HVO100 Synthetischer Diesel

BMW 5er G30

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

Beste Antwort im Thema

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

404 weitere Antworten
404 Antworten

Auf dem nachfolgenden Link von Neste sieht man, wie sich die CO2 Reduktion berechnet. Nur im Bereich des Transportes (der Ausgangsprodukte?) ist demnach HVO teurer (wie Du schreibst). Die Raffinierung von HVO ist deutlich Klima freundlicher als bei nicht regenerierbaren Diesel. Ansonsten hast Du einen (relativen) CO2 Kreislauf (aus der Atmosphäre entzogenes CO2 wird über die Treibstoffnutzung wieder an die Atmosphäre zurück gegeben). Würdest Du sagen, die Statistik ist nicht korrekt?

https://www.neste.de/.../reduzierte-emissionen

Persönlich würde ich gerne etwas mehr für Treibstoff bezahlen, wenn ich damit Natur und Mensch nachhaltig schützen kann und weniger Ruß in die ASB bekomme. Darüber hinaus ist interessant, dass Technologieführer wie BMW und Bosch synthetischen Diesel unterstützen.

Ein weiterer deutscher Technologieführer, Mercedes Benz scheint synthetischen Diesel für bestimmte LKW Motoren im Jahr 2016 freigegeben zu haben. Weiterhin im Jahr 2019 für Autos der V-Klasse.

Info auf einer Mercedes-Benz Seite:
"Die Mercedes-Benz Nutzfahrzeugmotoren mit der Emissionsstufe Euro-VI-Norm der Baureihen OM934, OM936, OM470, OM471 und der OM473 neueste Generation sind für paraffinische Kraftstoffe gemäß EN 15940 frei gegeben."

Anmerkung: Synthetischer Diesel ist ein paraffinischer Kraftstoff (Summenformel CnH2n+2, d.h. Sauerstoff, Stickstoff und Schwefelatome werden durch Wasserstoff ersetzt). EN 15940 ist eine europäische Norm die die Beimischung von synthetischen Diesel zu normalen Diesel erlaubt.

Führende deutsche Technologiefirmen aus dem Automobilbereich nutzen und unterstützen synthetischen Diesel bereits. Aber erlaubt ist der Verkauf in Deutschland für PKWs nicht???

Bei Audi scheint der synthetische Diesel den Namen e-Diesel zu haben (im Rahmen der e-fuels-Strategie). Ob da auch Motor-Modelle freigegeben wurden?

Seit 2019 scheint Audi in Laufenburg (Schweiz) eine Testanlage zur Produktion von e-Diesel zu betreiben. Die Energie zur Herstellung kommt aus Wasserkraft. Auf einer Seite von Audi steht u.a.:

"Audi e-diesel hat das Potenzial, herkömmliche Verbrennungsmotoren nahezu CO2-neutral zu betreiben."

Die Technologie zur e-diesel Produktion scheint von der folgenden Firma zu kommen: Ineratec GmbH, das ist eine Startup-Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ineratec scheint dabei auf dem Container-Konzept aufzubauen (welches seit einigen Jahren in der Digitalisierung im Trend ist), d.h., dass die Produktionsanlagen in (Schiffs-)Container implementiert werden und somit skalierbar und mobil an den Orten eingesetzt werden können, wo die Nachfrage entsteht.

Schön zu sehen das die Wissenschaft neue Konzepte im Kampf gegen den Klimawandel entwickelt (bei Beibehaltung des Wohlstands).

In einer ZDF-Show wurde gestern ein Direktor einer schwedischen Schule gefragt, warum die Schulen in der Digitalisierung so fortgeschritten sind?

Die sinngemäße Antwort: Während ihr in Deutschland jahrelang darüber nachdenkt, was das richtige Konzept ist, haben wir in Schweden vor 15 Jahren einfach angefangen Erfahrungen mit digitalisierten Unterricht zu sammeln und aus der Erfahrung die Konzepte immer weiter optimiert.

Ich finde, diese Aussage lässt sich ganz gut auf die Energie-Wende übertragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 05. Sept. 2020 um 13:35:01 Uhr:


Jeder Haushalt würde u.U. sogar einen Betrag pro Liter bekommen (da es ja ein wichtiger wiederverwendbarer Rohstoff wäre). Und das Ganze könnte durch eine Steuererleichterung pro Liter bezuschusst werden (da man sich für den Kampf gegen den Klimawandel einsetzt).

Da freut sich der Papiertieger,Papierumdreher,das Eichamt und die Leute die das ganze abrechnen.Glückwunsch zu den 30.000 neuen Bullshit jobs.

30.000 neue Jobs 😁 Das würde das Bruttosozialprodukt steigern.
Ein neuer Wirtschaftskreislauf, welcher zum Teil durch Abfall finanziert würde 🙂

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 5. September 2020 um 10:26:56 Uhr:


Oder gibt es einen gravierenden Nachteil bei HVO100?

Es gibt nicht genug HVO. Bei weitem nicht. https://www.destatis.de/.../energiesteuer-2140930197004.pdf?...

Sagt 44 Mrd Liter Dieselabsatz in DE Anno 2019. Und die "bis zu 90%" klappt auch nur, weil die gesamte Herstellung des Pflanzenöls quasi CO2 neutral bilanziert wird, der Wasserstoff der Hydrierung stammt aus Erdgas. Als ob Ackerbau keinerlei Emissionen hätte.

Und was E-Fuels angeht - der Strom für diese Fuels über "Batterie" in "Strecke" umgesetzt (also Strom -> Batterie -> Strecke) ist etwa Faktor 5-7 effektiver als den Weg Strom -> Wasserstoff -> Fuel -> Strecke. Da kannste dir sogar Stromspeicher wie CAES und Pumpspeicher leisten ohne dass es die Kosten zu weit ansteigen lässt.

Stand herbst 2019 lagen die Prognosen der Kosten für E-Fuels im besten aller Fälle bei etwa 3€ je Kilo. Mit unserem EEG-Strom zu etwa 8 Cent/kWh vergütet eher um 5€. Plus Steuer. Interkontinentalflüge haben übrigens keine Chance E-Fuels zu vermeiden. Im PKW Bereich stellt sich diese Frage angesichts der Kosten nicht mal ansatzweise.

"bis zu 90%" gilt m.W. für den HVO aus Rest- und Abfallstoffen. Dafür wird gemäß einschlägigen Vorschriften kein CO2 aus der Produktion angerechnet. Und Neste bemüht sich, vom Palmöl u.Ä. weg zu kommen.

HVO100 ist wie hier schon geschrieben wurde XTL Diesel nach EN15940. eFuel in der e-Diesel Variante wäre im Ergebnis das gleiche. Und bei Herstellung in entsprechend energiereichen Regionen vom Preis her schnell akzeptabel.

Der Preis an der Tanke wäre kein Problem...

Mehr dazu ab Seite 18 in diesem PDF: https://www.uniti.de/.../energie+Mittelstand 03_2020_final_small_1.pdf

Ganz viele Infos gibt es auf der Seite von der efuels Alliance. https://www.efuel-alliance.eu/faq

Und unsere Petition freut sich auf Unterstützung: www.openpetition.de/!efuelsnow

Preisentwicklung efuels

E fuel hört sich nicht gut an. Genau wie e Gas.

Schön für dich. E-Fuels machen im interkontinentalen Flugverkehr viel Sinn. Vielleicht auch auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken. Und dann wars das. Faktor 7 zwischen Strombedarf für einen Kilometer per E-Fuel und dem selben Kilometer per Batteriestromer.

Kann ich aktiv gegen eine solche "E-Fuel" Petition stimmen? Weil die von dir verlinkte Seite reines Lobbyistengeschwätz ist.

Also die Petition hab ich schon geschrieben, bevor ich die von dir als "Lobbyistengeschwätz" Seiten kannte, bzw. die eine gabs noch garnicht. Aber ist da doch schön erklärt... da werden auch deine Vorurteile widerlegt...
aber ich versuche es hier auchnochmal:

Und das Argument mit dem 7fachen Stromverbrauch hab ich schon sooo oft gehört... Und es ist doch erst recht reines Lobbyistengeschwätz, diesmal von Leuten, die sich um effizienten Klimaschutz einen Dreck kümmern... Warum? Wir haben hier noch nichtmal genug Ökostrom, um E-Auto auf absehbare Zeit klimafreundlich zu betreiben. Nochdazu ist der sehr teuer. Und der Ausbau kommt aus allen möglichen Gründen kaum voran. Meinst du hier würde jmd. eFuels herstellen? Womit denn und warum mit so teuerem Strom?

Das ist natürlich ein Fall für die Herstellung aus zusätzlichen EE Anlagen irgendwo in Wüsten oder einsamen Küsten. Eine KWh PV Strom kostet in der Wüste 1,3Cent... Und eFuels kann man hervorragend Transportieren und lagern....

Und da niemand in die Wüste zum laden fahren will, ist auch das Argument mit dem Wirkungsgrad irrelevant...

Und das zuteilen nur für Schiffe und Flugzeuge usw... das ist Planwirtschaft... Das ist dem Klima doch egal, wo zuerst fossiler Kraftstoff gegen syntethischen Kraftstoff ersetzt wird. Und für wen macht ein kleiner Preisaufschlag wohl mehr aus, für PKW Fahrer, die eh schon eine riesen Steuerlast haben (die der Staat auch als Anreiz einsetzen könnte) oder für eine Fluggesellschaft im internationalen Wettbewerb, die auf jeden Cent guckt und keine Steuerlast auf dem Sprit hat.

Ich bin überrascht hier im Kraftstoffforum auf einen Admin zu stoßen, der Kraftstoffe offensichtlich komplett abschaffen will... ich will nur den Erdölanteil darin nach und nach abschaffen...

Na dann finde mal Investoren die in solchen Gebieten, die ja politisch zu 99% instabil sind, investieren. Nicht zu vergessen die zugehörige Infrastruktur...
Die Idee ist ja nicht neu. Schon vor 30 Jahren wurde von Wasserstoff aus der Sahara geträumt...

Wie Gary schon schrieb, können wir letztlich froh sein, wenn eine zukünftige und nachhaltige Produktion solcher Treibstoffe für Luftfahrt und Strukturschwache Regionen reicht. Eben da wo reiner Ladestrom nicht funktioniert.

Zitat:

@SynfuelFahrer schrieb am 9. September 2020 um 07:09:21 Uhr:


Also die Petition hab ich schon geschrieben, bevor ich die von dir als "Lobbyistengeschwätz" Seiten kannte, bzw. die eine gabs noch garnicht. Aber ist da doch schön erklärt... da werden auch deine Vorurteile widerlegt... aber ich versuche es hier auchnochmal:

Und das Argument mit dem 7fachen Stromverbrauch hab ich schon sooo oft gehört... Und es ist doch erst recht reines Lobbyistengeschwätz, diesmal von Leuten, die sich um effizienten Klimaschutz einen Dreck kümmern... Warum? Wir haben hier noch nichtmal genug Ökostrom, um E-Auto auf absehbare Zeit klimafreundlich zu betreiben. Nochdazu ist der sehr teuer.

...

Ich bin überrascht hier im Kraftstoffforum auf einen Admin zu stoßen, der Kraftstoffe offensichtlich komplett abschaffen will... ich will nur den Erdölanteil darin nach und nach abschaffen...

Wenn ich den "Admin" (Mod) raushängen lassen wollte, dann würde ich dich nach Quellen für deine Thesen fragen. Mods sind bei MT nichts anderes als User mit erweiterten Rechten (und Pflichten).

Also mach ichs mal sachlich was dein "Nicht mal genug Ökostrom" angeht. Weil das ist leicht zu widerlegen. Schauen wir doch in die EEG Abrechnung des letzten Jahres herein.

Alleine Windkraft "2019" nach https://www.netztransparenz.de/.../EEG-Jahresabrechnung%202019.pdf sagt, dass nur dieser Windstrom 130 TWh hatte. Wenn ein Stromer etwa 17 kWh/100km braucht (Quelle: https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...) - dann gestattet alleine der Windstrom (Herstellkosten nach EEG Vergütung etwa 8 Cent / kWh Netto) bereits 760 Mrd Kilometer Fahrleistung. Gesamte PKW Fahrleistung in DE nach Daten des KBA: 611 Mrd km. Quelle https://www.kba.de/.../vk_revisionsbericht_2019_pdf.pdf?...

Was "teuer" angeht: Selbst mit der teuersten Art "Solarstrom" nach EEG 2019 (28 TWh für 9.5 Mrd Euro Vergütung gleich 34 Cent/kWh) kosten die 17 kWh/100km gerade mal 11€/100km. Aktuelle Solaranlagen liegen bei unter 12 Cent/kWh. Soviel zu "teuer".

Ich hab keine Vorurteile zu Synthesesprit. Das ist eine sachlich begründete "Meinung". Wenn du auf HVO (hydrogenated vegetable Oils) abgehst, wie hoch war noch gleich die Rapsproduktion in Deutschland? 3.2 millionen Tonnen. Siehe https://www.wochenblatt-dlv.de/.../...ektarertraege-weizen-raps-562137

Wieviel Diesel wurde in DE verfahren? https://www.destatis.de/.../energiesteuer-2140930197004.pdf?... nach Finanzamt sind das 44 Mio Kubikmeter(!) gewesen. Da brauch ich nicht mit der Dichte rechnen, da ist bereits beim Substrat ein "Fehlbetrag" von Faktor 10.

So, soll ich nun ausrechnen für wieviel "echtes" Synthesebenzin unsere gesamte Stromerzeugung von etwa 610 TWh im Jahr auch bei einem "Idealen Verfahren" reicht? Du wirst weinen.

Es wäre hilfreich, wenn du vor Werbung für Petitionen und der unkontrollierten Übernahme von "solchen Meinungen" (die dir offensichtlich in den Kram passen) auch deinen Taschenrechner benutzen würdest. Weil die meisten Lobbyseiten glänzen vor allem dadurch, was an Informationen entweder weggelassen oder in Nebensätzen unter den Teppich gekehrt wird.

Ich hab übrigens nichts gegen Verbrenner, ganz im Gegenteil. Wenn du Biogas statt es in der Grundlast sinnlos zu Verstromen in den Verkehrssektor (u.a. LNG für LKW) schiebst und die etwa 1 Mio Tonnen Ethanolpotenzial in DE für Range-Extender nutzen würdest mit den ersten 50-100 km und damit die Masse der Alltagsfahrten jeweils aus dem Akku - du hättest den "privaten" Sektor nahezu komplett erschlagen. Quasi ohne substanziell irgendwas an "Öl" zu verbrennen. Ich mag das "nur noch Batterie" genau so wenig wie "wir machen alles wie bisher, fördert E-Fuels".

E-Fuels müssen bei Flugzeugen kommen wenn die "fossil CO2 neutral" fliegen wollen. Wozu sich übrigens auch Biogasanlagen anbieten. Nur muss das dort neben Methan parallel entstehende CO2 gesammelt werden. Was man dann mit Windstrom z.B. zu Synfuel umsetzten könnte. Das 99€ ticket nach Malle zum Wochenend-Saufen ist dann nicht mehr möglich, aber das ist IMHO kein Schaden....

Und ich bin übrigens NICHT überrascht in diversen Themen zur Verkehrswende ziemlich wenig begründete, aber natürlich "starke Meinungen" in alle (politischen) Richtungen zu lesen. Was mich übrigens ziemlich ankotzt. Weil der Stoff bzw. die Thermodynamik dahinter ist etwa auf Abiturniveau. Was mich wiederum in der Berechtigung der OECD Kritik am deutschen Schulsystem bestätigt. Ich vermute, dass nicht mal 10% der Lehrer eines naturwissenschaftlichen Fachs diese einfache Rechnung im Rahmen einer "Klausur" lösen könnten. Weil in der Regel nicht die Besten eines Jahrgangs "Lehrer" werden, ganz im Gegenteil. Bei den meisten kannste froh sein, wenn die kWh in Megajoule umrechnen können. Aber Hauptsache deren E-Bike hat "viel Drehmoment", wo doch alle E-Bikes gesetzlich auf 250 Watt limitiert werden.

Ok, anderes Thema. Was ich damit sagen wollte: Erst denken, dann rechnen, dann prüfen obs passt und erst danach eine Meinung äußern. Hilft.

Nochmal, niemand will oder soll efuels in D herstellen wir haben tatsächlich zuwenig Energie hier.
Alles weitere in dem Parallelthread zur Petition...

Wir haben vor allem zu wenig Gehirn hier. Weils kaum teurer geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen