Hybrid laden
Hallo zusammen,
nachdem mein 330e nun bestellt wird, bleibt eine Frage: wie ladet ihr ihn?
Also zuhause an der Steckdose über Nacht, okay. Aber wie findet ihr Ladestationen unterwegs?
Wenn ich mir die Strompreise anschaue, die die Anbieter von Ladestationen haben wollen, dann ist ja mittels Battery Control Mode und Super Benzin laden günstiger.
Welche Tipps habt ihr für den Neuling im Bereich der Elektromobilität?
Grüße, caan
47 Antworten
Einen Hybriden lädt man im Allgemeinen AC. DC ist Schnellladen und wird bei den Hybriden als unnötig erachtet.
Zitat:
@milk101 schrieb am 23. Februar 2021 um 08:12:20 Uhr:
Zitat:
@caan schrieb am 23. Februar 2021 um 08:00:39 Uhr:
Das ist spannend. Wie "fährt" man die Punkte zusammen, und lohnt sich das wirklich, sprich, wie viele km braucht man, um eine Ladung zu "erfahren"?
Hallo!
Für jeden Kilometer, den Du elektrisch fährst, gibt es einen Punkt. Für jeden Kilometer, den Du elektrisch in einer Umweltzone fährst, gibt es 2 Punkte. 1.250 Punkte können in 10€ BMW Charging Guthaben getauscht werden, 3.000 Punkte gegen 25€ und 5.800 Punkte gegen 50€.
Monatlich kommen bei mir ca. 10€ zusammen. So oft lade ich ja nicht an externen Ladestationen, das reicht also für 2-3 Mal vollladen. Die meiste Zeit kann ich hier eine Ladestation nutzen, die kostenfrei ist, wenn ich auf der Standardstrecke unterwegs bin. Für 1-2 Stunden lohnt es sich allemal. Ein schnelleres Laden ist aber der Hauptpunkt auf meiner Wunschliste beim BMW Hybrid.
CU Oliver
Wow, das lohnt sich ja. Ich komme mit einer Volladung etwa 50km weit, muss also 25 mal voll laden, um 10€ zu bekommen. In anderen Zahlen: 25 mal 10kwh mal 30ct = 75€ laden und 10€ geschenkt. Das ist fair.
Zitat:
@caan schrieb am 23. Februar 2021 um 08:30:18 Uhr:
Zitat:
@milk101 schrieb am 23. Februar 2021 um 08:12:20 Uhr:
Hallo!
Für jeden Kilometer, den Du elektrisch fährst, gibt es einen Punkt. Für jeden Kilometer, den Du elektrisch in einer Umweltzone fährst, gibt es 2 Punkte. 1.250 Punkte können in 10€ BMW Charging Guthaben getauscht werden, 3.000 Punkte gegen 25€ und 5.800 Punkte gegen 50€.
Monatlich kommen bei mir ca. 10€ zusammen. So oft lade ich ja nicht an externen Ladestationen, das reicht also für 2-3 Mal vollladen. Die meiste Zeit kann ich hier eine Ladestation nutzen, die kostenfrei ist, wenn ich auf der Standardstrecke unterwegs bin. Für 1-2 Stunden lohnt es sich allemal. Ein schnelleres Laden ist aber der Hauptpunkt auf meiner Wunschliste beim BMW Hybrid.
CU Oliver
Wow, das lohnt sich ja. Ich komme mit einer Volladung etwa 50km weit, muss also 25 mal voll laden, um 10€ zu bekommen. In anderen Zahlen: 25 mal 10kwh mal 30ct = 75€ laden und 10€ geschenkt. Das ist fair.
Fahr das Auto selber, dann wirst du sehen wie schnell das geht.
Im Übrigen hat hier keiner von einer alleinigen Lösung gesprochen, aber zum beimischen ists perfekt. Wer das Auto kauft und NUR über öffentliche Ladesäulen lädt kann's mEn bei der Infrastruktur in DE eh vergessen.
