HVO100 Diesel
Hallo =)
Hat schon jemand über einen längeren Zeitraum den „neuen“ Diesel getankt und kann was dazu sagen ?
Der neue Sprit soll ja weniger Feinstaub ausstoßen und freundlicher zum DPF sein so das er auch weniger regeneriert wird.
Auch soll er weniger riechen und der Motor soll ruhiger laufen sowie etwas mehr durchziehen da die Oktanzahl höher ist
Oder sollte man beim normalen Diesel bleiben ?
74 Antworten
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 22. Juli 2024 um 17:48:29 Uhr:
Ja, das ist wohl richtig.
Die Frage ist, warum fährt man Diesel?
Nicht böse gemeint, gibt Hintergründe. Dafür ist HVO natürlich attraktiv.
Diese Niesche wird es immer bedienen können, und auch gut so.
Für den Rest wird es schwer.
Naja das Problem ist, ich fahre sehr gerne Auto =D
Ich habe in 4 Monaten 10.000 km runter und fahre viel in der Stadt herum und am Wochenende fahr ich ca 200km Autobahn, manchmal auch bis zu 350-400.
Je nachdem ob ich dann mal Lust habe in eine andere Stadt zu fahren und dort meinen Tag zu verbringen z.B. Berlin oder Dresden
Ich hatte vorher einen Benziner, da hatte ich irgendwann keinen Überblick mehr wie viel ich da im Monat getankt habe.
Es waren aber immer mindestens 300€ bis 500€…
Mit meinem Insignia jetzt, der Diesel ist, habe ich einen viel besseren Überblick und zahle im Monat fürs tanken maximal 250€ und fahre dafür auch mehr mit dem Auto weil es mich nunmal mit nem Diesel weniger kostet und ich damit auch weiter komme
Welch eine Diskussion.
Soll doch jeder tun was er will, jedoch andere unbedingt davon überzeugen zu wollen, das zu tun was man selbst tut. ist so gar nicht mein Ding.
Zitat:
@casabinse schrieb am 22. Juli 2024 um 21:48:37 Uhr:
Welch eine Diskussion.
Soll doch jeder tun was er will, jedoch andere unbedingt davon überzeugen zu wollen, das zu tun was man selbst tut. ist so gar nicht mein Ding.
Jeder äußert hier sein Wissen und seine Erfahrung mit dem Kraftstoff ^^
Am Ende muss dann natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Das der ein oder andere davon mehr begeistert ist als der andere ist ganz normal, mag dann vielleicht wie ein „überreden“ rüberkommen, für mich ist es einfach positives Feedback.
Finde ich auch besser als sich nicht mit dem Kraftstoff auseinanderzusetzen und zu sagen „alles neue ist Scheiße nur dat wie immer ist das beste“
Warum aber mal nicht neues ausprobieren und zu schauen was es bringt ?
Mich hat es sehr neugierig gemacht und für meine Fahrweise mit dem Feedback, ist der Kraftstoff überzeugend und perfekt für mich 🙂
@oleksandrv6 danke, sehe ich genauso 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@oleksandrv6 schrieb am 22. Juli 2024 um 20:55:37 Uhr:
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 22. Juli 2024 um 17:48:29 Uhr:
Ja, das ist wohl richtig.
Die Frage ist, warum fährt man Diesel?
Nicht böse gemeint, gibt Hintergründe. Dafür ist HVO natürlich attraktiv.
Diese Niesche wird es immer bedienen können, und auch gut so.
Für den Rest wird es schwer.Naja das Problem ist, ich fahre sehr gerne Auto =D
Ich habe in 4 Monaten 10.000 km runter und fahre viel in der Stadt herum und am Wochenende fahr ich ca 200km Autobahn, manchmal auch bis zu 350-400.
Je nachdem ob ich dann mal Lust habe in eine andere Stadt zu fahren und dort meinen Tag zu verbringen z.B. Berlin oder Dresden
Ich hatte vorher einen Benziner, da hatte ich irgendwann keinen Überblick mehr wie viel ich da im Monat getankt habe.
Es waren aber immer mindestens 300€ bis 500€…
Mit meinem Insignia jetzt, der Diesel ist, habe ich einen viel besseren Überblick und zahle im Monat fürs tanken maximal 250€ und fahre dafür auch mehr mit dem Auto weil es mich nunmal mit nem Diesel weniger kostet und ich damit auch weiter komme
Ist wohl was dran.
Aber von einer Vollkostenrechnung sehe ich das noch entfernt. Die wäre interessant.
Und da bleibt auch, wenn mich das Auto viele hundert Euro im Monat kostet, dass man immer davon ein paar Euro dafür übrig lässt um sich das Paket gefallen zu lassen.
Ja, ich tanke den HVO100 schon seit 200.000km in meinen nicht freigegeben Alfa 159. Der Kraftstoff übertrifft die normale Dieselnorm. HVO ist lediglich 6% leichter. HVO ist KEIN Biodiesel, sondern ein restoffbasierter synthetischer Diesel (erkennbar an der Norm). Er ist KEIN E-Fuel. Aber E-Diesel und HVO entsprechen beide der DIN EN 15940 für synthetische Kraftstoffe. Bis 26% HVO-Beimischung liegt der Diesel in der bisherigen Dieselnorm. Wenn mehr beigemischt wird kommt die DIN EN 15940 zum Tragen.
In Kalifornien macht HVO (Renewable Diesel) schon über 50% des Dieselmarktes aus. In nordischen Ländern wie Norwegen wird bereits bis zu 40% HVO beigemischt. Da müsste es ja jetzt überall Motorprobleme geben. Gibts aber nicht. Ältere Dieselfahrzeuge aus den 80zigern dürften normalerweise heute auch nicht mehr tanken, da sie noch nach der deutschen Dieselnorm zertifiziert wurden.
Kurzum: Wir tanken das alle in unsere privaten Dieselfahrzeuge. Anbei eine Tankkarte und ein eine 6300km Reisetour. Eine weitere 10.000km Tour folgt. Aktuell hat der Alfa etwa die Hälfte seiner 400.000km damit zurückgelegt.
Tankstellenkarte
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
6300km Fahrt
https://efuelsnow.de/hvo-tours/italy_and_southern_europe
Kalifornien
https://ww2.arb.ca.gov/.../...ifornia-diesel-fuel-replaced-clean-fuels
und
https://www.neste.com/.../...upply-capabilities-in-southern-california
Unterschied HVO <-> Biodiesel
https://www.youtube.com/watch?v=6VaFw_kEDec
Sehr guter Bericht zu Mengen, Tankstellendichte etc, der gemeinsam mit dem Karlsruher KIT gemacht wurde
https://www.springerprofessional.de/.../27059886
Mein Alfa 159 hat den gleichen Motor wie der Insignia A. Diese Motoren wurdden im Rahmen der Fiat-GM-Kooperation gebaut. Ich habe bisher die Hälfte meiner 400.000km damit zurückgelegt. Ich fahre ca 50.000km im Jahr.
Zuerstmal: Jeder kann in sein privater Fahrzeug tanken was er mag. Wir tanken alle unsere Diesel mit HVO100 unabhängig von der Freigabe. Warum?
Diesel Fahrzeuge haben keine Garantie mehr. Und wenn man sich mit dem Thema beschäftigt KANN es auch keine Probleme mit HVO100 geben.
Nochwas: Der Kraftstoff ist lediglich 6% leichter als normaler Diesel. Sonst entspricht / übertrifft er die herkömmliche Norm für Standarddiesel (DIN EN 590). Diese gibt es seit 1993. Ältere Fahrzeuge dürften heute streng genommen auch nicht mehr tanken, da sie nach der alten deutschen Dieselnorm zertifiziert wurden. Die Normgrenze zur neuen HVO/XTL-Norm DIN EN 15940 beginnt ab 26% HVO aufwärts. Im Standarddiesel in Norwegen ist aber schon bis zu 40% HVO drin. Die Fahrzeuge dort müssten ja jetzt alle Motorschäden haben. Haben sie aber nicht. Video einer Motoruntersuchung an einem nicht freigegeben Fahrzeug, siehe Youtube-Link unten.
Der Kraftstoff ist übrigens nicht aggressiv und hat NICHTS mit Biodiesel zu tun!!! Siehe auch Video unten.
Also keine Angst.
Cirkle K Norwegen
https://www.circlek.no/drivstoff/miles%C2%AE-diesel
6300km Fahrt mit HVO100 OHNE XTL-Freigabe
https://www.springerprofessional.de/.../27059886
Film und Auswertung der Fahrt, die mit der reFuel Abteilung des Karlsruher KIT untersucht wurde
https://efuelsnow.de/hvo-tours/italy_and_southern_europe
Tankkarte
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
Motorenuntersuchung an einem nicht freigegeben Dieselfahrzeug nach 50.000km HVO mit besten Ergebnissen
https://www.youtube.com/watch?v=8E95VcRPEXw&t=1341s
Unterschied HVO-Biodiesel
https://www.youtube.com/watch?v=6VaFw_kEDec
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 15. Juli 2024 um 20:39:20 Uhr:
XTL soll doch gar nicht für den Insignia freigegeben sein?!
So zumindest laut DAT.
Ich empfehle die Reportage von Frontal zum Thema HVO100.
https://www.youtube.com/watch?v=hoJMUhLZ54Q
Nix Klimaneutral, dass ist ein Nullsummenspiel.
Und der Wissing setzt dem ganzen noch die Krone auf.
Politik ist Politik und wird sie immer bleiben.
Technisch ist HVO100 sehr gut - ob man das tanken will oder nicht, kann jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 9. August 2024 um 13:58:01 Uhr:
Ich empfehle die Reportage von Frontal zum Thema HVO100.https://www.youtube.com/watch?v=hoJMUhLZ54Q
Nix Klimaneutral, dass ist ein Nullsummenspiel.
Und der Wissing setzt dem ganzen noch die Krone auf.
Rein politisch der Beitrag und kaum was technisches
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 9. August 2024 um 13:58:01 Uhr:
Nix Klimaneutral, dass ist ein Nullsummenspiel.
Im Besten Fall, denn wenn die verarbeiteten Stoffe weiß der Teufel wo herumgekarrt werden, bleibt nur die Werbung grün.
Dafür dann auch noch mehr Geld zu bezahlen ist noch dusselicher als E5 zu tanken.
Im Grunde ist es mit HVO100 ein ähnliches Spiel wie mit dem ehemals hoch gelobten Biosprit, oder dem wieder eingestampften E85. Es bringt nix und spätestens wenn die Steuerermäßigung weg fällt, ist die Sorte tot.
Das ist so leider nicht richtig. Fachleute teilen die DUH-Sicht nicht, siehe auch Link:
https://www.faz.net/.../...der-deutschen-umwelthilfe-19913242.html?...
HVO100 kann jeder Diesel (auch nicht freigegebene) fahren. Bei Biodiesel (über 10% Anteil) und E85 ist das nicht möglich, ohne Motorumbau.. Dass es immer auf die Inhaltsstoffe ankommt gilt bei HVO genauso wie bei Grünstrom aus Biomasse der 20% des deutschen Grünstroms ausmacht. Nirgendwo darf geschummelt werden. Die Hersteller passen aber gut auf, da sie wissen dass die E-Only-Lobbies das absichtlich unterstellen. Übrigens sind in den 90% CO2-Reduktion die Transportwege eingerechnet, siehe auch Neste-Handbuch u Veröffentlichubgen von KIT u HAW.
HVO macht in Norwegen u Kalifornien schon zw 20-50% des Dieselmarktes aus. In einigen Ländern wie Italien ist der Kraftstoff 5-10cent günstiger.Man erhält ausserdem eine erheblich bessere Laufkultur u schont den Motor, da er weniger verkokt.
Welchen Weg des Klimaschutzes man geht steht frei.Die Energie muss defossilisiert sein. Der Antrieb ist wurscht.
Tankstellen u Quellenangaben findet man hier.
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
quote]
@schrotti_999 schrieb am 12. August 2024 um 16:09:54 Uhr:Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 9. August 2024 um 13:58:01 Uhr:
Nix Klimaneutral, dass ist ein Nullsummenspiel.
Im Besten Fall, denn wenn die verarbeiteten Stoffe weiß der Teufel wo herumgekarrt werden, bleibt nur die Werbung grün.
Dafür dann auch noch mehr Geld zu bezahlen ist noch dusselicher als E5 zu tanken.
Im Grunde ist es mit HVO100 ein ähnliches Spiel wie mit dem ehemals hoch gelobten Biosprit, oder dem wieder eingestampften E85. Es bringt nix und spätestens wenn die Steuerermäßigung weg fällt, ist die Sorte tot.
Na, dann glaub das mal.
E-Autos sind ja auch emmissionsfrei, oder?
Na ja, der Strom wird auch nicht hergestellt, Die Batterien nicht aus purem Gift produziert, der Herstellungsprozess ist absolut emmissionsfrei, .........
Darf man halt glauben, was einem so vermittelt wird von den Interessenverbänden und der Habeckschen Lügenfabrik.
Ich habe nie behauptet, dass jeder ohne zusätzliche Technik Biodiesel oder E85 fahren kann, aber beides wurde gefördert, hoch gelobt und wieder fallen gelassen.
Die breite Masse wird sich nie auf Mehrkosten bei gleicher Leistung einlassen und daher wird sich auch der HVO100 nicht durchsetzen.
Was unser lieber Vater Staat mit seiner Steuerschraube draus macht, steht auf einem völlig anderen Blatt Papier und sieht man ja im Moment sehr schön bei dem E Autos.
Zitat:
@casabinse schrieb am 12. August 2024 um 16:39:03 Uhr:
E-Autos sind ja auch emmissionsfrei, oder?
Aber klar doch, denn der Strom kommt ja aus der Steckdose. Wenn man da dran riecht, stinkt nix. 😁
Aber klar doch, denn der Strom kommt ja aus der Steckdose. Wenn man da dran riecht, stinkt nix. 😁
------------------------------------------------------------------------------------------
Du meinst es als Witz oder sarkastisch.
Aber sei sicher, Millionen deutsche Mitbürger glauben genau das.