Hybrid bei vw sollte mann mehr fördern!

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hybrid bei vw sollte man mehr fördern!

Ich habe gerade ein Golf GTE als Leiwagen vom Autohaus zur Verfügung gestellt bekommen. Was soll ich sagen ich bin durchweg überzeugt von diesem Konzept "Hybrid von VW".
Meine letzten Autos waren TDI 's und ich war und bin bisher überzeugter Dieselfahrer.
Ein reiner E-Golf kommt mit der heutigen Technik nicht in frage da mir die Infrastruktur und die Reichweite fehlt.
Aber ein GTE sollte VW ruhig mehr subventionieren damit mehr von diesen Hybrid s auf die Stasse kommen. Weil ich sehe den Hybrid für die nächsten 20 Jahre als Übergangsstandert an.
Für Kurzstrecke (Stadt, Arbeitsweg, einkaufen und Kita/Schule)kann man den bis 30Km Reichweite rein elektrisch fahren.
Für längere Fahrten dan im Hybridmodus.
Und wenns mal etwas zügig sein muß geht auch mal der GTE-Modus (Spaßmodus).
Ich finde die Fahreigenschaften haben mich in der letzten Woche mit dem GTE überzeugt.
Leider ist der Preis für diese neue Technik viel zu hoch.
Wenn die Autohersteller endlich den Hybrid als stand der Technik ansehen würden und den Ausbau dieser Technik vorantreiben würden, wäre das in Deutschland (oder eigendlich weltweit) mit den hochgesteckten Umweltzielen kein Thema mehr, und man könnte sich mit noch wichtigeren Themen befassen.
Ich finde, das VW mindestens von jeden Autotyp ein Hybrid und später ein volles E-Auto anbieten sollte, und ruhig der Vorreiter sein soll. VW hat schließlich noch was gut zu machen .
Mir persönlich würde ein VW Touran GTE ganz gut passen wenn er nicht teurer wie ein ganz normaler touran wäre.
Was haltet ihr vom Hybrid und sollte der Autolobbi mal Druck zum umdenken seitens der Politik oder gar vom Kunden gemacht werden?

Beste Antwort im Thema

Ich finde es schon lächerlich wie bezüglich Elektroautos und Umwelt gelogen wird. Manche stellen das als das Allheilmittel für die Umwelt her. Solange der Strom noch aus Kohle, Gas und Atomkraftwerken erzeugt werden muss, kann mir keiner erzählen, dass das umweltfreundlich ist. Dazu kommt noch die Umweltverschmutzung durch Supergaus und Atommüllendlagerung.

Die zweite Lüge sind die Kilometerangaben. Die kann man, wenn überhaupt nur bei besten Bedingungen erreichen. Da darf es draußen weder kalt noch 35 Grad haben, denn dann sinkt der Akkustand rapide ab. Ich möchte nicht mit einem Elektroauto bei 30 Grad im Stau stehen und zusehen wie es entweder immer heißer wird im Auto, oder wie der Strom langsam aus geht. Natürlich kann das beim Benziner auch passieren, aber da kann ich schnell einen Kanister reinkippen und weiter geht's, aber beim Strom???

Das nächste Problem ist das Laden. Wie hier schon erwähnt, sind die meisten in den Städten Laternenparker. Wie sollen die laden?
Aber selbst wenn du in einer Tiefgarage einen Platz hast. Ich glaube nicht, dass der Betreiber dann für jeden Parkplatz einen Anschluss zur Verfügung stellt. Das kostet Unmengen und müsste natürlich vom Mieter bezahlt werden.

Ich fahre öfters mehr als 500 Km und mache nicht immer Pausen, denn wir sind zu zweit und wechseln uns ab. Aber auch wenn ich Pausen mache, möchte ich entscheiden wann und wo ich die mache und nicht die Tankuhr.

Auch wenn der Trend zum Leihauto geht, wird es immer noch die Mehrheit sein die selber ein Auto besitzen wollen. Mir geht es da nicht um ein Statussymbol, sondern um Bequemlichkeit und Komfort. Ich will wenn ich ein Auto brauche, nicht weiter als zu meiner Garage gehen und schon gar nicht es irgendwo reservieren müssen. Und ein absolutes nein ist es für mich, mich in so eine extreme Bakterienschleuder hineinzusetzen, wo ja bekannt ist, dass bei diesen Leihautos die Reinigung immer zu wünschen übrig lässt.

Meine Aussagen beziehen sich auf reine Elektroautos.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Also wenn die Preise noch ordendlich fallen und es dann für uns passt (vielleicht bekommt man in ein paar jahren einen günstigen jungwagen) ist mein nächter definitiv ein Hybrid .

Genau mit GTE-Modus mal einfach über 210ps abrufen auch wenns unvernünftig ist.

Aber eigendlich geht der auch schon im reinen e-Modus ganz gut ab - nur lautlos.

Zitat:

@ml-cb-13 schrieb am 18. Juli 2017 um 20:45:26 Uhr:


Genau mit GTE-Modus mal einfach über 210ps abrufen auch wenns unvernünftig ist.

Ich weiß aber da juckt nun mal der Finger. Ich finden den GTE Top im Altag mit 105 PS fahren elektrisch in der Stadt das reicht. 150 PS auf BAB im Hybrid Modus das ist auch gut um zügig unterwegs zu seien. Dann noch zum Spaß haben 205 PS.

Ähnliche Themen

....die Städte werden immer voller und jetzt gibt es über 200PS als Basis in der E-Version.
.....da freut sich das Kleinkind wenn es mal über die Straße will.
der lautlose Killer.

Na Hauptsache man stirbt nicht mehr durch NOX.

Also ich habe den GTE-Modus 2-3mal kurz auf freier Bahn mal ausprobiert - ja war fein.
Aber ansonsten läuft/lief er bei mir im reinen E-Modus und das mit Energierückgewinnung - vorausschauend fahren und sehr früh mit Generatorbremse vom Gas.
Man hat da nur die Abrollgeräusche und das ist richtig fein.

Leider muss ich den GTE morgen schon wieder nach 1ner Woche wieder abgeben :-(

Zitat:

@foggie schrieb am 18. Juli 2017 um 21:30:57 Uhr:


....die Städte werden immer voller und jetzt gibt es über 200PS als Basis in der E-Version.
.....da freut sich das Kleinkind wenn es mal über die Straße will.
der lautlose Killer.

Na Hauptsache man stirbt nicht mehr durch NOX.

Keine Angst E Autos dürfen in Zukunft nicht lautlos seien auf Rücksicht der Fußgänger. Sie müssen ja dann glaube ich ab 2019 war das ein künstlichen Sound haben.

Zur not muss man eben dauerhaft im GTE-MODUS fahren da ist der Soundgenerator mit an :-)

Zitat:

@ml-cb-13 schrieb am 18. Juli 2017 um 21:43:45 Uhr:


Zur not muss man eben dauerhaft im GTE-MODUS fahren da ist der Soundgenerator mit an :-)

🙂 ja aber nicht der Sinn und Zweck in der Stadt. Der GTE Sound ist aber nur im Innenraum. Draußen hört man ihn nicht, da hört man nur den TSI ganz normal.

Ich dachte den hört man auch außen.
Man sieht wieder 1ne Woche ist zu kurz zum testen : -))

Zitat:

@foggie schrieb am 18. Juli 2017 um 21:30:57 Uhr:


....die Städte werden immer voller und jetzt gibt es über 200PS als Basis in der E-Version.
.....da freut sich das Kleinkind wenn es mal über die Straße will.
der lautlose Killer.

Na Hauptsache man stirbt nicht mehr durch NOX.

eigentlich soll der fahrer verantwortlich dafür sein defensiv auto zu fahren und nicht das kleinkind!

Schön, wenn ihr Euch am Golf GTE erfreut. Bezüglich Fahrfreude ist ein GTI, den ich fahre, aber auch nicht zu verachten.

Fakt ist, dass die ganze Hybrid-Strategie der deutschen Hersteller seit vielen Jahren nicht aufgeht und die Zahlen vor sich hindümpeln, obwohl vor allem Toyota seit Jahrzehnten den Hybrid-Markt beherrscht und damit sogar Geld verdient, nicht zu reden von den Herstellern mit attraktiven E-Modellen.

Das Dilemma ist vor allem das Fehlen schlagkräftiger Patente, die es ermöglichen, den Verbrennungsmotor kostengünstig mit den Elektromotoren zu koppeln. Hier ist Toyota mit seinem Hybrid Synergy Drive uneinholbar an der Spitze. Deutsche Politik und Konzerne glauben mit ordentlich Lobbyismus und gesetzlichen Vorgaben die Entwicklung aufhalten zu können, siehe Hybrid-Prämie und unsere Kanzlerin 2013:

"Eine Million Elektroautos bis 2020: Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an diesem ambitionierten Ziel fest. "Das ist machbar", sagte Merkel auf der Konferenz "Elektromobilität bewegt weltweit", "

Den Deutschen Herstellern fehlen die richtigen Patente.
Die aktuelle Technik, wie z.B. im GTE ist doch viel zu teuer:

1. Pugin-Hybrid mit teurer, großer Batterie ohne Ladeinfrastruktur in Deutschland (Stichwort Tesla Supercharger)
2. Kein ökonomisch sinnvolles Getriebekonzept: Teures DSG plus Verbrenner plus E-Motoren. Das ist teuer und ineffektiv.
3. Falsche Prioritäten: Plugin-Hybride sind okay, wenn die Ladeinfrastruktur in Europa aufgebaut ist. Plugin-Hybride heute zu fördern ist Schwachsinn. Warum? Weil die großen Batterien den Einstandspreis erhöhen, seltene, teuer eingekaufte Rohstoffe aus dem Ausland erfordern, die Fahrleistungen verschlechtern (träge, schwer) und wenig bringen.

Eine kleine Batterie dagegen, nur für Stop&go, nur für kurze Fahrten in der Stadt oder bei Stau. Damit lässt sich eine Menge CO2 sparen und die Ökobilanz verbessern.

In Berlin ist mittlerweile fast jedes 2. Auto ein Prius oder Auris Kombi. Kleine Batterien, batterieschonender Ladezyklus, patentiertes einfaches Planetengetriebe ersetzt Kupplung und Automatikgetriebe, bezahlbares Preissegment.

Das beunruhigt mich ehrlich gesagt, weil die Deutsche Industrie hier weder Vision noch attraktive Projekte für den Massenmarkt entwickelt.

Der GTI ist natürlich nicht zu verachten denn er ist der größere Bruder des GTE.

Ich komme selber aus Berlin. Zum Punkt Hybrid Deutscher Herrsteller.

Klar Toyota ist Hybrid Pionier, die Deutschen Hersteller haben auch Hybrids. Auch verschiedene Systeme entwickelt. Nur darf man eins nicht vergessen Toyota hat viel viel Geld darein gesteckt und hat einige Jahre am Anfang sogar drauf gezahlt pro Verkauften Hybrid.

Das macht nicht jeder Hersteller freiwillig, daher ist es gut verständlich das die Deutschen Hersteller sich da zurück halten. An Entwicklung mangelt es nicht siehe bei MT das neue Hybrid Getriebe von VW.

Dazu muss ich auch sagen schaue ich mir ein Prius 3 an vom Verbrauch nehme aus den VW Regal ein Vergleichbaren Golf von den Leistungen her den 1.0 TSI ist zwischen den Verbräuchen beider Fahrzeuge die Lücke sehr klein.

Toyota ist zwar effizienter und Umweltfreundlicher aber die Deutschen Hersteller werden immer besser.

Warten wir mal ab im Sommer kommt noch der 130 PS 1.5 TSI EVO mit Miller, schauen wir mal wie da die Werte sind. Der neue 150 PS 1.5 TSI EVO hat ja sehr gut abgeschnitten bei den Abgasen.

Zum Plug-In da ich selber eine fahre kann ich dazu sagen das System ist super. Dafür was alles an verschiedene Leistungen abgedeckt werden.

Mit ein Plug-In fährt man rein elektrisch immer noch sauberer durch die Stadt als ein HSD ohne Plug-In.

Das ein Plug-In die Fahrleistung verschlechtert wegen den Gewicht kann ich so nicht bestätigen zumindest beim Golf GTE in Bezug zum Basis Motor 150 PS TSI

Zitat:

@foggie schrieb am 18. Juli 2017 um 21:30:57 Uhr:


....die Städte werden immer voller und jetzt gibt es über 200PS als Basis in der E-Version.
.....da freut sich das Kleinkind wenn es mal über die Straße will.
der lautlose Killer.

Ui, Krietsch's Law wurde hier ja schnell erfüllt.
"Je länger ein Thread über Gefahren im Straßenverkehr, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass jemand ein Kind auf der Straße platziert. Derjenige hat verloren und die weitere Diskussion ist sinnlos." (siehe auch defa-Kind)

Zitat:

@garfield126 schrieb am 18. Juli 2017 um 23:22:15 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 18. Juli 2017 um 21:30:57 Uhr:


....die Städte werden immer voller und jetzt gibt es über 200PS als Basis in der E-Version.
.....da freut sich das Kleinkind wenn es mal über die Straße will.
der lautlose Killer.

Na Hauptsache man stirbt nicht mehr durch NOX.

eigentlich soll der fahrer verantwortlich dafür sein defensiv auto zu fahren und nicht das kleinkind!

Es sollten beide für die Sicherheit im Straßenverkehr verantwortlich sein. Als Fußgänger darf ich halt auch nicht auf die Straße rennen ohne zu schauen ... und das in einem Moment, wo der Autofahrer nicht mehr reagieren kann.

Kinder hat man als Autofahrer hoffentlich noch einigermaßen im Blick (wenn sie nicht gerade unsichtbar zwischen anderen Autos stehen). Gefährlich wird es aber z. B. für und mit sehbehinderte/n Mitmenschen, denen man das nicht ansieht, und die sich im Straßenverkehr nur mit dem Gehör orientieren können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen