Hupe geht nicht. CIM Modul defekt. Mögliche Ursache gefunden?!
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Beste Antwort im Thema
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
182 Antworten
Zitat:
Habe dann XC46 Pin 7 mit dem Massepunkt Halterung Lenksäule verbunden, und schon funktioniert´s wie es soll 😁
Hast du mal ein Foto davon? Bzw. was ist XC46 Pin 7?
Gruß, Kufi
XC46 ist der Stecker am CIM, auf Pin 7 geht eine Masseleitung und die hab ich mit der Masseleitung verbunden die auf den Massepunkt Halterung Lenksäule geht
Es muss aber nicht vom Stecker zur Lenksäule gelegt werden, sondern von der Lenksäule hin zu nem Massepunkt am Wagen (am Besten hinterm Tacho, kürzeste Verbindung)!!!
Das wird kurzzeitig helfen, aber irgendwann kommt der Fehler wieder.
Muss?
Ähnliche Themen
Wenn es auf Dauer funktionieren soll, dann muss es! So sind meine Erfahrungen gewesen!
Es geht ja darum, dass das CIM schlechte Masse hat. Die bekommt es jetzt.
Hattest du es schon so probiert?
Nein, bei Allen bisher reichte das Kabel von der Lenksäule hin zum Tacho!
Das war der kürzeste Weg zur Masse.
Dreh mal schrittweise die Cockpitbeleuchtung runter wenn Licht an ist. Dann die Hupe testen. So lange runter drehen bis die Hupe geht. Bei mir waren es so 50% dimmen.
Das steht schon auf der ersten Seite, dimmen hat nur bedingt verbessert. Und es ist behoben durch zusätzliche Masseverbindung.
Das Dimmen ist ja auch nur ein Test ob es an der fehlenden Masse liegt! Das ist kein Reparaturansatz!
Also das mit dem Dimmen hab ich Probiert. Keine Veränderung. Es geht nur ein Knopf und zwar das umschalten von Aux auf Radio etc.
Daher meine Frage : Kann es trotzdem ein Massefehler sein ?
Ja
Also hab mir jetzt mal die Zeit genommen. Bei mir sieht das ganze so aus . Das braune Kabel müsste ja die Masse sein.
Soll ich jetzt hier nochmal zusätzlich eins verlegen ? Oder kann man dann das Masseproblem ausschließen ?
Danke
Entweder verlegst du eins von der Ringöse zu irgendwas aus blankem Metall oder an den Massepunkt unten A-Säule Fahrerseite.
Ich hab das Kabel mit der Öse mit dem braunen Kabel das in den Stecker geht verbunden