HVO-Diesel für 220D?

Mercedes E-Klasse

Hallo in die Runde,

hat schon jemand Informationen zur Freigabe von HVO-Diesel für den 220d?

Danke für Beiträge zum Thema.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

73 Antworten

Habe heute das dritte Mal HVO100 getankt. Alles top. Mehr gibt’s nicht zu sagen.

Zitat:

Würde gern HVO mal probieren. Tanke aber schon seit über 2 Jahren Gtl bei Engelmann in Zöschen. Der hat übrigens auch die Tanke in Dölzig/ Schkeuditz

Hallo

@Centrino

, das würde ich auch gerne erneut mal testen.

Ich hatte das erste und einzige Mal vor knapp 2 Jahren in Finnland HVO getankt; danach dann diverse Male B0 bzw. GTL bei Engelmann.

Bei HVO gab's einen deutlichen Mehrverbrauch (siehe weiter oben), bei B0 bzw. GTL nicht.

Hallo Gerdchen, HVO gibt's es bei Hoyer in Radefeld.

Zitat:

Hallo Gerdchen, HVO gibt's es bei Hoyer in Radefeld.

Hallo

@lejockel

, danke für den Hinweis !!

Ähnliche Themen

Moin zusammen,

in der aktuellen AMS wird darüber berichtet, dass es bei Euro6-Dieseln mit höherer Laufleistung bei der seit Mitte 2023 verschärften AU beim TÜV zu Problemen kommen kann.
Was meint ihr, kann da HVO oder B100 Abhilfe schaffen?

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. April 2024 um 16:05:49 Uhr:


Moin zusammen,

in der aktuellen AMS wird darüber berichtet, dass es bei Euro6-Dieseln mit höherer Laufleistung bei der seit Mitte 2023 verschärften AU beim TÜV zu Problemen kommen kann.
Was meint ihr, kann da HVO oder B100 Abhilfe schaffen?

HVO / XTL hat so gut wie keine Schwebstoffe und füllt den DPF so gut wie gar nicht. Es gibt Berichte, dass das Regenerationsintervall bei vielen 1000 km liegt.
Sogesehen ist es sicher sinnvoll vor einer solchen Prozedur, dem Fzg HVO zu gönnen.
Bei meiner NDL fallen auch Fzg bei der ersten HU durch, zum Teil auch durch fehlerhafte Geräte.
Das Ganze ist ja so was wie Magie, es funktioniert (nicht) und keiner weiß warum.
B100 kenne ich nicht.
B0 = ohne Bio
B10 = mit 10% Bio, das würde ich absolut vermeiden.

Wobei ich glaube es so verstanden zu haben, dass bei 1000km das Steuergerät und nicht der Diff.Drucksensor die Reg. anstößt. Der DDS kann durch Unterbrechungen der Reg. vom "Zählen" etwas abkommen, irgendwann wird halt einfach mal pauschal gereinigt.

Im 212er 250cdi habe ich bei normaler Fahrweise alle 300km eine Reg., das ist reproduzierbar, an einem Stück gefahren usw. In gewissen Regionen kann es aber auch sein dass erst nach über 950km regeneriert wird, wenn ich, sobald es möglich ist, >200 fahre (Drehzahl >3,5TT). Ich vermute dass bei zügiger Fahrweise die AGR komplett raus ist und somit deutlich weniger Ruß erzeugt wird. U.U. wird auch etwas Ruß verbrand durch die Dauerlast, habe aber die Temps mal ausgelesen, über 600 Grad wird es vor dem DPF kaum wärmer und selbst dafür bedarf es >4000U/min den berg hoch.

Fällt man durch den Tüv mit dem Euro 6, hat der DPF höchstwahrscheinlich einen weg bzw. ist gebrochen.

Das Rohr in unserem om656 350d hat einen deutlichen Rußansatz, ist aber vorbildlich durch den Tüv gekommen nach neuer Messung. Beim 212er bleibt der Finger komplett sauber, ist aber Euro5 mit Zwangsupdate.

Hatte leider noch keine Möglichkeit an HVO mit dem 212er zu kommen, dann kann ich mit Sicherheit sagen ob sich das auf die Intervalle auswirkt (im 212er ist ne LED, weiß ganz genau wann die Reg läuft).

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 26. April 2024 um 19:12:12 Uhr:


Wobei ich glaube es so verstanden zu haben, dass bei 1000km das Steuergerät und nicht der Diff.Drucksensor die Reg. anstößt. Der DDS kann durch Unterbrechungen der Reg. vom "Zählen" etwas abkommen, irgendwann wird halt einfach mal pauschal gereinigt.

Das ist für den 212 zutreffend und gilt für den 213 so nicht mehr.
Mein 212 V6 hatte mit "sauberem" Diesel nach ca. 1000 km eine Zwangsregeneration, obwohl die Beladungsgrenze noch nicht erreicht war.

Zitat:

ist aber Euro5 mit Zwangsupdate.

Jetzt wird mir klar, warum der alle 300 km regeneriert. Das Update erhöht sicher massiv die AGR Rate. Wir hatten uns da ja schonmal zu ausgetauscht. Bei mir ,auch Euro 5, immer 680 bis 800. War auch bei kürzeren Strecken nie unter 680. Aber eben kein Update. Es ist nur eine freiwillige Maßnahme ausstehend, die ich aber nicht machen lasse.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. April 2024 um 19:53:00 Uhr:



Zitat:

ist aber Euro5 mit Zwangsupdate.

Jetzt wird mir klar, warum der alle 300 km regeneriert. Das Update erhöht sicher massiv die AGR Rate. Wir hatten uns da ja schonmal zu ausgetauscht. Bei mir ,auch Euro 5, immer 680 bis 800. War auch bei kürzeren Strecken nie unter 680. Aber eben kein Update. Es ist nur eine freiwillige Maßnahme ausstehend, die ich aber nicht machen lasse.

Nach 290TKm wird der Filter auch nicht mehr so frisch sein, irgendwo muss die Adsche ja hin. Nichtsdestotrotz bin ich auf den Test mit HVO gespannt! Demnächst kommt aber auch ein neuer DPF rein.
Wurde leider von meiner Zulassungsstelle zum update gezwungen :-(

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 27. April 2024 um 05:09:26 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. April 2024 um 19:53:00 Uhr:



Zitat:

ist aber Euro5 mit Zwangsupdate.

Jetzt wird mir klar, warum der alle 300 km regeneriert. Das Update erhöht sicher massiv die AGR Rate. Wir hatten uns da ja schonmal zu ausgetauscht. Bei mir ,auch Euro 5, immer 680 bis 800. War auch bei kürzeren Strecken nie unter 680. Aber eben kein Update. Es ist nur eine freiwillige Maßnahme ausstehend, die ich aber nicht machen lasse.

Nach 290TKm wird der Filter auch nicht mehr so frisch sein, irgendwo muss die Adsche ja hin. Nichtsdestotrotz bin ich auf den Test mit HVO gespannt! Demnächst kommt aber auch ein neuer DPF rein.
Wurde leider von meiner Zulassungsstelle zum update gezwungen :-(

Ja, dieser Zwang ist blöd. Ich bin bei 280tkm und da sind es immer noch mindestens 680 km. Das Intervall hat sich auch seit 150tkm nicht verändert.
Aber klar, bei mehr als doppelter Regenerationshäufigkeit läuft das Ding schneller voll. Bin auf deinen Bericht im 212 Forum gespannt.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. April 2024 um 16:05:49 Uhr:


Moin zusammen,

in der aktuellen AMS wird darüber berichtet, dass es bei Euro6-Dieseln mit höherer Laufleistung bei der seit Mitte 2023 verschärften AU beim TÜV zu Problemen kommen kann.
Was meint ihr, kann da HVO oder B100 Abhilfe schaffen?

Moin,

Ich weiß nicht woher die AMS diese Info hat aber aus der Praxis heraus kann ich nur sagen: Nein.

Ford hat häufiger Probleme und das untersucht das KBA auch schon.

dto

Mein Wagen hat im Januar diesen Jahres TÜV und AU neu bekommen. Mit regulärem Baumarktdiesel im Tank. Keinerlei Probleme, eher schon beängstigend gute Werte im gesamten. Ist ein Fahrender Luftreiniger.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 27. Apr. 2024 um 07:15:45 Uhr:


Ist ein Fahrender Luftreiniger.

Ja klar, je mehr Geld man ausgibt umso mehr spart man, es wirkt.

Ich habe jetzt einen Tank mit HVO100 durch. Mehr Verbrauch konnte ich nicht feststellen mit meinem Fahrprofil. Einzig die Geräuschkulisse des Motors hat sich geändert. Beim Kaltstart leiser wie vorher, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat, hört er sich an wie vorher. Zwei Regenerationen mit dem Tank durchfahren. Mir ist aufgefallen dass sich der Motorklang mit dem HVO100 bei der Regeneration etwas kerniger, fast schon klingelnd anhört. Vor allem im Stand sehr gut zu hören. Bilde mir fast schon ein, dass er tatsächlich rauher, nicht lauter, sondern rauher oder härter läuft. Hat wohl erst ein paar hundert Kilometer gebraucht bis sich alles offenbart hat.
Werde jetzt mal den BayWa Premium-Diesel B0 ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen