HVO-Diesel für 220D?

Mercedes E-Klasse

Hallo in die Runde,

hat schon jemand Informationen zur Freigabe von HVO-Diesel für den 220d?

Danke für Beiträge zum Thema.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

73 Antworten

Die Regenerationsintervalle sollten sich deutlich verlängern, da im HVO die russbildenden Inhalte so gut wie nicht vorhanden sind.

Habe heute in Österreich HVO100 tanken können. Ich habe gute 60 Liter zu je 1.90€ rein bekommen. Motor läuft tatsächlich ruhiger. Er kann nicht komplett verbergen dass es ein OM654 ist, aber das Dieseln ist hörbar sanfter. Bin gespannt und fahre weiter.

Zitat:

...Motor läuft tatsächlich ruhiger. Er kann nicht komplett verbergen dass es ein OM654 ist, aber das Dieseln ist hörbar sanfter. Bin gespannt und fahre weiter.

Das war auch mein Eindruck vor 2 Jahren in Finnland .... und "rechne" das bitte mal auf den R6-Motor hoch !

Aber: aus welchen Gründen auch immer, hatte ich einen Mehrverbrauch von 9,2 % (und nicht, wie ich weiter oben / woanders schrieb, von 5 %... Quelle siehe unten).

Allerdings habe ich keinen Vergleich, ob der von Neste in Finnland verkaufte Sprit mit dem hier angebotenen HVO / XTL identisch ist.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html

Betankung am 16.07.2022 mit GLT-Diesel nach mit normalem Diesel gefahrenen 1.071 km: 56,55 Litern = 5,28 l/100 km

Betankung am 19.07.2022 mit dann wieder normalem Diesel nach 1.072 km: 61,81 Liter = 5,77 l/100 km.

Fahrprofil: bis 16.07.22: Naantali (=12.07.22) bis Rovaniemi (mit einigen Umwegen), danach bis 19.07.22 nach Imatra.

Ich werde demnächst mal den jetzt hier in 041xy erhältlichen HVO testen und erstatte dann Bericht.

PS: so nebenbei: der Verbrauch von ca. 5,5 l / 100 km (bei in Finnland meist erlaubter Vmax von 100 km/h spottet bei einem 6-Zylinder jeder Beschreibung ...

Ich errechne bei jedem Tanken den Verbrauch (per Tank-App, in die ich eintrage). Der Verbrauch beim ersten Tank HVO100 deckt sich mit dem Gros der Verbräuche mit normalem Diesel. Etwas genauer sieht man es dann erst nach ein paar Tanks mit HVO und einer längeren Strecke.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich errechne bei jedem Tanken den Verbrauch (per Tank-App, in die ich eintrage). Der Verbrauch beim ersten Tank HVO100 deckt sich mit dem Gros der Verbräuche mit normalem Diesel.

Hallo

@Michi-77

, wenn du beim ERSTEN mal Tanken mit HVO den Verbrauch errechnest, hast du einen Riesenfehler gemacht, weil du bis dahin ja nur "normalen" Diesel verbraucht hast !!

Interessant ist allein, was du danach beim NACHtanken verbraucht hast, nachden du erstmals HVO reingefüllt hast ...

Bitte erkläre dich mal hierzu !

Hallo @Gerdchen, habe schon den Verbrauch beim zweiten, also letzten Tanken, gemeint. Dieser bezieht sich auf den ersten Tank HVO. Wenn wir spitzfindig sein wollen, müssen wir noch bedenken, dass beim ersten Tank HVO noch etwa 5 Liter B7 drin waren. Aber das ist vernachlässigbar.

Ich werde meinen Verbrauch mal im Auge behalten. Wobei ich mir denke ob jetzt eine 5, 6 oder 7 nach dem Komma steht ist mir egal. Dafür weniger Regenerationen und somit weniger Diesel im Öl und weniger Verkokung. Allein der sanftere Motorlauf ist den eventuellen Mehrverbrauch wert. Mein nächster wird eh wieder ein Benziner. Bin jetzt lange genug Diesel georgelt. Da ist es mit dem Verbrauch eh wieder anders. Ist mir aber auch egal, da ich sowieso nur ca. max. 12000km im Jahr fahre, fallen bei mir die Kraftstoff Mehrkosten nicht ins Gewicht, bzw. interessieren mich nicht.

Ich sehe das schon auch so. Ich fahre durchschnittlich 30000 km im Jahr und mag Dieselmotoren an sich. Es muss sich bei mir auch nicht rechnen. Nur Preis/Leistung muss für mich in einem annehmbaren Verhältnis stehen. Bequemlichkeit muss einen ja irgendwie etwas kosten und Annehmlichkeiten dürfen auch etwas kosten, finde ich.

Da ich mit dem Auto nur 40 km zur Arbeit und 40 km zurück pendele, dazu noch einige Strecken zwischen 200 und 1000 km pro Jahr, bietet sich der 220d halt an.
Über den Verbrauch schreibe ich nur, weil hier daran ein gewisses Interesse besteht. Ich würde wohl aber auch keinen Sprit fahren, mit dem ich bei gleicher Fahrstrecke und Geschwindigkeit nen Liter mehr auf 100km verbrauche.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 14. April 2024 um 12:15:24 Uhr:


I
Dafür weniger Regenerationen und somit weniger Diesel im Öl und weniger Verkokung.

Gibt es eine belegbare Quelle eines Motorenherstellers für diese These oder sind das deine Vermutungen?

FRAGE @all wie sieht es eigentlich mit der Verfügbakeit von HVO ,aus wenn jetzt zahlreiche Dieseluser darauf umsteigen möchten?
Das Grundmaterial muss ja erst mal zur Verfügung stehen und die jetzigen Kapazitäten werden ja eigentlich durch Industrie und Landwirtschaft bereits fast erschöpfend genutzt ??

Ich hab noch einen PD Diesel aus 2001, traue mich an das Thema aber nicht heran. Aussagen des Herstellers dazu bekommt man natürlich nicht.

Ich sehe das so: Wenn es verfügbar ist, fahre ich es. Wenn nicht, fahre ich Diesel. Wenn mir die Preisspanne zum Diesel zu groß ist, fahre ich Diesel. So wie ich will. Ich empfinde das als großartige Möglichkeit, alternativen Kraftstoff zu tanken. Der Markt wird es regeln. Persönlich glaube ich, dass eine hohe Akzeptanz und Nachfrage für XTL gut wäre. Aber ich bin nur ein Autofahrer und daher keine Marktmacht.

Anders sähe die Sache aus, wenn fossiler Diesel jetzt abgeschafft würde. Dann müsste HVO und anderes XTL in ausreichenden Mengen für alle sofort verfügbar sein.

Beim PD würde ich es fahren, beim Vorkammerdiesel hätte ich Bedenken wegen der höheren Cetanzahl und der besseren Zündwilligkeit.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 14. April 2024 um 13:19:05 Uhr:


Ich sehe das so: Wenn es verfügbar ist, fahre ich es. Wenn nicht, fahre ich Diesel. Wenn mir die Preisspanne zum Diesel zu groß ist, fahre ich Diesel. So wie ich will. Ich empfinde das als großartige Möglichkeit, alternativen Kraftstoff zu tanken. Der Markt wird es regeln. Persönlich glaube ich, dass eine hohe Akzeptanz und Nachfrage für XTL gut wäre. Aber ich bin nur ein Autofahrer und daher keine Marktmacht.

Anders sähe die Sache aus, wenn fossiler Diesel jetzt abgeschafft würde. Dann müsste HVO und anderes XTL in ausreichenden Mengen für alle sofort verfügbar sein.

Beim PD würde ich es fahren, beim Vorkammerdiesel hätte ich Bedenken wegen der höheren Cetanzahl und der besseren Zündwilligkeit.

So sehe ich das auch. Bis jetzt kein Angebot im Raum Ludwigshafen/ Mannheim. Größere Anfahrtswege ist nicht im Sinne des Umweltschutzes

E220 d

Würde gern HVO mal probieren. Tanke aber schon seit über 2 Jahren Gtl bei Engelmann in Zöschen. Der hat übrigens auch die Tanke in Dölzig/ Schkeuditz

Fahre Jetzt knapp 250km mit HVO100 im Tank. Gemischter Fahrbetrieb. Stadt, Land und Kurzstrecke. Stelle keinen Mehrverbrauch fest. Läuft aber ruhiger, vor allem in der Warmlaufphase gleich nach Kaltstart.

1000020860
Deine Antwort
Ähnliche Themen