HVO 100 Erfahrungen
Hat schon jemand Erfahrungen mit HVO 100 bei den Diesel Motoren. Mein 220d ist lt. Mercedes freigegeben, wollte aber trotzdem hören, wie Eure Erfahrungen sind.
19 Antworten
suchfunktion nutzen , fahre das seit 320.000km - SUPER kann ich nur sagen
Ich fahre HVO seit April letzten Jahres, ca. 25000 km. Alles bestens!
Was versprecht Ihr Euch davon?
Motor sauber AGR sauber, Dieselfilter SAUBER
Ähnliche Themen
Moin, ich fahre HVO100 seit ca. 15000km. Auffällig ist bis jetzt folgendes:
- Regenerationszyklen haben sich gegenüber Aral Ultimate auf fast die doppelte Distanz verlängert
- Motor läuft ohnehin ruhig, von daher kein Unterschied feststellbar
- Hier in Bremen deutlich günstiger als Aral Ultimate
- Nur sehr geringer Eigengeruch, ähnlich wie Ultimate
- BMW füllt HVO100 inzwischen als Erstbefüllung bei den Dieseln ein, kann also si schlecht nicht sein 😉
Meine Erfahrungen sind folgende:
Seit etwas über 1,5 Jahren tanke ich ausschießlich HVO 100 und die Regenerationsintervalle sind 20-30 % länger. Ansonsten sind meine Erfahrungen Mit HVO durchaus postiv und ich werde dabei bleiben.
Die kürzesten Intervalle hatte ich bei Aral Ultimate, was ich auch nur testweise 4-5 Tankfüllungen nutzte.
Diesen Monat war die HU fällig und der OM 656 hatte nach der neuen Partikel-Meßmethode den Wert von 369 Partikeln bei erlaubten 250000. Km Stand liegt bei ca. 55000 km.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 18. März 2025 um 09:58:47 Uhr:
Meine Erfahrungen sind folgende: ..diesen Monat hatte ich meinen TÜV Termin und hatte nach der neuen Partikel-Meßmethode den Wert von 369 Partikeln bei erlaubten 250000. Km Stand liegt bei ca. 55000 km.
Hallo
@snoopy001, das liegt wahrscheinlich aber nicht am HVO100: mein OM656 - 350d aus 07/19 hatte letztes Jahr im August bei der HU und mit 112.000 km eine Partikel-Anzahl von 300 - und ich bin praktisch nie mit HVO100 gefahren (zuletzt im Winter 2023/2024)
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 18. März 2025 um 10:12:49 Uhr:
Hallo @snoopy001, das liegt wahrscheinlich aber nicht am HVO100: mein OM656 - 350d aus 07/19 hatte letztes Jahr beim TÜV mit 112.000 km eine Partikel-Anzahl von 300 - und ich bin praktisch nie mit HVO100 gefahren (zuletzt im Winter 2023/2024)
Hallo Gerdchen,
das ist interessant und ein beeindruckender Wert ... 🙂
Es zeigt, daß wir pfleglich mit unserem 656 DPF umgehen und die Regenerationen zu Ende fahren.
Der OM 642 war da sehr viel schlechter und ich benötigte 2 x einen neuen DPF bei Vormopf und Mopf.
Wie sind bei deinem 656 die Regenerationsintervalle?
Moin, bei mir ist es ebenfalls ein OM656 (400d). Der Wagen wird hier in Norddeutschland jeden Tag auf einem Pendelweg mit 58km je Strecke bewegt. Durchschnittsverbrauch 6,8 Liter und weniger als 1 Liter Ad-Blue auf 1000 km. Nach 17.000 km ist der Ad-Blue Tank immer noch zu 59% gefüllt. Und ja, der Wagen wird ab und zu mal auch zügiger bewegt (wurde gerade neulich von einem Kollegen mit einem A5 40TDI gefragt, was denn da vorne unter der Haube steckt, er hatte das Gefühl zu stehen 😉 )
Ach ja, hatte vorher auch einen OM642. Der hat nie einen neuen Partikelfilter gebraucht.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 19. März 2025 um 07:44:32 Uhr:
Hallo Gerdchen,... wie sind bei deinem 656 die Regenerationsintervalle?
Hallo
@snoopy001, das waren so ca. alle 700 km.
Bei meinem "neuen" W214 - 450d (Vorführwagen, mit ca. 9.300 km am 12.03. übernommen) habe ich noch nicht drauf geachtet.
Seit letztem Sommer tanke ich ausschließlich HVO100, da es endlich in meiner Nähe erhältlich ist. Vorher konnte ich es nur gelegentlich tanken, wenn ich zufällig an einer Tankstelle vorbeikam, die es anbot.
Ich habe den Eindruck, dass der Motor mit HVO100 weniger regeneriert, obwohl ich keine genauen Intervalle angeben kann, da ich sie mir nie merke. Außerdem läuft der Motor meines Empfindens nach etwas ruhiger. Ich habe gelesen, dass HVO100 einen leicht veränderten Zündverzug hat, der die Verbrennung etwas sanfter macht.
Allerdings verbraucht mein Auto etwa 0,4 Liter mehr pro 100 Kilometer. Der Preisunterschied beträgt an unserer Tankstelle etwa 10 Cent im Vergleich zu normalem Diesel. Das stört mich jedoch nicht: Ich tanke HVO100, weil ich das gute Gefühl habe, kein fossiles Öl zu verbrennen. Mir sind die Bedenken bekannt, dass HVO100 möglicherweise Palmöl enthält, was zu Rodungen führen kann. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Gesamtbilanz immer noch besser ist als die Verbrennung von fossilem Öl.
Ich möchte keine Grundsatzdiskussion anstoßen oder jemanden beleidigen, der normalen Diesel tankt. Solche Diskussionen gibt es oft, ob normaler Diesel besser sei als Premiumdiesel, und sie enden meist in persönlichen Anfeindungen, was ich nicht nachvollziehen kann... Ehrlich gesagt weiß ich es nicht und es ist mir auch egal. Für mich persönlich zählt, dass ich mich damit besser fühle. Und es scheint dem Motor nicht zu schaden, im Gegenteil, da HVO100 angeblich viel rußfreier verbrennt, und Ruß im Wagen ist generell nicht gut.
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 19. März 2025 um 10:20:13 Uhr:
Hallo @snoopy001, das waren so ca. alle 700 km.
Bei meinem "neuen" W214 - 450d (Vorführwagen, mit ca. 9.300 km am 12.03. übernommen) habe ich noch nicht drauf geachtet.
Hallo Gerdchen,
danke für die Info und viel Freude mit deinem neuen Schmuckstück 🙂
@Arild: ich respektiere jedwede hehren Überlegungen.
Allein die Tatsache, dass unsere Hochleistungsmotoren dezidiert auf Diesel ausgelegt sind, minimieren eigenen Antrieb für Experimente im Hinblick auf begrenzte Ausgabenlust bei Defektfällen.
Ok, psychisch bin ich schon auf der Umstiegsliane "BEV" mit einem nun höheren vollelektrischen Anteil 🙂
Hallo Sternfahrer, ich fahre einen S 300 d EZ 02/2019 mit 46.200 km. Gekauft vor 1,5 Jahren mit 32.000 auf dem Tacho. Ich fahre leider viel Kurzstrecke…..vorher aber auch schon mit meinen 212er……S 220 CDI…..der hatte als ich ihn kaufte 270.000 drauf. Bin ihn 4 Jahre ohne Probleme gefahren…..allerdings nur mit Ultimate. Habe den dann mit 320.000 in Zahlung gegeben.
Den 300er habe ich anfangs mit Ultimate betankt und bis vor kurzem nur noch mit Aral Diesel. Jetzt kann ich auch hier In der Nähe bei zwei Westfalen Tankstellen HVO 100 tanken. Der Tank war knapp über halb voll……da habe ich mit HVO 100 mal voll getankt und werde es auch so wie es geht nur noch tanken. Meine weiteren Erfahrungen werde ich dann hier mit euch teilen……habt noch ein schönes WE……..Grüße an alle aus dem Rheinland.