich des Verkaufspreises positive Akzente setzen. Die Mehrkosten im Vergleich zu einem Volvo V60 D5 AWD Geartronic Summum mit klassischem Dieselantrieb liegen bei jeweils ca. 5.000 Euro für den innovativen Hybrid-Antriebsstrang inklusive der Batterieeinheit sowie die hochwertige Ausstattung der Pure Limited Version mit vielen exklusiven Features", erklärt Bernhard Bauer, Geschäftsführer Volvo Car Germany. Und ergänzt: "Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid ermöglicht nachhaltige Mobilität mit niedrigen Schadstoffemissionen und geringem Verbrauch - bei gleichzeitig uneingeschränktem Fahrspaß und voller Alltagstauglichkeit".
Highlights der exklusiven Ausstattung sind die Außenfarbe Electric Silber mit hochglänzenden schwarzen Karosserieteilen, aerodynamisch geformte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarze Ledersitze mit kontrastierenden Nähten, blau-graue Holzeinlagen am Armaturenbrett sowie in den Türinnenverkleidungen, ein schwarzes Lederlenkrad und ein Lederschaltknauf mit beleuchteter Schaltanzeige. Zur Serienausstattung der Pure Limited Version zählen außerdem die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz, Parksensoren vorn und hinten, eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, ein High Performance Multimedia DVD Audiosystem mit 4x40 Watt Verstärker, acht Lautsprechern und 7-Zoll-Farbdisplay sowie das Notruf-Kommunikationssystem Volvo on Call.
Hohe Kundennachfrage
„Wir erleben derzeit ein sehr großes Interesse und eine außergewöhnliche Nachfrage für dieses neue Modell. Wir sind überzeugt, dass die ersten 1.000 Einheiten schon deutlich vor dem Produktionsstart im November 2012 ausverkauft sein werden," sagt Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation, und fügt hinzu: „Mit dem Volvo V60 Plug-in-Hybrid untermauern wir unsere derzeit führende Position auf dem Gebiet der Fahrzeug-Elektrifizierung. Kein anderer Hersteller kann seinen Kunden derzeit ein technisch so anspruchsvolles und vergleichbares Fahrzeug anbieten. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid erklimmt das nächste Level bei der Hybridisierung von Automobilen."
Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid entstand in enger Zusammenarbeit mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall. Die Entwicklungskosten wurden von Volvo und Vattenfall gemeinsam getragen. „Wir sind stolz darauf, dieses einmalige Fahrzeug zusammen mit Volvo präsentieren zu können. Das neue Hybrid-Modell beweist, dass Elektrizität der Kraftstoff von morgen ist," erklärt Öystein Löseth, CEO von Vattenfall.
Skandinavische Länder als größter Markt
Nach den 1.000 Pure Limited Einheiten des Modelljahrs 2013 zum Start der Produktion soll die jährliche Herstellungskapazität des Volvo V60 Plug-in-Hybrid auf 4.000 bis 6.000 Einheiten ausgeweitet werden. Rund 30 Prozent des Volumens sind für Schweden und die anderen skandinavischen Länder vorgesehen. Deutschland, die Schweiz, Belgien, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien werden jeweils einen Anteil zwischen fünf und 15 Prozent haben. „Wir gehen davon aus, dass sich die Orderbücher sehr schnell füllen werden. Die meisten anspruchsvollen Kunden können heute zwischen vielen verschiedenen exklusiven Modellen wählen. Doch für Kunden, die wirklich in einer eigenen Liga zuhause sein und ein durch und durch fortschrittliches Auto lenken wollen, gibt es nur eine Wahl: den Volvo V60 Plug-in-Hybrid," fügt Stefan Jacoby hinzu.
Starter-Paket von Vattenfall
Vattenfall bietet den Kunden zum Serienstart des Volvo V60 Plug-in-Hybrid ein Starter-Paket an, das einen Versorgungsvertrag über die Lieferung von klimaneutral erzeugtem Strom und eine Aufladestation. Das Starter-Paket ist auf den Vattenfall Kernmärkten Schweden, Deutschland und Niederlande erhältlich. „Kein Industrieunternehmen und keine Organisation kann heute die klimatischen Herausforderungen alleine bewältigen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Fahrzeuge mit möglichst niedrigem CO2-Ausstoß zu entwickeln, um eine nachhaltige Mobilität zu sichern. Dieses Projekt zeigt, wie sinnvoll und zielführend eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen sein kann - vom persönlichen Umgang mit Produkten aller Art hin zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Lebensweise", erklärt Stefan Jacoby.
Überlegene Technik
Aus Umweltgesichtspunkten ist ein Plug-in-Hybrid den Hybrid-Fahrzeugen der ersten Generation deutlich überlegen. Die erste Generation von Hybrid-Modellen erzielt gegenüber dem gleichen Modell ohne Hybridtechnik um 15 Prozent niedrigere CO2-Werte. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid kommt dank seiner großen wiederaufladbaren Batterieeinheit im Vergleich zu einem Volvo V60 mit identischem Dieselmotor auf einen CO2-Wert von 49 g/k und damit auf eine Reduzierung von 65 Prozent, was einem Verbrauch von 1,9 Liter auf 100 Kilometer entspricht. Mit Hilfe eines simplen Knopfdrucks kann der Fahrer sich für eine rein elektrische Fahrweise mit einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern oder für eine kombinierte Leistungsausbeute von 215 plus 70 PS und ein maximales Drehmoment von 440 Nm plus 200 Nm entscheiden.
„Die Möglichkeit, zwischen drei Antriebsarten und damit zwischen drei Temperamenten zu wählen, macht den Volvo V60 Plug-in-Hybrid so einzigartig und im Vergleich zu allen anderen Hybrid-Modellen überlegen. Dies macht das Fahrzeug zur perfekten Wahl für den Kunden, der keine Kompromisse eingehen und einen möglichst niedrigen CO2-Ausstoß mit einem Maximum an Fahrspaß verbinden will," erläutert Stefan Jacoby. Einer aktuellen Studie zufolge legt die überwiegende Mehrheit der europäischen Autofahrer pro Tag weniger als 50 Kilometer zurück, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit und zurück. Bei längeren Strecken wird beim Volvo V60 Plug-in-Hybrid automatisch der Dieselmotor aktiviert und das Fahrzeug weist die gleiche Reichweite wie ein konventioneller Hybrid auf - jedoch mit deutlich niedrigeren CO2-Werten.
Temporäre Pop-up-Stores
Neben den klassischen Verkaufsstandorten, den Volvo Vertriebspartnern, soll der Volvo V60 Plug-in-Hybrid auch über so genannte „Pop-up-Stores" - angesagte temporäre Standorte - wie Stockholm, Berlin und London vertrieben werden. Die Idee dahinter ist, nicht nur die Exklusivität des Fahrzeugs zu unterstreichen, sondern den Kunden gleichzeitig ein ungewöhnliches, einmaliges Ambiente zu bieten. Marktforschungen haben ergeben, dass die Zielgruppe des Volvo V60 Plug-in-Hybrid vor allem auf neue, einzigartige Techniken anspricht. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid ist das ideale Fahrzeug für Kunden, die einerseits fortschrittliche Umwelttechniken bevorzugen, andererseits aber nicht auf die Leistung und den Komfort eines klassischen Fahrzeugs des gehobenen Segments verzichten wollen. Die Volvo Car Corporation geht derzeit davon aus, dass 80 Prozent des Absatzes auf Dienstfahrzeuge entfallen.
Beste Antwort im Thema
Die neueste PR-Meldung von heute:
Volvo V60 Plug-in-Hybrid kommt in 2012 als exklusive Pure Limited Version auf den Markt
• Verkaufspreis in Deutschland liegt bei 57.000 Euro
• Hochwertige Ausstattung mit einzigartigen Features
• Der weltweit erste Diesel-Plug-in-Hybrid in Serie
Köln. Der Serienstart des weltweit ersten Diesel-Plug-in-Hybridmodells, des Volvo V60 Plug-in-Hybrid, rückt näher. Der innovative Fünftürer ist das technisch anspruchsvollste Fahrzeug, das der schwedische Premium-Automobilhersteller jemals gebaut hat. Der Produktionsstart ist für November 2012 vorgesehen, der Verkauf beginnt im ersten Halbjahr des kommenden Jahres. Die Fertigung des einzigartigen Modells ist in der ersten Phase auf 1.000 Einheiten limitiert. Diese Fahrzeuge werden in einer exklusiven Pure Limited Version angeboten, die auf der höchsten Ausstattungslinie Summum basiert. Der Preis für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid liegt auf dem deutschen Markt bei 57.000 Euro.
"Mit dem Volvo V60 Plug-in-Hybrid bieten wir ein weltweit einzigartiges Automobil an, mit dem wir auch hinsichtlich des Verkaufspreises positive Akzente setzen. Die Mehrkosten im Vergleich zu einem Volvo V60 D5 AWD Geartronic Summum mit klassischem Dieselantrieb liegen bei jeweils ca. 5.000 Euro für den innovativen Hybrid-Antriebsstrang inklusive der Batterieeinheit sowie die hochwertige Ausstattung der Pure Limited Version mit vielen exklusiven Features", erklärt Bernhard Bauer, Geschäftsführer Volvo Car Germany. Und ergänzt: "Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid ermöglicht nachhaltige Mobilität mit niedrigen Schadstoffemissionen und geringem Verbrauch - bei gleichzeitig uneingeschränktem Fahrspaß und voller Alltagstauglichkeit".
Highlights der exklusiven Ausstattung sind die Außenfarbe Electric Silber mit hochglänzenden schwarzen Karosserieteilen, aerodynamisch geformte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarze Ledersitze mit kontrastierenden Nähten, blau-graue Holzeinlagen am Armaturenbrett sowie in den Türinnenverkleidungen, ein schwarzes Lederlenkrad und ein Lederschaltknauf mit beleuchteter Schaltanzeige. Zur Serienausstattung der Pure Limited Version zählen außerdem die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz, Parksensoren vorn und hinten, eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, ein High Performance Multimedia DVD Audiosystem mit 4x40 Watt Verstärker, acht Lautsprechern und 7-Zoll-Farbdisplay sowie das Notruf-Kommunikationssystem Volvo on Call.
Hohe Kundennachfrage
„Wir erleben derzeit ein sehr großes Interesse und eine außergewöhnliche Nachfrage für dieses neue Modell. Wir sind überzeugt, dass die ersten 1.000 Einheiten schon deutlich vor dem Produktionsstart im November 2012 ausverkauft sein werden," sagt Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation, und fügt hinzu: „Mit dem Volvo V60 Plug-in-Hybrid untermauern wir unsere derzeit führende Position auf dem Gebiet der Fahrzeug-Elektrifizierung. Kein anderer Hersteller kann seinen Kunden derzeit ein technisch so anspruchsvolles und vergleichbares Fahrzeug anbieten. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid erklimmt das nächste Level bei der Hybridisierung von Automobilen."
Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid entstand in enger Zusammenarbeit mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall. Die Entwicklungskosten wurden von Volvo und Vattenfall gemeinsam getragen. „Wir sind stolz darauf, dieses einmalige Fahrzeug zusammen mit Volvo präsentieren zu können. Das neue Hybrid-Modell beweist, dass Elektrizität der Kraftstoff von morgen ist," erklärt Öystein Löseth, CEO von Vattenfall.
Skandinavische Länder als größter Markt
Nach den 1.000 Pure Limited Einheiten des Modelljahrs 2013 zum Start der Produktion soll die jährliche Herstellungskapazität des Volvo V60 Plug-in-Hybrid auf 4.000 bis 6.000 Einheiten ausgeweitet werden. Rund 30 Prozent des Volumens sind für Schweden und die anderen skandinavischen Länder vorgesehen. Deutschland, die Schweiz, Belgien, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien werden jeweils einen Anteil zwischen fünf und 15 Prozent haben. „Wir gehen davon aus, dass sich die Orderbücher sehr schnell füllen werden. Die meisten anspruchsvollen Kunden können heute zwischen vielen verschiedenen exklusiven Modellen wählen. Doch für Kunden, die wirklich in einer eigenen Liga zuhause sein und ein durch und durch fortschrittliches Auto lenken wollen, gibt es nur eine Wahl: den Volvo V60 Plug-in-Hybrid," fügt Stefan Jacoby hinzu.
Starter-Paket von Vattenfall
Vattenfall bietet den Kunden zum Serienstart des Volvo V60 Plug-in-Hybrid ein Starter-Paket an, das einen Versorgungsvertrag über die Lieferung von klimaneutral erzeugtem Strom und eine Aufladestation. Das Starter-Paket ist auf den Vattenfall Kernmärkten Schweden, Deutschland und Niederlande erhältlich. „Kein Industrieunternehmen und keine Organisation kann heute die klimatischen Herausforderungen alleine bewältigen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Fahrzeuge mit möglichst niedrigem CO2-Ausstoß zu entwickeln, um eine nachhaltige Mobilität zu sichern. Dieses Projekt zeigt, wie sinnvoll und zielführend eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen sein kann - vom persönlichen Umgang mit Produkten aller Art hin zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Lebensweise", erklärt Stefan Jacoby.
Überlegene Technik
Aus Umweltgesichtspunkten ist ein Plug-in-Hybrid den Hybrid-Fahrzeugen der ersten Generation deutlich überlegen. Die erste Generation von Hybrid-Modellen erzielt gegenüber dem gleichen Modell ohne Hybridtechnik um 15 Prozent niedrigere CO2-Werte. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid kommt dank seiner großen wiederaufladbaren Batterieeinheit im Vergleich zu einem Volvo V60 mit identischem Dieselmotor auf einen CO2-Wert von 49 g/k und damit auf eine Reduzierung von 65 Prozent, was einem Verbrauch von 1,9 Liter auf 100 Kilometer entspricht. Mit Hilfe eines simplen Knopfdrucks kann der Fahrer sich für eine rein elektrische Fahrweise mit einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern oder für eine kombinierte Leistungsausbeute von 215 plus 70 PS und ein maximales Drehmoment von 440 Nm plus 200 Nm entscheiden.
„Die Möglichkeit, zwischen drei Antriebsarten und damit zwischen drei Temperamenten zu wählen, macht den Volvo V60 Plug-in-Hybrid so einzigartig und im Vergleich zu allen anderen Hybrid-Modellen überlegen. Dies macht das Fahrzeug zur perfekten Wahl für den Kunden, der keine Kompromisse eingehen und einen möglichst niedrigen CO2-Ausstoß mit einem Maximum an Fahrspaß verbinden will," erläutert Stefan Jacoby. Einer aktuellen Studie zufolge legt die überwiegende Mehrheit der europäischen Autofahrer pro Tag weniger als 50 Kilometer zurück, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit und zurück. Bei längeren Strecken wird beim Volvo V60 Plug-in-Hybrid automatisch der Dieselmotor aktiviert und das Fahrzeug weist die gleiche Reichweite wie ein konventioneller Hybrid auf - jedoch mit deutlich niedrigeren CO2-Werten.
Temporäre Pop-up-Stores
Neben den klassischen Verkaufsstandorten, den Volvo Vertriebspartnern, soll der Volvo V60 Plug-in-Hybrid auch über so genannte „Pop-up-Stores" - angesagte temporäre Standorte - wie Stockholm, Berlin und London vertrieben werden. Die Idee dahinter ist, nicht nur die Exklusivität des Fahrzeugs zu unterstreichen, sondern den Kunden gleichzeitig ein ungewöhnliches, einmaliges Ambiente zu bieten. Marktforschungen haben ergeben, dass die Zielgruppe des Volvo V60 Plug-in-Hybrid vor allem auf neue, einzigartige Techniken anspricht. Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid ist das ideale Fahrzeug für Kunden, die einerseits fortschrittliche Umwelttechniken bevorzugen, andererseits aber nicht auf die Leistung und den Komfort eines klassischen Fahrzeugs des gehobenen Segments verzichten wollen. Die Volvo Car Corporation geht derzeit davon aus, dass 80 Prozent des Absatzes auf Dienstfahrzeuge entfallen.
68 Antworten
Und: die Unstrumentenkombi sieht richtig nach 70er Jahre raumschiff Enterprise aus. Gruselig
Aber das belederte Armaturenbrett kommt schon edel rüber!!
Die Änderungen kommen bei Volvo ja fast einem Facelift gleich. 😁
- TFL in den Lufteinlässen (übrigens ganz gut gelöst).
- Ladekante in Wagenfarbe (auch gut).
- Neue Wahl-/Schalthebel (sehr edel).
- Designelemente im Heckbereich (ist das eine LED-Leiste?).
- Spiegel verändert (?)
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Kann ich auf den Bildern nirgendwo erkennen.Aber die Änderungen kommen bei Volvo ja fast einem Facelift gleich.Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Aber das belederte Armaturenbrett kommt schon edel rüber!!
- TFL in den Lufteinlässen (übrigens ganz gut gelöst).
- Ladekante in Wagenfarbe (auch gut).
Er meint das Cockpit hier...
Ist da eigentlich ein zweites Drehrädchen am Lenkrad links?
Ähnliche Themen
... der XC60 mit Benzin-Hybrid wäre für mich eher was als der Diesel-V60... 🙂
Ich bin gespannt! Hoffentlich auch in Europa zu haben!
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... der XC60 mit Benzin-Hybrid wäre für mich eher was als der Diesel-V60... 🙂Ich bin gespannt! Hoffentlich auch in Europa zu haben!
Schönen Gruß
Jürgen
...hat aber nur 4 Zylinder bei 2000ccm, 280 PS, 380 Nm und 8 Gang Automatik🙂 Ist der neue VEA Motor, welcher auch zur Entwicklung von 3 Zylinder geeignet ist...
https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=41587... hätte ich auch schon jetzt genommen, hätte es ihn mit AWD gegeben!
Schönen Gruß
Jürgen
reichen insgesamt auch 12 Zylinder. 😁
Cooles Gerät.
Wollen wir mal sehen, ob es den Benziner auch in Deutschland gibt.
XC Modell als Hybrid findes ich auf jeden Fall interessanter als V Modell.
mal ne Frage zum Verständnis:
Lädt sich die Batterie beim Plug-in auch durch Bremsmanöver wieder auf, auch brauche ich zum elektrischen Fahren zwingend ne Steckdose?
Ansonsten hoffe ich, dass das Kombiinstrument schnell wieder in der Mottenkiste landet und dort von selbigen zerfressen wird. Geht ja garnicht. Das aktuelle ist schon nicht der Burner, aber das Teil 😕
Schade, dass der ebene Kofferraumboden unter der Batterie leidet und das die Ladekante lackiert wurde. Sowas ist höchst unpraktisch und läßt den Wagen eher zum BlingBling werden.
Aber ansonsten ein guter Schritt. Vielleicht kann man die Motoren auch bald vielfältiger kombinieren, denn noch stehen man ja am Anfang.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von jl1
// und das die Ladekante lackiert wurde. Sowas ist höchst unpraktisch und läßt den Wagen eher zum BlingBling werden.
Glaube eher das dies eingefärbter Kunststoff ist.
Jep.. Für mich ist ein Benzin Hybrid auch geeigneter als ein Diesel Hybrid... allerdings hätte ich lieber den V60 als Benzin Hybrid...
Ich habe mich übrigens auch wegen des AWD für den T6 entschieden, nicht für die 6 Zylinder obwohl die natürlich schon nett sind.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Uuuiii .... Das wird ja die TFL Fanatiker freuen, das sieht ja so aus als ob es LED Tagfahrlicht gibt 😁😁😁
hallo Arndt,
bitte nicht das böse T-Wort, ich dachte, dass wäre ausgestanden 😁
... stimmt - generell eine interessante Frage, ob die Batterie während der Fahrt überhaupt geladen wird?
Schönen Gruß
Jürgen
Und wann KÖNNTE der T8 in D auf den Markt kommen?
Lieber Moderator,
hiermit beantrage ich die Umbennung des Threads, damit er besser auffindbar ist. Wie wäre es z. B. mit:
- Volvos Hybrid-Zukunft