Zudem muss man bei den neueren Tarifen mit Sperrgebühr ab 4 Std hier auch auf Zack sein. An ner öffentlichen braucht mein 330e von 0 auf 100% knapp an die 4 Std, da hast nur 15-30 Min Zeit um ihn abzuholen. Daher sehe ich auch als größtes Manko den kleinen Lader.
ich sehe das ja auch nur als Zusatz zum nächtlichen Heimlasen:
- beim Einkaufen in der Stadt ... 2 Stunden bummeln und laden lassen
- im Urlaub oder auf Dienstreise
Lohnt sich schon, die Standzeiten zu nutzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mpower67 schrieb am 23. Februar 2021 um 07:16:14 Uhr:
Zuhause lade ich auch über die normale Steckdose und unterwegs mittels Batterie Control. So hab ich am Zielort vollen Akku. Das laden scheint mir auch die günstigste Möglichkeit zu sein. In ca. 1h war der Akku bei 80% und der Mehrverbrauch ca 1 - 2 l. Die Fahrt war sehr konstant bei 140km/ h ohne Verkehr. Ich denke bei 2,80€ für die Ladung kommt hin. Lohnt sich aber nur wenn der Verbrauch sowieso Verkehrsbedingt niedrig ist. Die Fahrt hatte mal gerade einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 l gehabt.
Die 2,80 € für die 80% scheinen mir relativ günstig zu sein, ich dachte das wäre deutlich teurer beim Laden mit Battery Control. Das wären ja für 100 % nur ca. 3,5 € und damit ungefähr genauso viel wie beim Laden an der Steckdose (12-13 kWh x 0,29 €), kann ich fast nicht glauben. Kann das jemand verifizieren?
Ich glaub das werd ich auf der nächsten Fahrt an den Lago Maggiore mal testen. Nach der Abfahrt vom San Bernardino Tunnel ist der Akku eh wieder ca. 25 % voll und von da sind es noch ca. 80 km zu unserer Wohnung, das müsste eigentlich reichen um den Akku vollzuladen um dann im Urlaub elektrisch fahren zu können...
Zitat:
@k0bE schrieb am 23. Februar 2021 um 08:54:55 Uhr:
Zitat:
@caan schrieb am 23. Februar 2021 um 08:30:18 Uhr:
Wow, das lohnt sich ja. Ich komme mit einer Volladung etwa 50km weit, muss also 25 mal voll laden, um 10€ zu bekommen. In anderen Zahlen: 25 mal 10kwh mal 30ct = 75€ laden und 10€ geschenkt. Das ist fair.
Fahr das Auto selber, dann wirst du sehen wie schnell das geht.
Im Übrigen hat hier keiner von einer alleinigen Lösung gesprochen, aber zum beimischen ists perfekt. Wer das Auto kauft und NUR über öffentliche Ladesäulen lädt kann's mEn bei der Infrastruktur in DE eh vergessen.
Zudem muss man bei den neueren Tarifen mit Sperrgebühr ab 4 Std hier auch auf Zack sein. An ner öffentlichen braucht mein 330e von 0 auf 100% knapp an die 4 Std, da hast nur 15-30 Min Zeit um ihn abzuholen. Daher sehe ich auch als größtes Manko den kleinen Lader.
Hängt stark von persönlichen Gegebenheiten ab. Ich hab daheim keine private Möglichkeit zu laden (Mietwohnung, Duplex Parker mit 4 Parteien, keine Steckdose in der Nähe geschwiegen den Platz). Aber ich hab 200 Meter vor der Tür eine Ladesäule und bis auf wenige Ausnahmen ist mindestens einer der beiden Punkte frei und die Parkgebühr ist mit 10cent/Viertelstunde im Rahmen und meistens bekomme ich es hin das Auto zeitnah in die Garage zu fahren ;-)
Zitat:
@CdrBlair schrieb am 23. Februar 2021 um 14:24:23 Uhr:
Zitat:
@k0bE schrieb am 23. Februar 2021 um 08:54:55 Uhr:
Fahr das Auto selber, dann wirst du sehen wie schnell das geht.
