Hundeauto benötigt: E 220 CDI oder E 320 CDI, was passt zu meinem Profil?
Hallo zusammen,
meine Freundin und ich haben uns entschlossen einen Hund anzuschaffen, somit besteht die Problematik der Hundebeförderung. Ich fahre aktuell im Alltag einen S5004M W221 Mopf und möchte dieses auch nicht weg geben, auch wenn ich Gefahr laufe, dass es viel in der Garage steht.
Gesucht wird ein Hundeauto, welches zuverlässig seinen Dienst verrichtet und auch der Kofferraum noch anderweitig genutzt werden kann. Da ich schon einmal einen S212 hatte, möchte ich einen S211 anschaffen, der die Tätigkeiten verrichten kann.
Hadern tu ich noch zum einen mit der Aufteilung des Kofferraums. Hundebesitzer, was habt ihr? Box, Trennnetz, Trenngitter oder doch etwas anderes?
Zum zweiten geht es um den Motor des Hundetransporters. Wir mein aktuelles Alltagsfahrzeug erahnen lässt, hab ich ein Fabel für große Fahrzeuge mit großen Motoren. Beim S211 würde ich allerdings zu einem Diesel tendieren, da ich nicht in der Umweltzone wohne und die Spritpreise mich "auch manchmal etwas nerven". Mein Fahrprofil sieht einen täglichen Arbeitsweg von 15 km Landstraße (60 %), Stadt (40 %) - einfache Strecke - vor. Dazu kommen 150 km am Wochenende Autobahn (120- 150 km/h) dazu. Ich denke gesamt komme ich mit dem Fahrzeug auf ca. 15.000 km im Jahr, wobei es sicherlich auch mal 3 Monate in der Garage verweilen wird, wenn ich die meisten Strecken doch mit anderen Fahrzeugen (SL oder S Klasse) bewältigen möchte.
Zur Auswahl stehen entsprechend der R4 sowie die V6 Motoren, wobei ich klar zum V6 tendieren würde. Was meint die S211 er Gemeinde dazu? Auf was für einen realen Verbrauch muss ich mich beim jeweiligen Motor einstellen? Beim S500 sind es im Schnitt ausgerechnete 13,4 l/100km.
Viele Grüße
Marcel
PS: Die Freude auf den Hund ist riesig 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 22. Mai 2020 um 16:23:56 Uhr:
Zitat:
@toto8080 schrieb am 22. Mai 2020 um 15:14:18 Uhr:
Dann ist die Frage aber schon falsch gestellt. Den als Hundetransporter stellt sich nur die Frage großer Hund Kombi oder kleiner Pfiffi da tut es auch die Limo 🙂Es wird ein mittelgroßer Hund, also ein American Shepherd. In der Limo möchte ich ihn auf keinen Fall transportieren. Meine Fahrzeuge sind immer extremste gepflegt und Deck kann ich nicht haben. Da ist das "Hundeabteil" schon Gold wert 🙂
Wenn du keinen Dreck verträgst,
Hund nicht anschaffen.
87 Antworten
Nun der 4 Zylinder wäre die vernünftige Wahl, allerdings habe ich bislang keine wirklich überzeugenden Argumente zu diesem vernommen.
Ich habe den Thread eröffnet, da es mir genau darum ging, „ist nicht auch das 4er für mich passend?“.
Ich denke ich muss beim E zumindest mit nein antworten
Und nochmal für die Tierschützer. Ich kaufe dieses Auto primär für den Hundetransport, damit es dem Tier auch bei der Fahrt gut ergeht. Ansonsten hätte ich keine Verwendung für ein weiteres KFZ
kauf dir einen 220 CDI und du wirst es nicht bereuen !
OM 646 ist ein sehr guter Motor !
Der 4 Zylinder ist jedenfalls robust. Beim V6 gibt es 2-3 aufwändige und dadurch dann auch teure Fehlerquellen. Mit 170 Diesel PS und entsprechender Kraft, ist der 220 CDI ein vernünftiges und haltbares Auto. Willst du mehr Bums brauchst du eben den V6
Ähnliche Themen
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 23. Mai 2020 um 12:15:32 Uhr:
Nun der 4 Zylinder wäre die vernünftige Wahl, allerdings habe ich bislang keine wirklich überzeugenden Argumente zu diesem vernommen.
Das liegt daran, weil ich den Thread zu spät entdeckt habe 😁
Soo, wo fangen wir am besten an?
Also ich finde, es gibt in deinem Fall sehr viele Argumente für den R4 und fast nichts für den V6.
Du hast vor, insgesamt 15.000 Km damit im Jahr zu fahren und dein Arbeitsplatz ist 15 Km entfernt. Bei 220 Arbeitstagen wären das 6.600 Km. Wenn wir davon ausgehen, dass du ab und an mal Lust auf deine S-Klasse hast und diesen nimmst, wird es mit den 211er entsprechend weniger.
Du wirst also wahrscheinlich mehr mit Hund im 211er sein als ohne.
Ich habe derzeit keine Haustiere, jedoch würde ich nicht mit Knallgas durch die Gegend fahren, wenn ich sie dabei hätte. Die Leistung eines (zu Not auf ~200 PS gechippten) OM646 reichen da vollkommen aus.
Ich besitze ebenso einen 500er und nebenbei auch noch ganz sparsame Autos wie der Polo TDI, der auf Langstrecke teilweise mit 3 Liter Verbrauch klar kommt. Sowas erfreut einen und da kann ich dich verstehen. Auch gerade deswegen solltest du den 4 Zylinder nehmen. Der V6 gönnt sich locker 1,5-2 Liter mehr und somit ist der Abstand zum 500er spürbar geringer.
Ebenso sind die Steuern des alten 3 Liter Diesel nicht ohne.
Auch die Versicherungsbeiträge sind beim großen Diesel am höchsten. Teilweise höher als AMG (VK ausgenommen).
Die Kosten inzwischen soviel wie 1-2 Monatsgehälter und entsprechend werden die von jeden Depp gefahren und öfters in Unfälle verwickelt.
Außerdem ist der V6 durchaus ein anfälliger Motor. Insbesondere dann, wenn er nicht penibel gewartet wurde.
Undichte Ölkühler, durchlöcherte Kolben, zerbrochene Krümmer, EKAS sind nur einige Beispiele davon.
Ebenso verschleissen die Motorlager und das gesamte Fahrwerk vorne schneller, wegen des höheren Gewicht des Motors.
Wenn du dir einen 500er gegönnt hast und jetzt nebenbei noch was vernünftiges und sparsames willst, sollte es unbedingt der R4 CDI werden, weil der Motor zum einen nahezu unkaputtbar ist und zum anderen in allen Punkten spürbar wirtschaftlicher ist. Auch ist er im Vergleich zu den V6 wertstabiler und lässt sich schneller und besser verkaufen.
Ich hatte eine Zeitlang den Mopf S211 E220 CDI und ich hatte den auch noch auf gute 190 PS gechippt. Der zog auf der Bahn anständig bis 230 Km/h. Was will man mehr? Auch die Beschleunigung war absolut zufriedenstellend.
Wenn du Lust auf mehr hast, kannst du ja den 500er nehmen.
Ich würde parallel noch nach LPG Fahrzeuge Ausschau halten.
Mein Bruder hat einen S211 E500 Mopf mit Prins LPG. In der Radmulde ist ein 94 Liter Gastank. Der Kofferraum verliert dadurch keinen einzigen Liter an Ladevolumen.
Mein W211 Mopf E500 hat ebenso LPG und ich brauche trotz Tuning auf über 400 PS nur 8€/100 Km. Wenn es mal sehr flott geht, 9€.
Mein Tipp: Entweder E220 CDI nehmen oder einen Benziner V6 mit LPG.
Den V6 CDI würde ich genauso meiden wie den E200k mit Fahrradketten-Motor.
Vielen lieben Dank 🙂 so ein Kommentar hat mir gefehlt.
Die vielen Baustellen beim V6 cdi sind natürlich ein großes Manko. Bei ca. 2 Liter mehr gegenüber dem 4 Zylinder ist die Differenz zur s klasse natürlich deutlich geringer. Das ist ein wertvolles Argument. Mein damaliger 350 BT hat ehrlich gesagt nicht gerade wenig verbraucht. So kam er auf der Strecke die ich aktuell mit der s klasse fahre mit 8-9 Litern im Vergleich zu ca 11 Litern aus. Dabei leider vollkommen ohne Emotionslos.
Versicherung habe ich so noch gar nicht angeschaut. Der 3l kostet ja schon einmal 460 Euro im Vergleich zu 340 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
Die Frage geht jetzt noch in Richtung km und was sollte ein guter S211 noch kosten.
Für (etwas) Selbstschrauber ist auch der 4er geeigneter? Stardiag etc. alles vorhanden.
Ich weiß, dass die 200er gerade in Taxen gut laufen, ist da der 220 ähnlich robust?
Hatte damals einen Mondeo mk3 der ist mit ca 6-7 Litern Diesel gefahren. Die e klasse sollte auf meiner Stecke als 4 Zylinder sicher auch mit ca 7 Litern laufen oder sehe ich das zu optimistisch (s klasse dabei 12-13).
Mit Allrad gibt es den 220 cdi aber leider nicht hmm
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 23. Mai 2020 um 14:32:45 Uhr:
Mit Allrad gibt es den 220 cdi aber leider nicht
Vielleicht solltest du dich nach nem 212er umschauen. Der hat 4matic auch bei den Vierzylindern.
Nun ich hatte mal einen ML270 cdi welchen ich absolut digital gefahren bin weil sonst nichts passiere. Somit verbrauchte er an die 12 l Diesel. Die Leistung ist mit dem 220cdi vergleichbar. Das schreckt mich doch etwas ab. Ob mit Hund oder nicht, aber von 130 - 180 km/h sollte er auch noch beschleunigen und nicht Rollen. Genauso wenn ich alleine fahre, da muss es schon etwas zügiger beschleunigen
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 23. Mai 2020 um 18:04:32 Uhr:
Nun ich hatte mal einen ML270 cdi welchen ich absolut digital gefahren bin weil sonst nichts passiere. Somit verbrauchte er an die 12 l Diesel. Die Leistung ist mit dem 220cdi vergleichbar. Das schreckt mich doch etwas ab. Ob mit Hund oder nicht, aber von 130 - 180 km/h sollte er auch noch beschleunigen und nicht Rollen. Genauso wenn ich alleine fahre, da muss es schon etwas zügiger beschleunigen
Dann schau dir mal das Video von meiner Ex-E220 CDI an.
Ich habe dort eine klassische, moderate Software drauf gehabt.
Das hat mit einer ML270 CDI nicht im entferntesten was gemeinsam.
Die Fahrleistungen lagen irgendwo im Bereich von E280 CDI Mopf V6 mit 190 PS oder sogar ganz leicht darüber.
Wenn das für dich zu langsam ist, dann wirst du mit einer E320 CDI auch nicht wirklich glücklich.
Dann solltest du gleich einen E500 Mopf mit Autogas nehmen.
Bin gerade echt überrascht:
Wenn du mal die Zeit stoppst, wirst du feststellen, dass mein gechippter E220 CDI von 0-180 kmh in etwa 24 Sekunden braucht.
So jetzt schau mal was Google zu der E320 CDI sagt...
Datei im Anhang.
PS: Unterschätz mal den R4 nicht. Mit einer Software laufen die echt gut und sind trotzdem extrem haltbar.
Zitat:
@munition76 schrieb am 23. Mai 2020 um 14:01:08 Uhr:
Mein W211 Mopf E500 hat ebenso LPG und ich brauche trotz Tuning auf über 400 PS nur 8€/100 Km. Wenn es mal sehr flott geht, 9€.
"Sehr flott" und 9€/km? Leute, Leute, soviel zur Allgemeingültigkeit von hier geposteten Aussagen. Der Wert mag ja stimmen aber die Interpretation von flott angesichts von 400 PS ist dehnbar...
@graupe007Zitat:
@graupe007 schrieb am 23. Mai 2020 um 22:57:51 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 23. Mai 2020 um 14:01:08 Uhr:
Mein W211 Mopf E500 hat ebenso LPG und ich brauche trotz Tuning auf über 400 PS nur 8€/100 Km. Wenn es mal sehr flott geht, 9€."Sehr flott" und 9€/km? Leute, Leute, soviel zur Allgemeingültigkeit von hier geposteten Aussagen. Der Wert mag ja stimmen aber die Interpretation von flott angesichts von 400 PS ist dehnbar...
Hast du überlesen, dass meiner eine Gasanlage hat oder kennst du dich mit den Gaspreise nicht aus?
Bei uns im Ruhrgebiet tanke ich Autogas für 0,45 €-0,50 €. 9 Euro auf 100 km bedeuten dann in dem Fall knapp 20 Liter Verbrauch.
Soviel fliesst beim M273 nur dann durch, wenn man eben „sehr flott“ unterwegs ist.
Ich fahre den Wagen inzwischen seit fast 9 Jahren und über 300 Tkm. Ein bisschen kenne ich mich damit schon aus.
Sehr flott bedeutet für mich eine sehr zügige Beschleunigung, linke Spur und Gas geben. Jedoch nicht wie ein irrer an den Schaltpaddels hängen, permanent bis zum Begrenzer drehen, weiter auf Vollgas bleiben, obwohl einer nach links zieht.
Eben vorausschauend so schnell wie möglich fahren. Wobei ich auf längere Strecken selten dauerhaft über 200 fahre. Die Distronic geht eh nur bis 180 Km/h. Meistens belasse ich es dabei. In dem Fall zeigt mein KI auf Langstrecke ein Gesamtschnitt inkl ein Paar Baustellen und Tempolimits meist so ca 11-13 Liter.
Der M273 ist in der heckangetriebenen W211 mit 7G durchaus sehr sparsam für das, was er bietet. Ich bin damit vollstens zufrieden.
Mein damaliger S211 E220 CDI verursachte höhere Treibstoffkosten. Gut, damals war keine Coronakrise und die Dieselpreise waren deutlich höher wie Heute.
Bei einem guten, geeigneten Rumpfmotor, einem fähigen Umrüster und der entsprechenden KM Leistung, ist eine Autogasanlage eine absolut lohnenswerte Investition
Hallo zusammen,
Trotz vieler Vorteile des LPG würde ich gerne beim Diesel bleiben.
R4 oder V6 steht noch in den Sternen. Habe gestern wieder einen bmw mit r4 gehört, da wurde mir schlecht. Ein 6ender hört sich da wesentlich besser an.
Lg Marcel
LPG hat nicht nur Vorteile. Ist z. B. nicht vollgasfest.
Das nächste Problem tritt bei einem Problem auf. Weil LPG Werkstatt nocht uuständig ubd Werkstatt auch nicht mehr. Man hat auch die restlicgeb kleiben Räume zugebaut und jede Wartung hat eiben größeren Mehraufwand.