Hutablage/Laderaumabdeckung selber bauen...
Moin Leute,
ich hab hier mal einen kleinen Exoten und die SuFu hat nichts passendes ergeben. Vielleicht ist ja hier ein versierter Bastler der mir helfen kann.
Zunächst aber mal die Rahmenbedingungen:
Ich habe einen behindertengerechten Umbau am Auto. Auf der linken Seite habe ich einen Pneumatikzylinder welcher die Heckklappe öffnet. Da ich nicht möchte, dass mir jederzeit einer in den Laderaum glotzen kann hat mein Umbauer die Abdeckung ein wenig "gestutzt"... Jetz hält das Ding aber garnichts mehr aus an Belastung. Daher möchte ich mir eine Ablage Marke Eigenbau konstruieren welche gewichtstechnisch belastbar, aber nicht zu schwer ist... Ich will oben drauf Sachen laden können... Abtrennung zum Fahrgastraum habe ich...
Da fangen meine Herausforderungen schon an... Welches Material nehme ich...
Ich stehe auch noch ein wenig wie der Ochs vorm Berg was den kleinen beweglichen Teil der Ablage angeht. Wie lässt sich sowas realisieren??? Wenn ich den beweglichen Teil weglasse muss ich einen ziemlichen Abstand zur Klappe lassen damit ich das Ding noch hocklappen kann.
Ich werde die Tage mal Bilder vom jetzigen Zustand machen und hier reinstellen. Vielleicht hat ja jemand bis dahin schon eine Idee. Wenn jemand sowas kann und mir ein "unmoralisches" Angebot macht... Ich bin auch an einem Kauf interessiert.
38 Antworten
Hoschi, gib doch mal die Maße durch...
Hallo!
Die Frage ist, was man wirklich will. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, wenn man Materialkenntnisse hat. Dazu zwei Vorschläge:
1.) Styrodur-Platten von Baustofflieferanten. (Ich wollte was leichtes und Widerstandsfähiges. Die Platte mit 6 cm Dicke hat 10 € gekostet.) Das Zeug ist stabiler als Styropor und krümmelt nicht so.
2.) Die Modellbauer auf DMAX basteln jede Woche Hubschrauber und Schiffe aus Glasfasergewebe. Diese werden mit mehreren Lagen durch ein bestimmtes Harz verbunden. Das dürfte leicht und stabil sein. Das Know-How muß man sicherlich erarbeiten. Kostenpunkt ebenfalls unbekannt.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von mainzer_de
Hallo!Die Frage ist, was man wirklich will. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, wenn man Materialkenntnisse hat. Dazu zwei Vorschläge:
1.) Styrodur-Platten von Baustofflieferanten. (Ich wollte was leichtes und Widerstandsfähiges. Die Platte mit 6 cm Dicke hat 10 € gekostet.) Das Zeug ist stabiler als Styropor und krümmelt nicht so.
2.) Die Modellbauer auf DMAX basteln jede Woche Hubschrauber und Schiffe aus Glasfasergewebe. Diese werden mit mehreren Lagen durch ein bestimmtes Harz verbunden. Das dürfte leicht und stabil sein. Das Know-How muß man sicherlich erarbeiten. Kostenpunkt ebenfalls unbekannt.
Gruß
Stefan
Moin Moin,
Ihr habt ja gute Ideen,allerdings würde ich nicht zu dieser Polyester-Nummer raten.
Jeder der mal in einem Plastik-Boot war,weiß wovon ich spreche,und wird es verstehen!
es stinkt wie Sau! und Ewig!!😉
Meine Lösung...😎....Heckrollo😎
da fehlt der dreieckige Ring!
Ähnliche Themen
Das Rollo geht aber für den TE nicht. Wegen Umbau/Einbau. Außerdem ist die Zielsetzung, was darauf ablegen zu können.
mein Tip war ja nur eine Anregung!
Ich hatte in meinem alten Passi Syncro ein Heckrollo drin,dass man zusammenschieben konnte😉
und das war auch schön Stabil....
das Rollo so nachzubauen ist ja auch kein Heckenwerk😛😉
bis denne dann😎
Weiß man ja nicht, ob ein Rollo übern Rolli passt...
Schön wären wirklich mal Bilder vom Istzustand. 🙄
Hi Ulf,
ich habe ja dieses abgebildete Heckrollo in grau bei mir verbaut😉
das Ziehharmonika-Rollo aus dem Passat 32B war ja wie abgebildet!
einfach ein paar Alustangen auf Maß tütteln,und mit Kunstleder in Grau drüber....fertich!
Geht nicht,gibt es nicht!....
mach es zu deinem Projekt 😉
Wabenplatten:
diese hier ist vielleich bisschen zu dick:
http://shop.holz-richter.de/.../
diese wäre besser:
http://www.ebay.de/.../110868331451?...
Ich würde oben und unten dann noch 4mm dickes Pappelsperrholz (ca. 7eur/m²) mit Holzleim draufgeklebt (damit entfallen die imAngebot beschriebenen Steckverbinder) und wenn alles trocken und fest ist originale Abdeckung drauf - nachzeichnen - aussägen - fertig!
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Hoschi, gib doch mal die Maße durch...
Moin... 90-60-90 und dann noch das andere Bein 😁😁
Die Maße kann ich dir nicht wirklich genau sagen weil die originale Ablage im Caddy ja nicht mit geraden Seiten gesegnet ist. Im Prinzip will ich die originale Abdeckung nachbauen... Halt so, dass man auch mal einen Koffer draufpacken kann... Ich wollte mir dann die originale Abdeckung als Schablone nehmen...
Warum gibt es noch immer keine Bilder?
Sind die noch immer beim Entwickeln?
Gibt noch keine Bilder weil mir momentan meine Prioritäten fremd-diktiert werden 🙄
Im Prinzip ist das Ganze aber sehr simpel... Auf der Fahrerseite mußte aus der Abdeckung quasi die Ecke zur Heckklappe weggeschnitten werden weil das der Pneumatik-Zylinder steht welcher die Klappe öffnet... Dadurch ist die ganze Ablage in sich schlabberig geworden...
Jetzt will ich mir halt was selber bauen was trotz Ausschnitts der Ecke stabil genug ist um halt auch mal ein wenig Gewicht tragen zu können.
Die Idee ist halt eine Platte wo ich von unten die Halter der originalen Ablage dranschraube damit die Platte nicht fliegen geht. Zur Klappe hin soll dann noch an einem Scharnier der auch im Original klappbare Teil angeschraubt werden.... Sonst bleibt die Klappe nach dem Öffnen ja nicht oben.
Er war stets bemüht... Ich gelobe Besserung und werde die bilder schnellstmöglich einstellen...
Dann schraub dir doch einfach ein paar Verstrebungen dadrunter und mach eine neue Halterung in die Seitenverkleidungen hinter dem Zylinder.
Das die Hutablage an Stabilität verliert wenn eine Ecke fehlt ist klar, ich würde einfach die vorhandene Ablage mit ein paar GFK-Matten 'unterfüttern', dann hält sie wieder. Viel zu verlieren hast Du ja nicht, die Ablage in der jetzigen zerschnittenen Form ist eh reif für den Müll😉.
@Mathias: ist im Prinzip die gleiche Idee, die Schrauben eines Hilfsrahmens in Presspappe hineinzudrehen ist aber keine sehr dauerhafte Lösung, das Material wird dort reißen.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Das die Hutablage an Stabilität verliert wenn eine Ecke fehlt ist klar, ich würde einfach die vorhandene Ablage mit ein paar GFK-Matten 'unterfüttern', dann hält sie wieder. Viel zu verlieren hast Du ja nicht, die Ablage in der jetzigen zerschnittenen Form ist eh reif für den Müll😉.@Mathias: ist im Prinzip die gleiche Idee, die Schrauben eines Hilfsrahmens in Presspappe hineinzudrehen ist aber keine sehr dauerhafte Lösung, das Material wird dort reißen.
Die Nummer mit dem GFK hatte ich mir auch schon überlegt... Ich habe nur die Befürchtung, dass GFK nicht flexibel genug ist um Gewicht+Erschütterungen/Schwingungen dauerhaft auszuhalten... Hinzu kommt, dass die Klappe beim Schliessen immer wieder gegen die Ablage donnert... Das Problem hat meine Mutter bei ihrem Caddy auch.... Bei uns ist halt nur der Unterschied, dass meine Frau die Klappe dann nicht mal eben von Hand mit Gefühl schliessen kann.... Da müßte ich also vom hintersten Rand ebenfalls noch ein Stück abschneiden... Das wollte ich halt mir einer direkt genau gestalteten Ablage vermeiden...
Was bei dem "Hilfsrahmen" noch hinzu kommt ist, dass ich dann von oben auch noch die Schrauben habe... Muss ich entweder abdecken oder es sieht kacke aus...