Im Übrigen hat hier keiner von einer alleinigen Lösung gesprochen, aber zum beimischen ists perfekt. Wer das Auto kauft und NUR über öffentliche Ladesäulen lädt kann's mEn bei der Infrastruktur in DE eh vergessen.
Zudem muss man bei den neueren Tarifen mit Sperrgebühr ab 4 Std hier auch auf Zack sein. An ner öffentlichen braucht mein 330e von 0 auf 100% knapp an die 4 Std, da hast nur 15-30 Min Zeit um ihn abzuholen. Daher sehe ich auch als größtes Manko den kleinen Lader.
Hängt stark von persönlichen Gegebenheiten ab. Ich hab daheim keine private Möglichkeit zu laden (Mietwohnung, Duplex Parker mit 4 Parteien, keine Steckdose in der Nähe geschwiegen den Platz). Aber ich hab 200 Meter vor der Tür eine Ladesäule und bis auf wenige Ausnahmen ist mindestens einer der beiden Punkte frei und die Parkgebühr ist mit 10cent/Viertelstunde im Rahmen und meistens bekomme ich es hin das Auto zeitnah in die Garage zu fahren ;-)
Dann bist DU natürlich fein raus.
Bei meiner Dame zu Hause sind es 400 Meter bis zur Ladesäule der Stadtwerke Leipzig, die noch (!) umsonst ist.
Aber selbst bei 400m wirds schon nervig wenn du genau passend auf die Viertelstunde kommen muss um nicht in die Blockiergebühr zu rutschen.
Zitat:
@k0bE schrieb am 23. Februar 2021 um 15:01:20 Uhr:
Zitat:
@CdrBlair schrieb am 23. Februar 2021 um 14:24:23 Uhr:
Hängt stark von persönlichen Gegebenheiten ab. Ich hab daheim keine private Möglichkeit zu laden (Mietwohnung, Duplex Parker mit 4 Parteien, keine Steckdose in der Nähe geschwiegen den Platz). Aber ich hab 200 Meter vor der Tür eine Ladesäule und bis auf wenige Ausnahmen ist mindestens einer der beiden Punkte frei und die Parkgebühr ist mit 10cent/Viertelstunde im Rahmen und meistens bekomme ich es hin das Auto zeitnah in die Garage zu fahren ;-)
Dann bist DU natürlich fein raus.
Bei meiner Dame zu Hause sind es 400 Meter bis zur Ladesäule der Stadtwerke Leipzig, die noch (!) umsonst ist.
Aber selbst bei 400m wirds schon nervig wenn du genau passend auf die Viertelstunde kommen muss um nicht in die Blockiergebühr zu rutschen.
Hier kommen wir meiner Eingangsfrage näher: öffentliche Ladesäulen. Die gibt es soweit ich gelernt habe in privater Hand, in Hand von Betreibern (kann ich dann über eine RFID Card abrechnen, ADAC, BMW, ENBV, o.ä.) und auch KOSTENFREI. Wie finde ich denn die kostenfreien? :-)
Sind die Sperrgebühren bei euch so hoch? Großstadt (entnehme ich jetzt mal Leipzig) kann ich nicht beurteilen, bei uns in der dörflichen Vorstadt (Vorort Sindelfingen) ist es erträglich.
Aber das ist ja im Endeffekt alles auf was ich hinauswollte: es ist eine individuelle Sache ob es ohne privaten Ladeanschluss funktionieren kann oder nicht. Ohne die Ladesäule vor der Tür und vor der Bestellung ein wenig die Belegung zu beobachten hätte ich tendenziell auch wieder zum reinen Verbrenner gegriffen
Zitat:
@caan schrieb am 23. Februar 2021 um 15:27:32 Uhr:
Hier kommen wir meiner Eingangsfrage näher: öffentliche Ladesäulen. Die gibt es soweit ich gelernt habe in privater Hand, in Hand von Betreibern (kann ich dann über eine RFID Card abrechnen, ADAC, BMW, ENBV, o.ä.) und auch KOSTENFREI. Wie finde ich denn die kostenfreien? :-)
Die kostenfreien bei uns sind meist bei Einzelhändlern (Ikea, Aldi, Kaufland, etc.) hab bis jetzt noch keine zentrale App gefunden die alle davon anzeigt.
Also ich habe 2 Säulen (4 Anschlüsse) öffentlich quasi direkt neben dem Haus. Die Belegung nimmt zu (schon 3 Autos im Haus). Laden EnBW+ADAC: 0.29€/kWh und ab 4.h Blockiergebühr. Oder Laden im Büro - wenn ich mal wieder dort sein sollte.
Die App mehr-tanken zeigt die freien Ladestellen ganz gut mit an (habe ich aber in der Umgebung nicht).
Und ja: ist sehr individuell und passt bisher bei mir gut.
Zitat:
@CdrBlair schrieb am 23. Februar 2021 um 15:30:18 Uhr:
Zitat:
@CdrBlair schrieb am 23. Februar 2021 um 15:30:18 Uhr:
Zitat:
Die kostenfreien bei uns sind meist bei Einzelhändlern (Ikea, Aldi, Kaufland, etc.) hab bis jetzt noch keine zentrale App gefunden die alle davon anzeigt.
Hier: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
findet man die kostenlosen (und natürlich auch die kostenpflichtigen) wenn man unter Optionen die entsprechende Auswahl trifft.
Woher weiß ich ob ich eine Blockierungsgebühr an der Säule zahlen muss?
Wohnt hier jemand im Raum Schwetzingen und lädt als EnBW-Kunde?
Habe es in der App gefunden, da steht die Blockierungsgebühr.
Lädt der 330e AC?
Hallo!
BMW erachtet DC Laden als unsinnig, andere Hersteller nicht. Der Mercedes GLE Hybrid mit seinem 25kwh Akku kommt fast 100 km weit und lädt DC mit 50kw. Da ist der Akku in ca. 30 Minuten wieder für fast 100km voll. Lohnt sich also schon.
Selbst ein Doppellader mit 7,2 kWh waren gut? Dann dauert es nur <2 Stunden und der Akku ist wieder voll. Das schafft man bei fast jedem Stadt Bummel locker.
Naja, das nächste Auto wird eh kein Teilzeitstromer mehr sondern ein E-Auto. Da denke ich dann eher in Kategorien von schnellen DC-Laden nach. 🙂
CU Oliver
Der 3er ist für "mal eben spontan beim Einkaufen oder der Urlaubsfahrt laden" nicht geeignet. Die Wartezeit und die daraus resultierende Reichweite sind einfach nicht im Einklang miteinander. Wenn unbedingt Strom benötigt wird würde ich da eher während der Fahrt mit Battery Control "aufladen".
Da ich einen Firmenwagen habe und zu Hause keine Lademöglichkeit habe, lade ich derzeit nur an den Tagen, an denen ich im Büro bin.
Dennoch treibt es mich an, sooft zu laden wie nur möglich. Deshalb hab ich auch die Shell Recharge App. Als weitere App kann ich noch PluhShare empfehlen. Hier sind auch Störungen durch User immer live gemeldet.
Ich finde es extrem unübersichtlich, während der Fahrt kurz vor dem Zielort im Auto nach Ladesäulen Ausschau zu halten. Deshalb informiere ich mich immer vor Abfahrt, wo am Ziel oder auf dem Weg dorthin Ladestationen liegen.
Zitat:
@Bernd_330e schrieb am 23. Februar 2021 um 18:08:40 Uhr:
Woher weiß ich ob ich eine Blockierungsgebühr an der Säule zahlen muss?
Wohnt hier jemand im Raum Schwetzingen und lädt als EnBW-Kunde?Habe es in der App gefunden, da steht die Blockierungsgebühr.
Lädt der 330e AC?
Ich wohne in Schwetzingen und lade aktuell immer an den EnBW Säulen (z.B. am Bahnhof) mit Shell Recharge für €0,37. Eine Blockierungsgebühr habe ich in der Shell App noch nicht gesehen und wurde mir bisher auch nicht berechnet. Lade allerdings auch selten mehr als 4 Stunden.
Der 330e kann nur AC laden. Außerdem mit max 16A auf einer Phase.