Hutablagen-Aufsteller vom Maxi
Beim Rausschlednern bei einem nicht besionders ;-) habe ich noch einen Blick in den Maxi-Koferraum geworfen. Der Maxi hat für die Hutablage einen Aufsteller hinten im Gelenk. Bekommt man den auch in den kurzen gebastelt? Kamera hatte ich leider nicht dabei...
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo Prinz-tt
Mensch, das Teil hab ich glatt übersehen bei der Probefahrt. Oder es war in "unserem" Caddy nicht drinn. Wir wollten mal kurz den Rollstuhl von unserem großen reinstellen, ging aber wegen der Ablage nicht. Das heißt, ich kann das Teil drinn lassen?
Gruß klaus
Waren heute beim 🙂 u.haben das Teil am Maxi auch gesehen.Laut Aussage des 🙂 müssen wir uns damit abfinden das der Caddy Life diese Halterung nicht hat.Wäre auch nicht zu bestellen😕
ja wie solls denn auch gehen? beim maxi wird ja nur ein teil der ablage oben gehalten. und zwar mit einer ganz billigen (scheint aber für den kleinen teil der abdeckung zu reichen) kunststoffnocke. diese "geniale erfindung" könnte nie das gewicht der ganzen ablage halten.
bild hab ich keins, mir ist die sache aber bei der besichtigung aufgefallen und da hab ichs mir genauer angeschaut.
gruss, g.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
ja wie solls denn auch gehen? beim maxi wird ja nur ein teil der ablage oben gehalten. und zwar mit einer ganz billigen (scheint aber für den kleinen teil der abdeckung zu reichen) kunststoffnocke. diese "geniale erfindung" könnte nie das gewicht der ganzen ablage halten.
Nö das ist nicht richtig. Beim Maxi wird die komlette Ablage im steilen Winkel hochgehalten. Diese ist allerdings etwas kürzer als die des herkömmlichen Caddy, und somit vom Hebel nicht so dramatisch. Die Idee beim Maxi ist einfach und pfiffig, ist mir bei der Besichtigung auch gleich aufgefallen. Eine Umsetzung beim kurzen Caddy wird kaum gehen, weil die Abdeckung zu lang ist, und die vorderen Nocken dafür nicht geschaffen sind. Die einfachste Lösung finde ich immer noch zwei seitlich aufgeschnitte kurze Stücke Heizungrohrisolation (je 7-8cm lang) hinten an die Ecken der Abdeckung zu stecken, und die Abdeckung dann hochgeklappt an den hinteren Säulen der Karosserie abstützen. Dieser Tipp kam hier im Forum vor 2 Jahren hoch und es klappt wunderbar, solange es sich um ein gummiartiges weiches Isolationsmaterial handelt, die Dinger aus Hartschaum rutschen an der Säule runter.
Viele Grüße
Armin
Hallo,
in meinem Hugo sind die Gepäcknetze montiert.
Ich habe einfach eine kurze Schlaufe dran befestigt, in die ich beim Beladen die Abdeckung einhängen kann.
Das lässt sich zur Not auch mit einer Hand bedienen.
Das ist bisher auch der einzige Nutzen, den ich diesen Netzen abringen kann.
Grüße, Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Sigi01
Das ist bisher auch der einzige Nutzen, den ich diesen Netzen abringen kann.
Hallo Thorsten,
dann warte mal im Sommer. Dann hast du zumindest eine Ablage für die Sonnenbrille (wobei ich da die Fächer im Touran doch wieder deutlich praktischer finde). 😉
Das ist bisher aber auch der einzige Nutzen, der mir für die Gepäcknetze eingefallen ist (schwerere Gegenstände würde ich mir in meine nicht unbedingt reinlegen wollen). Für kleine Kinder sind sie zu weit entfernt montiert und sonst haben sie ein bisschen zu wenig Stauvolumen. Dafür sieht's aber ganz nett aus. 😁
Morgen!
Wenn beim Maxi aber der komplette Innenraum verkleidet ist, dann sitzen die Gepäcknetze zumindest auf einem Kunststoffuntergrund, oder? Beim "normalen" Caddy sitzen sie auf dem Lack, und wenn man wirklich mal was reinstecken möchte (was auch immer?) muss man höllisch aufpassen, dass man nicht den Lack zerkratzt 😉
Gruss Albert
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
Morgen!
Wenn beim Maxi aber der komplette Innenraum verkleidet ist, dann sitzen die Gepäcknetze zumindest auf einem Kunststoffuntergrund, oder? Beim "normalen" Caddy sitzen sie auf dem Lack, und wenn man wirklich mal was reinstecken möchte (was auch immer?) muss man höllisch aufpassen, dass man nicht den Lack zerkratzt 😉
Gruss Albert
Mahlzeit Albert,
... muß man nicht, ich habe mir EINE selbstklebende Nadelfilzplatte im Baumarkt gekauft (75 cent), zugeschnitten und hinter die "Gepäcknetze 😁 geklebt ...
ich hab in den Netzen "Kleinzeugs" verstaut: Taschenlämpchen, Schweizer Messer, Eiskratzer etc.
Gruß LongLive
Zitat:
ich hab in den Netzen "Kleinzeugs" verstaut: Taschenlämpchen, Schweizer Messer, Eiskratzer etc.
Zitat:
Gruß LongLive
Mahlzeit Günter,
also exakt die Dinge, die ich in der Schublade unterm Fahrersitz habe ... 😁
Aber ansonsten nicht schlecht, die Idee mit der Filzplatte. 🙂
Gruss Albert
Hallo zusammen,
statt der Netze wäre diese Variante auch nicht schlecht.
Warum kommt VW nicht darauf ?
Gruss Kalli
Zitat:
...statt der Netze wäre diese Variante auch nicht schlecht.
Warum kommt VW nicht darauf ?
Gruss Kalli
Hallo Kalli,
na, weil´s dann eine Klage von Renault gäbe... 😁 😁
Ich hatte ja auch schon einen Kangoo, und die "Flugzeugboxen" waren wirklich nicht übel. Aber wenn ich ehrlich bin, soooooo viel habe ich da auch nie drin gehabt.
Gruss Albert
Hallo,
ich hole dieses Thema noch mal hoch, da ich heute meinen Maxi in Hannover abgeholt habe und zu Haus eben festgestellte, dass die Hutablage beim Maxi etwas besser gestaltet ist, was den Aufstellmechanismus betrifft. Offenbar ist das ja schon immer so, beim Maxi. Man braucht hier also keine Bastelllösung, um die Hutablage beim beladen oben zu halten.
Da ich dies nicht wußte, habe ich habe die Stunde Wartezeit im Abholzentrum nicht nur dazu genutzt, um dort in diesen Shop zu gehen, sondern auch noch einen Fehlkauf getätigt. Mir fiel dort nämlich die unheimlich praktische Hutablagenhalterung von Brandrup ins Auge (siehe hier: Kleiderhaken und Hochstellgurte für Hutablage). Ich kannte das Problem mit der Hutablage schon aus meinem kurzen Caddy, daher: Gesehen, gekauft. Nur um eben festzustellen, dass ich die Dinger nun gar nicht benötige.
Vielleicht benötigt jemand von Euch ja diese nützlichen Teile? Dann bitte PN an mich.
Neupreis: 14,95 Euro.
Bei Interesse schicke ich das originalverpackte Produkt mit Originalrechnung per Brief für nur 11,45 Euro gegen Vorkasse zu.
Beste Grüße
Poessl