Hundetransport S212 / MJ 2013
Hallo in die Runde,
nachdem sich unser Pflegehund einige Tage zusammengerissen hat, wurde er nun in das Familienrudel aufgenommen. Somit sollte ihm ein sicherer Transport in den Familienkutschen möglich gemacht werden.
Es ist ein ausgewachsener Bretone (Jagdhund), d.h. ungefähr 50 cm hoch und 17 kg schwer. Ein mittelgrosser Hund.
Was raten die erfahrenen Hundetransporteure?
Hier mal meine Überlegungen:
- Transportbox wäre Pflicht, alles andere ist nicht sicher und hält den Hund nicht bei kurzen Stops sicher am Platz.
- Es sollte möglichst viel Platz für Gepäck verbleiben.
- muss ohne Werkzeug umbaubar in Zweitwagen sein, da Transport nur c. 1 mal monatlich + Urlaub nötig und die Box auch im 2ten Fahrzeug verbaut werden soll - dachte bisher dafür wäre Gurtbefestigung gut.
- bisher bin ich immer wieder bei den 4pets-Boxen gelandet, bin mir aber über Dauerhaltbarkeit bei öfteren Umbau nicht sicher.
Vielen Dank im voraus.
Gruss
C.
Beste Antwort im Thema
Bei einem 45 kg Labi dürfte die Nähe zum Futter oberste Priorität haben 😉
Kleiner Tipp:
Beim S212 ist die Heckklappe manuell nur von innen (Mitte Heckklappe, viel Fummelei) zu öffnen.
Sollte man bei der Wahl der Box bedenken !
Ich hatte beim VorMopf öfter das Vergnügen und zum Glück weder Box noch Gitter.
29 Antworten
Zitat:
@insyder19 schrieb am 6. Januar 2015 um 22:29:48 Uhr:
Die Box ist unverwüstlich und unser 45kg Labbi liebt sie.
Hmm, besser im Käfig als alleine sein. Die Nähe zu seinem Rudel sichert sein Überleben, sagt ihm der Instinkt.
Bei einem 45 kg Labi dürfte die Nähe zum Futter oberste Priorität haben 😉
Kleiner Tipp:
Beim S212 ist die Heckklappe manuell nur von innen (Mitte Heckklappe, viel Fummelei) zu öffnen.
Sollte man bei der Wahl der Box bedenken !
Ich hatte beim VorMopf öfter das Vergnügen und zum Glück weder Box noch Gitter.
Bisher habe ich nur Boxen gehabt von "Ei-Li". In den Skodas vorher immer auf den gesamten Kofferraum angepasst, nun beim S212 MOPF so eingepasst, dass links noch etwa 35cm Platz sind für Gepäck. Ei-Li fertigt die Kisten nach Kundenwunsch, also auch schmaler oder niedriger bei Bedarf. Die Box steht auf der rechten Seite, da links noch die Klappe für die AHK ist. Kostenpunkt waren ca. um die 500 Euro oder etwas mehr. Das Geld ist aber sehr gut investiert.
Die Boxen für die Skodas vorher habe ich immer schnell wieder verkauft bekommen ohne großartigen Wertverlust. Die Qualität der Boxen ist sehr gut.
Die Box steht auf einer Antirutschmatte, etwas länger geschnitten damit sie auch die Stoßstange überlappt. Keine weitere Sicherung, da die Box eh nirgends hin kann.
Sehr wichtig ist der Notausstieg (nach vorne zu den Rücksitzen hin) bei einer Box, da man im Falle eines Heckaufpralls nicht unbedingt die Heckklappe öffnen kann!
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe und wichtigen Hinweise. Gerade das Thema Notausstieg und Freihaltung des Bereichs zur manuellen Öffnung der Heckklappe hätte ich nicht sofort bedacht.
Nun habe ich mich für eine 4pets-box Milan M entschieden (Alu-Box, ca. 270.-€), die in beide Autos passt. Als Notausstieg werde ich einen Hammer an der Rückseite befestigen und evtl. muss ich die Rückseite aus Holz (6mm) schwächen (Lochmuster), um einen einfachen Notausstieg bei Unfall zu gewähleisten. Die Breite (ca. 50%) und Tiefe (ca. 30cm) lässt noch Platz im Kofferraum. Wichtig war mir, daß das Dach aus Rohren besteht und somit die Luftzirkulation besser möglich ist. Und das die Box nicht wackelig gefertigt ist, damit ein dauernder Umbau von einem Auto in das andere nichts ausmacht.
Vielen Dank an alle nochmal.
C.
Ähnliche Themen
Wir haben noch nen Arbeits-Labrador, keine Modezüchtung 😉 Und ja, gegen das Futter würde er jederzeit seine Seele verkaufen 🙂
Ich hatte ihn bei kurzen Fahrten auch einfach so im Kofferraum, jedoch fühlt er sich dannunwohl, er rutscht hin und her und hat nicht genügend Halt. Ich meine gehört zu haben, dass bei einer Vollbremsung auf der AB nur eine Hundebox genügend Schutz bietet, bei zu viel Raum würde er enorm nach vorn geschleudert werden, ganze 45 kg an Masse.
Hallo,
wir haben 2 Berner-Sennenhunde im Kofferraum.
Dazu haben wir von der Fa. Kleinmetall folgende Teile anfertigen lassen bzw. gekauft.
- Matte zum Schutz des Kofferraum
- ein Trenngitter nach vorn zum Fahrgastraum
- ein Raumteiler, welches beiden Hunden einen separaten Teil des Kofferraums zuweist
- ein Heckgitter mit 2 Türen
Damit ist der Platz maximal ausgenutzt.
Alle Teile werden ohne zusaetzliche Bohrungen montiert.
Und das passt? Ich habe einen Berner im Kofferraum und da geht die Box über ca. 3/4 des Kofferraums. Und da finde ich die Platzverhältnisse schon recht beengt, vor allem durch den relativ niedrigen Kofferaum. Zumindest kann meine nicht aufrecht sitzen.
gut unsere sind keine Riesen ca.36 kg jeweils... und durch die Verwendung der Gitter haben sie den maximalsten Platz. Das sind keine 30 oder 40er Aluprofile, wie bei Boxen, sondern beschichtete Stahlgitter.
Da hast Du natürlich Recht. Gerade nach oben hin verlierst Du mit der Box doch noch ein Paar Zentimeter.
Hallo zusammen,
hier meine selbst gebastelte Lösung für die Urlaubsreise. Uns ging es in erster Linie darum, den Hund vor dem Gepäck zu schützen. Die Konstruktion Ist leider auf dem Bild nicht sehr gut zu erkennen.
Viele Grüße
André
Mal eine Frage an die Hundebesitzer: Habt ihr euch mal Gedanken gemacht wie ihr den Hund aus dem Kofferraum herausbekommt, wenn die Elektronik versagt oder das Fahrzeug Feuer fängt?
Neulich klappte ich die Sitze um und es schien mir so zu sein, als ob die Entriegelung nicht manuell funktioniert sondern als ob ich mit dem Hebel ein elektrisches Schloss bediene (so wie bei der Heckklappe). Was also tun im Fall der Fälle? Oder habe ich mich nur vertan, und die Verriegelung der Rückenlehne ist doch nicht elektrisch?
Zitat:
@Sprinter319 schrieb am 12. Januar 2015 um 14:59:18 Uhr:
Mal eine Frage an die Hundebesitzer: Habt ihr euch mal Gedanken gemacht wie ihr den Hund aus dem Kofferraum herausbekommt, wenn die Elektronik versagt oder das Fahrzeug Feuer fängt?Neulich klappte ich die Sitze um und es schien mir so zu sein, als ob die Entriegelung nicht manuell funktioniert sondern als ob ich mit dem Hebel ein elektrisches Schloss bediene (so wie bei der Heckklappe). Was also tun im Fall der Fälle? Oder habe ich mich nur vertan, und die Verriegelung der Rückenlehne ist doch nicht elektrisch?
Das Entriegeln der Rücksitz Lehnen geht nicht elektrisch sondern über einen Seilzug.
Also gestern muss ichs nochmal probieren. Bei meinem 212 Mopf gehts nicht mit Seilzug sondern elektrisch. Das ist -wenn man drauf achtet- auch deutlich zu hören. Also: Wie bekommt man den Hund aus dem Kofferraum, wenn die Elektronik versagt? Ich finds sehr kritisch, vor allem bei einem Fahrzeugbrand.
Eins noch ... an den Neuhundebesitzer:
Bei einem Neuwagen laß ich immer als erstes die Innenraumüberwachung abschalten (sofern dein Auto die hat) ! 😉