Hupe ohne Funktion

Smart Fortwo 451

Abend,
Vor kurzem macht meine Hupe Probleme und zwar hat es manchmal funktioniert und manchmal halt auch nicht was sehr merkwürdig ist .. und nun ist die Hupe jetzt tot 🙁
Sicherung kann es nicht sein ,da sonst meine Zentralverriegelung auch nicht funktionieren würde aber es funktioniert!

Kann jemand mir evtl. weiter helfen ?

PS: es handelt sich um ein Fortwo 451

Vielen Dank im Voraus 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@big-little schrieb am 30. September 2017 um 15:25:09 Uhr:


Auch ein einfacher Austausch der Hupe, oder eine zusätzliche Hupe ist nicht ratsam an die Anschlußkabel der vorhandenen Hupe ohne ein Relais zwischenzuschalten ist nicht ratsam, denn die durch eine zusätzliche oder stärkere Hupe würden die vorhandenen Hupkontakte im Lenkrad überlastet und im schlimmsten Fall zerstört.

Sorry, aber das ist nicht korrekt, um nicht zu sagen Nonsens! 🙄

Bereits beim 450er Smart gibt es, egal ob es sich um einen bis bj 2002 mit ZEE oder ab 2003 mit SAM handelt,

ein Relais für die Hupe!!!

Das gleiche gilt auch für den 451er Smart, dessen Hupenrelais sitzt ebenfalls im SAM.

Wenn die zusätzliche Hupe etwas belastet, dann höchstens den Relaiskontakt in der Zentralelektrik, niemals aber den Kontakt im Lenkrad! 🙂

Dieser Kontakt im Lenkrad steuert einzig und allein das Relais und sonst gar nix!

Und an dem Relais ändert sich ansteuerseitig durch eine andere oder zusätzliche Hupe gar nix!

Deine Theorie wäre nur korrekt, wenn die Hupe spannungsmäßig direkt am Lenkrad hängen und von dort aus massegesteuert würde, das ist aber nicht der Fall! In allen modernen Fahrzeugen wird die Hupe anders gesteuert als in dem Steinzeitauto von Fred Feuerstein, bei dem noch ein kleiner Saurier die Hupe darstellte! 😁

Und daß da ein Relais zwischen geschaltet ist hat Dofel in seinem Posting schon ganz richtig geschrieben!

Und ob die Hupe dauernd unter Spannung steht und über den Relaiskontakt die Masse geschaltet wird oder nicht doch die +12 Volt Spannung durch das Relais an die Hupe geschaltet wird, dessen bin ich mir auch nicht ganz sicher! Logischer wäre eigentlich in dieser Konstellation, wenn die +12 Volt geschaltet werden würden!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@big-little schrieb am 2. Oktober 2017 um 13:59:46 Uhr:



....Du hast ja das Schaltschema der Hupe im Bild hier eingestellt, wobei es nicht ersichtlich ist, zu welchem Fahrzeug dieses Schaltschema gehört.

Sei es drum, dies Schaltschema ist nur gültig für die Serienausstattung! Alle nachträglichen Einbauten sind generell so einzubauen, daß sie die Serienausstattung, wie die Steuergeräte, nicht überlasten oder beschädigen. Der Hersteller kann nicht vorhersehen, welche Änderungen an der elektrischen Anlage vorgenommen werden.
Alle Änderungen an der Elektrik eines Fahrzeuges muß fachlich und sachlich richtig ausgeführt werden, schon allein deshalb, damit die ABE nicht erlöscht.
Da die Komponenten, die in der Steuereinheit verbaut sind nicht für die Leistungen ausgelegt sind, die eine zusätzliche Hupe benötigt, muß diese über ein zusätzliches Schaltrelais angeschlossen werden. Dieses Schaltrelais, oder auch Hupenrelais genannt, ist dabei möglichst nah bei der Hupe zu verbauen.
Wichtig dabei ist, daß jeder Stromkreis über eine Sicherung zu führen ist, damit Dein Fahrzeug nicht zum Feuerzeug wird. Da ich davon ausgehe, daß Du und jeder der hier die Beiträge liest, seine elektronischen Bauteile und oder sein Fahrzeug nicht verglühen sehen möchte, sind für zusätzliche Einbauten, wie sie Hupen nun einmal sind, gewisse Spielregeln zu beachten. Egal, ob die Hupe über + oder - angesteuert wird. Es kann durchaus sein, daß die Hupe bei dem einen oder anderen Fahrzeug über + angesteuert wird, aber meines Wissens wird eine Hupe über - angesteuert. Dies findet man aber spätestens über den Schaltplan und oder ausmessen heraus. Dies kann, da hast Du ganz recht mit einer Prüflampe erfolgen.
Auch wenn Du die Hupe nicht dauernd betätigst, kann dies die elektronischen Bauteile beschädigen. Das ist allein durch die Bauart der Hupen bedingt.

Da habe ich ein eindeutiges Schaltbild geliefert und Du zweifelst an, dass es vom richtigen Auto ist. Bist schon ein lustiger Vogel...
Ich habe den Schaltplan mit dem Hupenteil jetzt größer ausgeschnitten, grün eingerahmt ist die Zuordnung zum 451er.

Dein restlicher Text ist allgemeingültige Wiederholung und bla bla, aber darin findet sich eine Bemerkung, dass Du weiterhin an eine Ansteuerung der Hupe durch "-" = "minus" glaubst....
Zwei Menschen hier im Forum haben Dir erzählt, dass des Technik der automobilen Steinzeit ist und NICHT beim Smart. Aber es kommt bei Dir nicht an!

Und noch als Anmerkung:
Das zweite Foto aus der Preisliste 2009 des Smart 451 (Seite 13) zeigt die Möglichkeit, zum Smart 451 optional eine Zweiklangfanfare ab Werk als Extra zu bestellen.
Das serienmäßig VORHANDENE (auch wenn das in Deinen alten Kopf scheinbar nicht reingehen will) Relais ist für diese Belastung ausgelegt. Oder glaubst Du, es gibt dann eine andere SAM, wenn man die Doppelhupe für 37 € dazu bestellt...?

Das Thema ist jetzt hier für mich durch, glaub was Du willst...

Nachtrag:

Klar kann man zum Hupenwechseln die gesamte Front incl. Seitenschweller abbauen, das funktioniert.
Man kann auch zum Luftfilterwechsel den Motor absenken, funktioniert auch.

Man MUSS aber nicht...

Smart-preise-2009
Smart-optional-zweiklangfanfare
Smart-schaltbild-hupe

Zitat:

@Dofel schrieb am 2. Oktober 2017 um 14:54:34 Uhr:


Bist schon ein lustiger Vogel...

Naja, so kann man es auch sehen! Mir ist das Lachen ob des Unsinns, der hier gepostet wird, eher vergangen! 😠

Hinsichtlich konstruktiver Hilfe finde ich es eher bedenklich für die Fragesteller, was er hier von sich gibt! 🙄

Hier sind keine allgemein gültigen Floskeln aus der KFZ Technik gefragt, sondern kompetente Hilfe zu den konkreten Problemen eines Smarts!

Und wenn jemand schon die richtigen Schaltbilder zu dem konkreten Fahrzeug dieses Freds postet und diese dann angezweifelt und in Frage gestellt werden, weil man Kopien von Kopien besitzt, dann sollte die Frage erlaubt sein, was das soll!

Etwas in Zweifel ziehen kann man dann, wenn man etwas wirklich besser weiss und dies vor allem auch konkret belegen kann, aber nicht, weil man es aus über 50 jähriger Erfahrung mit anderen Marken meint, zu wissen!

Zitat:

@big-little schrieb am 2. Oktober 2017 um 14:24:00 Uhr:


Einem muß ich Dir noch zustimmen, daß der TMD007 wirklich ein Profi beim Thema Smart ist und gute Ratschläge gibt.
TDM007

ist wirklich ein echter Profi zum Thema Smart, weil es sich beim ihm um einen SC Mitarbeiter handelt und ich rechne es ihm überaus hoch an, daß er in einem Forum qualifizierte Tipps zum Thema Smart gibt und damit echte Hilfe leistet, das ist nämlich auch nicht alltäglich, daß dies so gehandhabt wird.

Deshalb: Thumbs up für ihn! 🙂

Danke für die Blumen! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@big-little schrieb am 2. Oktober 2017 um 14:24:00 Uhr:


Ach, noch was zum Zugang zur Hupe. Bei meinem 451er ist die Hupe so verbaut, daß ich sie zwar von oben sehen kann, aber auf gar keinen Fall ohne das Demontieren der Front an sie heran komme.

Habe gerade das Folgende gefunden, vielleicht ist das der Grund, dass ICH das kann, DU aber nicht, wäre doch eine Möglichkeit???

Zitat:

@big-little schrieb am 17. September 2017 um 20:13:55 Uhr:


Ich habe es versucht den Filter ohne den Motor abzusenken zu wechseln, aber leider sind meine Pfoten so groß, daß dies nicht funktionierte.

Vielleicht solltest Du lieber Landmaschinenmechaniker werden, bei einen Traktormotor kommt man grundsätzlich besser an die Teile ran. 😉

Zuerst möchte ich mich an der Stelle für die vielen Infos zum Thema Hupe bedanken. Eine kleine Frage habe ich jedoch noch. Da die Hupe meines Smarts 451 aus 2007 auch nur zeitweise funktioniert, interessiert mich wie demontiere ich die Lenkradverkleidung beim Dreispeichen Sportlenkrad mit Lenkradschaltung ab? Vorne finde ich lediglich die Beschreibung für das serienmässige Zweispeichenlenkrad.

Besten Dank, Olli.

Die Verkleidung sollte gleich sein.

Ergänzend zu dem Thema:
Am einfachsten war es für mich das Lenkrad komplett auszubauen. Dazu reicht es die untere Lenksäulenverkleidung einfach abzuziehen, zwei Stecker vom Fahrzeugkabelbaum unter dem Lenkrad abzuziehen und anschliessend die Schraube Torx T40 raus zu schrauben. Danach kann man das Lenkrad komplett abziehen und den Rest in aller Ruhe und mit viel Platz auf seiner Werkbank erledigen.
Zum Schluß noch ein guter Tipp: Die drei Schrauben T40 mit denen der Airbag an das Lenkrad montiert wird (die mit den Federn) nicht zu fest anziehen. Sonst hupt der Smart schon bei ganz leichtem Zug am Lenkrad selbst 😉

Zitat:

@TMD007 schrieb am 26. September 2017 um 20:39:10 Uhr:


Das Problem sind nicht die Kontakte sondern die goldene "Spange"(mit dem schwarzen Kabel dran+Aufkleber) die auf Bild 3 in das Lenkrad geklemmt ist...da kommt es zu Korrosion!

Bei Smart ist das Problem Bekannt...da wird das Kabel neu gemacht und in die Spange noch eine Plastik Spreizniete gedrückt damit höhere klemmwirkung entsteht!

@big-little Deinen Text zu lesen ist sehr schwierig...versuche dich kurz zu fassen mit nen paar Absätzen im Text😉

MfG

Hallo, vielleicht eine blöde Frage... Wo sind die Bilder zu sehen?
Danke vorab.

Zitat:

@Faltenbalg64 schrieb am 26. September 2017 um 20:26:36 Uhr:


Leider ist das eine öfters vorkommende Krankheit der Smart. Die Ursache ist korrodierte Kontakte im Lenkradtopf. Die Hupenbetätigung ist so dilletantisch und stümperhaft konstruiert, daß ich als ich das das erste Mal sah, an dem Verstand der Kontstukteure zweifelte. Aber das Erlebnis hatte ich bei der Reparatur des Smart schon des öfteren. Da wundert man sich nur, daß so ein billig zusammen geschustertes Fahrzeug so teuer verkauft wird. Aber nun wieder zu Deiner Hupe. Um die Hupe wieder zum Leben zu erwecken, mußt Du als erstes den Minuspol des Akkus trennen und sichern, daß er nicht wieder zufällig mit dem Akku Verbindung bekommt. Dann erst kannst Du Dich an die Demontage des Lenkrades machen. Wichtig ist dabei, daran zu denken, daß im Pralltopf eine Sprengkapsel sitzt, die als Gasgenerator den Airbag aufblasen soll. Damit das nur im Falle eines Verkehrsunfalles passiert ist absolute Vorsicht geboten. Du darfst keine statische Aufladung verursachen oder bei angeschlossenem Akku arbeiten! Um die Hupkontakte reinigen und mit etwas Kontaktfett vor Korossion zu schützen muß die Lenkradverkleidung demontiert werden. Dazu mußt Du das Lenkrad gerade stellen, dann die untere Lenkradabdeckung abclipsen. Die obere ist mit 2 Schrauben befestigt, die Du von unten erreichen kannst. Nun mußt Du nur die Lenkradschraube in der Lenksäule entfernen, welche glaube ich von oben zu erreichen ist. Jetzt kannst Du die Steckverbinder unter dem Lenkrad vorsichtig abziehen. Als nächstes kannst Du nun das Lenkrad vorsichtig abziehen. Aber denke daran, daß Du das Lenkrad in der exakt gleichen Stellung auf die Lenksäule stecken mußt, um keine Probleme mit dem Lenkwinkelsensor zu bekommen. Die Arretierschraube nicht nur lösen, damit sie nicht verloren geht. Sie sitzt auch erbärmlich fest, so daß Du wirklich gute Torxschlüssel benötigst! So nun hast Du das Lenkrad vor Dir liegen und mußt es nun vorsichtig auseinander bauen. Um an die Hupkontakte zu kommen mußt Du die 3 großen Schrauben die den Pralltopf auf dem Metallteil des Lenkrades hält. Auf den Schrauben stecken Spiralfedern. Die Hupkontakte bestehen aus einem ca. 3mm Stahldraht, der in einem eckigen Bogen im Kunststoffgehäuse des Lenkrades klemmt. Die Gegenstücke sind 4 gefederte Kontaktbolzen auf dem Metallgehäuseteil des Lenkrades. Beim Auseinandernehmen sehr vorsichtig und umsichtig vorgehen. Den Airbag mußt Du dabei nicht demontieren. Wenn Du nun alles freigelegt hast, dann reinigst Du die Kontaktflächen mit feinem Sandpapier gründlich und fettest sie ein wenig ein. Das Zusammenbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Auf den Bildern kannst Du sehen wie das Ganze Gedöns aussieht. Achte unbedingt auf die ordentliche Verbindung der Masse und der einzelnen Steckverbinder! Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit! Und schön dran denken, keine statische Ladungen zu erzeugen!

Hallo, vielleicht eine blöde Frage... Wo sind die Bilder zu sehen?
Danke vorab.

Zitat:

@TMD007 schrieb am 26. September 2017 um 20:39:10 Uhr:


Das Problem sind nicht die Kontakte sondern die goldene "Spange"(mit dem schwarzen Kabel dran+Aufkleber) die auf Bild 3 in das Lenkrad geklemmt ist...da kommt es zu Korrosion!

Bei Smart ist das Problem Bekannt...da wird das Kabel neu gemacht und in die Spange noch eine Plastik Spreizniete gedrückt damit höhere klemmwirkung entsteht!

@big-little Deinen Text zu lesen ist sehr schwierig...versuche dich kurz zu fassen mit nen paar Absätzen im Text😉

MfG

Zitat:

@Funny71 schrieb am 10. Januar 2020 um 09:28:25 Uhr:



Hallo, vielleicht eine blöde Frage... Wo sind die Bilder zu sehen?
Danke vorab.

Die sind nicht mehr online, keine Ahnung warum.

Übrigens ist "biglittle" identisch mit "faltenbalg64", er hat seinen Namen/Account geändert, just for info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen