HVO100

Mercedes V-Klasse 447

Hallo alle,

Weiß jemand ob man HVO100 diesel in seiner V-klasse füllen darf laut Mercedes?

/A

116 Antworten

Zitat:

@doc michael schrieb am 9. Januar 2024 um 07:55:15 Uhr:


in der Bestellbestätigung zu meinem V300 von Nov 23 steht beim Motor das Kürzel "M 72 HVO fähig" was auch immer dies genau bedeutet.

Herzlichen Glückwunsch du darfst ganz offiziell HVO ?? tanken

Zitat:

@Vallrad schrieb am 9. Januar 2024 um 00:09:13 Uhr:


irgendwo, nicht offiziell von Mercedes, habe ich gelesen, dass OM651 ab 10.2016 für HVO100 freigegeben wäre.

Deshalb ja auch nicht offiziell....

Zitat:

@ferratino schrieb am 8. Januar 2024 um 22:04:59 Uhr:


In der Bauliste meines 119 CDI (OM654) aus 2022 steht Code M72 Fahrzeug HVO fähig

In der Tankklappe müsste auch XTL stehen....

Zitat:

@olli132 schrieb am 8. Januar 2024 um 23:04:19 Uhr:


Sind glaube ich alle 654 außer die 300er.

Seit Spätsommer sind 124cdi und 300d im Konfigurator auch HVO fähig.

alle reden von HVO, aber zu kaufen gibt's das zeug bei mir um Nürnberg aktuell nur unterm ladentisch. Es scheint v.a. gewerblichen Kunden vorbehalten zu sein, die dadurch ihre CO2 Bilanz optimieren wollen.
Weiss man denn schon was über die breite Markteinführung für Endverbraucher über das normale Tankstellennetz?

Mit dem 13. April 2024 steht ein konkretes Datum im Raum, ab dem HVO in Deutschland als Reinkraftstoff an Tankstellen und andere Abnehmer verkauft werden darf.

Hier ein Link zu den zugelassenen neuen Kraftstoffen für V-Klasse/Vito:
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.56

Hallo zusammen,

hier ein erster Erfahrungsbericht nach dem Umstieg von Aral ultimate auf HVO100 (von NESTE):
Fahrzeug Camper auf Basis Vito Tourer Pro 119 CDI 4x4 mit OM 654

bei 19.300km Laufleistung und halb vollem Tank erstmals HVO100 getankt (quasi HVO50 im Tank)
bei 20.000km besonnener Autobahnfahrt 120km/h GPS, ab und zu 130/140 zum überholen, komme ich bei 7,56l Durchschnittverbrauch raus. Keine Änderung am Ansprechverhalten, sonst auch alles normal.

Nach dem Drauftanken mit HVO100 komme ich quasi auf knapp HVO90 im Tank und kann im Vergleich zum Aral ultimate ein nochmals reduziertes Motorgeräusch feststellen.

Interessanterweise ist der Ölstand zeitgleich von max auf knapp über halb gefallen, was aber bei der lausigen Messeinrichtung beim OM654 auch purer Zufall sein kann. Ich werde das weiter beobachten und berichten.

Was sind Eure Erfahrungen mit HVO100?

Grüße, Tino

PS: ich werde damit mit Sicherheit nicht die Welt retten, aber es fühlt sich dennoch gut an, einen kleinen Beitrag zu leisten, gerade, wenn man mit so nem Dickschiff unterwegs ist

1221315496

Nabend,

hab einen recht interessanten Bericht zum Langzeittest miv HVO100 gefunden.

Scheint doch vielversprechender zu sein wie gedacht...

Vielleicht gibt es sogar eine längere Lebenszeit von DPF.

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 2. Juni 2024 um 19:45:26 Uhr:


...Scheint doch vielversprechender zu sein wie gedacht...

Zitat:

(Auto Bild Classik)
Trotzdem bleiben die Sorgen der Diesel-Besitzer: Kann ich den neuen Sprit in meinem Diesel tanken aus? BILD hat’s bereits getestet! Seit August 2023 betankt AUTO BILD KLASSIK das redaktionseigene Dauertest-Auto, ein 1990er Citroën XM 2.1 Turbodiesel mit aktuell 120 000 km Laufleistung, ausschließlich mit HVO100.

Citroen XM HSN 3001 TSN 491 (2088 ccm, 80kW/108PS, Dieselmotor XUD11 ATE, MKB PHZ, Serie ohne Oxikat, 1990-1994)
Fahrzeugbestand in D per 01.01.2024:

51 Stück (in Worten: einundfünfzig)

Der oben zitierte Bericht vom 31.05.2024 beschreibt zwar ein schönes Erlebnis, aber ein Oldtimer aus dem Fuhrpark von Auto-Bild Klassik, dessen Wirbelkammerdieselmotor 1989 debütierte, beschreibt in keiner Weise die Erwartungen, die heute ein Fahrzeughalter an einen modernen Dieselmotor mit anspruchsvoller Emissionsminderungstechnik hat, wenn er denn bereit ist, HVO100 zu tanken.

Denn HVO (Hydrotreated Vegetable Oil = hydriertes Pflanzenöl) erfordert Schmierfähigkeitsverbesserer, ähnlich wie schwefelfreie Dieselkraftstoffe und GTL, damit Einspritzpumpen nicht fressen und kein Materialabrieb in den Kraftstoff eingetragen wird und als Folge dessen Teile im Kraftstoffeinspritzsystem keinen Schaden nehmen.

Der HFFR Wert (Schmierfähigkeit) von XTL entspricht natürlich der Norm DIN EN 15940, ist in der Praxis aber i.d.R. deutlich besser als der von herkömmlichem Diesel.

Zitat:

@ferratino schrieb am 8. April 2024 um 11:31:23 Uhr:


alle reden von HVO, aber zu kaufen gibt's das zeug bei mir um Nürnberg aktuell nur unterm ladentisch ...

Auch in meiner Nähe ist für Privat derzeit noch nichts verfügbar. In einigen Wochen wird ein Tankstellenbetreiber, der von mir 25km entfernt ist, auch HVO100 anbieten. Theoretisch lohnt sich dann sogar eine zusätzliche Betankungshin- und -rückfahrt. Aber ich bin sicher, dass weitere Anbieter demnächst nachfolgen.

Hilfreich bei der Suche: https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/

NACHTRAG:
Informativer Artikel: https://www.adac.de/.../

MPH250D 4matic Airmatic BJ09/2021

Also ich habe über die Mercedes Website einfach mit meiner FIN direkt angefragt und die angefügte Antwort bekommen. Es ist immer wieder herzerfrischend mit dem customer service Kontakt zu haben 🙂.
Inzwischen habe ich mich mal durch die Tabelle aus dem Link von andiberndi (vielen Dank) gewühlt und in meiner Bestellung alle freigegebenen Codes gefunden, so dass ich es auch mal probieren werde. Ist denke ich besser als Super-Benzin....

Gruß Winfried

Antwort_Teil 1
Antwort_Teil 2

@Winfried_loe - Ich würde bei einem Diesel auch kein Super-Benzin tanken 😉

Zitat:

@andiberndi schrieb am 12. April 2024 um 15:33:56 Uhr:


Hier ein Link zu den zugelassenen neuen Kraftstoffen für V-Klasse/Vito:
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.56

wäre nicht eher dieses der Link der uns weiterhilft?

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.5

Deine Antwort