Hupe hupt nicht

VW Käfer 1300

Meine Hupe hupt nicht. Probleme mit Hupen gab es schon von Anfang an. Sie hat nur gehupt, wenn man den Halbring am Lenkrad links gedrückt hat. Drückte man rechts, hat sich nichts getan. Im Laufe der Zeit musste man immer feinfühliger die Hupe drücken, sprich - eine bestimmte Stelle finden. Jetzt hupt es gar nicht mehr, egal wo man drückt und egal wie man drückt. Für mich sieht es nach einem Kontaktproblem im Lenkrad aus. Vielleicht hat sich dort etwas gelöst? Muss man das Lenkrad demontieren, um an die Kontakte der Hupe dran zu kommen? Bitte um Hilfe und Tipps.

Zur besserer Orientierung füge ich ein Foto bei.

Hupe
Beste Antwort im Thema

Falls Du die Kabel von der Hupe doch vorher abgezogen hast - dann hätte sie hupen sollen.

Das Ding hat im Normalfall zwei Eigenschaften, die Dich erschreckt haben können. Einmal zieht die Hupe schon von sich aus einen sehr hohen Strom. Und dann macht sie durch Selbstinduktion auch noch ein bissl Hochspannung draus, mit Funkenflug und allem. Innerlich aufgebaut ist das vom Prinzip her so wie eine Klingel, die man als Kind mit dem Experimentierkasten gebaut hat, dass es hupt und nicht klingelt ist in der Frequenz begründet, die wiederum daher kommt, dass das Ganze wesentlich strammer gebaut ist.

Ist natürlich nicht auszuschließen, dass sie innerlich kaputt ist und Du wirklich einen Kurzschluss fabriziert hast. Mit dem Leitungsgedöns gibt es ja immerhin noch einen gewissen Widerstand, der den Strom begrenzt, wenn auch auf ungute Art und Weise. Die Starthilfekabel haben da eine deutlich höhere "Hemmschwelle".

Angst brauchst Du vor den 12 V nicht direkt zu haben. Kannst Dir das Starthilfekabel links und rechts an die Ohren klemmen, da passiert nichts. Indirekt allerdings kann eine Menge passieren, wenn z. B. durch einen Kurzschluss irgendwas so heftig glüht, dass Dir geschmolzenes Metall ins Gesicht fliegt oder die Batterie selbst mit heißer Säure rumsaut.

Allgemein: so 'ne Batterie lebt nicht ewig, und eine Käferhupe auch nicht. Den CTek traue ich auch nicht, die LED können sonstwas bedeuten. Ich hab von meinem nie eine glaubwürdige Info erhalten, bis es dann irgendwann nicht mehr auf die Taste reagierte. Das ist nur so'n Hipster-Scheiss, totally overrated.

Grüße,
Michael

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ich habe zwei Dinge gefunden. Erstmal diese Diagrame:
https://www.jbugs.com/product/111951113A.html
Meiner ist der Fall 1968 - 1970.
Und noch interessanter: https://www.motor-talk.de/.../...t-nur-bei-lenkeinschlag-t3080640.html
Ich mache mich jetzt gespannt an das Lesen.

Aber eine Sache verstehe ich nicht wirklich: ich dachte, um die Hardyscheibe muss ein Kabel laufen, der beide Seiten verbindet, also oben mit unten. Bei mir sehe ich nur ein Kabel von oben. Nach unten gibt es keine Verbindung oder zumindest führt von da kein Kabel weiter. Und trotzdem funktioniert es manchmal. Habe noch ein weiteres Foto gefunden, wo man die untere Seite der Hardyscheibe etwas besser sehen kann.

Hardyscheibe

Du hast kein Hupenrelais?

Also geht der Strom voll über die Kontakte im Lenkrad?

Dann müssen diese kleinen Kontakte 20A und mehr verkraften.

Dann darf man sich nicht wundern, wenn die Hupe entweder nix oder nur ein "bööööup" schafft statt "BÖÖÖÖÖÖP"...

Der Käfer hat ja deshalb nur eine kleine stromsparende Tröte ab Werk drin. Mit Relais geht deutlich mehr 🙂

Es gibt, wenn ich mich recht erinnere, je nach Konstruktion der ganzen Geschichte, die sich mit den Jahren ja verändert hat, leitende und nicht leitende Hardyscheiben - hat man da die verkehrte, geht einmal nix und einmal Dauerton. 🙂

Im Fall des "sporadischen" Huptons wird's allerdings interessant.

Ein Relais dazwischenzuschalten ist sicher keine schlechte Idee - aber es muß ja auch "original" funktionieren...

Zitat:

@Red1600i schrieb am 23. September 2020 um 20:42:49 Uhr:


Du hast kein Hupenrelais?

Also geht der Strom voll über die Kontakte im Lenkrad?

Dann müssen diese kleinen Kontakte 20A und mehr verkraften.

Dann darf man sich nicht wundern, wenn die Hupe entweder nix oder nur ein "bööööup" schafft statt "BÖÖÖÖÖÖP"...

Der Käfer hat ja deshalb nur eine kleine stromsparende Tröte ab Werk drin. Mit Relais geht deutlich mehr 🙂

Aber bei mir geht es nicht darum, dass sie gar nicht hupt oder nur leise. Sie hupt beim Lenkrad nach rechts normal und ansonsten nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2020 um 20:20:40 Uhr:


Ich habe zwei Dinge gefunden. Erstmal diese Diagrame:
https://www.jbugs.com/product/111951113A.html
Meiner ist der Fall 1968 - 1970.
Und noch interessanter: https://www.motor-talk.de/.../...t-nur-bei-lenkeinschlag-t3080640.html
Ich mache mich jetzt gespannt an das Lesen.

Aber eine Sache verstehe ich nicht wirklich: ich dachte, um die Hardyscheibe muss ein Kabel laufen, der beide Seiten verbindet, also oben mit unten. Bei mir sehe ich nur ein Kabel von oben. Nach unten gibt es keine Verbindung oder zumindest führt von da kein Kabel weiter. Und trotzdem funktioniert es manchmal. Habe noch ein weiteres Foto gefunden, wo man die untere Seite der Hardyscheibe etwas besser sehen kann.

So, habe den ganzen Thread durchgelesen. Bei dem Kollegen hab es ähnliches Fehlerbild - es hupt beim Lenkeinschlag - und bei ihm fehlte eben diese Verbindung um die Hardyscheibe herum. Kabel dran gemacht und es hupt normal. Ich sehe bei mir diese Verbindung auch nicht. Ich frage mich nur, warum hupt es dann bei einer bestimmter Lenkradposition? Es dürfte doch gar nicht hupen. Oder wird beim Lenkraddrehen zufällig die Verbindung hergestellt?

Und auch wenn es durchleitende Hardyscheiben gibt - ich sehe auf meinen Fotos auf der anderen Seite gar kein Kabel, dass irgendwo weiter geht.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2020 um 20:20:40 Uhr:


Aber eine Sache verstehe ich nicht wirklich: ich dachte, um die Hardyscheibe muss ein Kabel laufen, der beide Seiten verbindet, also oben mit unten. Bei mir sehe ich nur ein Kabel von oben. Nach unten gibt es keine Verbindung oder zumindest führt von da kein Kabel weiter. Und trotzdem funktioniert es manchmal. Habe noch ein weiteres Foto gefunden, wo man die untere Seite der Hardyscheibe etwas besser sehen kann.

Wenn das Kabel so oben vom Lenkrad kommt, sollte das im Prinzip passen.
Die Hardyscheibe stellt im Normalfall keine elektrische Verbindung dar, eben weil Gummi. Deshalb ist da bei manchen VW ein Kabel, das zwei benachbarte Schrauben der Hardyscheibe verbindet. Bei Dir geht das Kabel scheinbar komplett durch die Lenksäule auf einer der Schrauben der Hardyscheibe, die die Verbindung nach unten herstellt.

Zitat:

@GLI schrieb am 23. September 2020 um 21:57:40 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 23. September 2020 um 20:20:40 Uhr:


Aber eine Sache verstehe ich nicht wirklich: ich dachte, um die Hardyscheibe muss ein Kabel laufen, der beide Seiten verbindet, also oben mit unten. Bei mir sehe ich nur ein Kabel von oben. Nach unten gibt es keine Verbindung oder zumindest führt von da kein Kabel weiter. Und trotzdem funktioniert es manchmal. Habe noch ein weiteres Foto gefunden, wo man die untere Seite der Hardyscheibe etwas besser sehen kann.

Wenn das Kabel so oben vom Lenkrad kommt, sollte das im Prinzip passen.
Die Hardyscheibe stellt im Normalfall keine elektrische Verbindung dar, eben weil Gummi. Deshalb ist da bei manchen VW ein Kabel, das zwei benachbarte Schrauben der Hardyscheibe verbindet. Bei Dir geht das Kabel scheinbar komplett durch die Lenksäule auf einer der Schrauben der Hardyscheibe, die die Verbindung nach unten herstellt.

OK, wenn also die Verbindung um/durch die Hardyscheibe da ist, warum hupt es nur wenn ich das Lenkrad nach rechts etwas drehe - man muss es gar nicht auf Anschlag machen. Was könnte das erklären?

in der Tat gibt es beim Käfer verschiedene Konstruktionen bzgl. der Hupe...

hier ist es so, dass das braune Kabel vom Hupenknopf
durch die Lenksäule die Masse von einer Schraube an der
Hardyscheibe zum Lenkgetriebe bekommt...
die Lenksäule mit Lenkrad ist isoliert und ist mit dem „Steuerkabel“
der Hupe oben im Lenkstock/Lager verbunden...

so ist zum Beispiel bei mir völlig korrekt so,
dass, wenn mein 356er Lenkrad bzw. dessen Metallspeichen
beim ungeschickten Drehen des Zündschlüssels
mit meinem Schlüsselbund bekommt, die Hupe hupt...

genauso hupt es auch, wenn der Sicherheitskäfig der Lenksäule
am Tank schrappt...ich habe einen alten Tank verbaut mit Tankdeckel
im Kofferraum... da ist der Platz für die moderne Lenksäule recht knapp...

Vielleicht bekomme ich neue Erkenntnisse, wenn ich von einem Helfer das Lenkrad drehen lasse und dabei die Hardyscheibe und ihre Umgebung beobachte.

Hast Du schonmal das Lenkrad von Dir weg gedrückt und dann die Hupe probiert?

Nein. Aber ich kann es natürlich versuchen. Das ist ja kein Aufwand.

Bei mir ist es so, dass die Lenksäule tlw am Mantelrohr streift. Dann hupt es. Habe zwar eine andere Hupenkonstruktion, wo die komplette Lenksäule auf plus (?) liegt, aber vielleicht ist bei dir da auch was faul.

Die Hupe hat normal Dauerplus und Masse wird geschaltet.

Ein Kollege hatte mal ne Repro Hardy Scheibe verbaut, die hat dann Masse weitergeleitet und so funktionierte das nicht mehr. Nachdem er ne neue Scheibe rein hatte, hat es einwandfrei funktioniert

Schon mal überlegt, dass der Hupenstrom durch das Lenkgetriebe muß?

Und daß die Spindel im Lenkgetriebe ein "Getriebe" ist...bestens geschmiert mit Fließfett? Also so richtig schön zähes schmieriges Zeug?

Und die Spindel durchaus in Kunststoff Lagern läuft?

Somit nur dann Strom über das Getriebe geht, wenn die Verzahnung schön auf Last ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen