Hundeauto benötigt: E 220 CDI oder E 320 CDI, was passt zu meinem Profil?
Hallo zusammen,
meine Freundin und ich haben uns entschlossen einen Hund anzuschaffen, somit besteht die Problematik der Hundebeförderung. Ich fahre aktuell im Alltag einen S5004M W221 Mopf und möchte dieses auch nicht weg geben, auch wenn ich Gefahr laufe, dass es viel in der Garage steht.
Gesucht wird ein Hundeauto, welches zuverlässig seinen Dienst verrichtet und auch der Kofferraum noch anderweitig genutzt werden kann. Da ich schon einmal einen S212 hatte, möchte ich einen S211 anschaffen, der die Tätigkeiten verrichten kann.
Hadern tu ich noch zum einen mit der Aufteilung des Kofferraums. Hundebesitzer, was habt ihr? Box, Trennnetz, Trenngitter oder doch etwas anderes?
Zum zweiten geht es um den Motor des Hundetransporters. Wir mein aktuelles Alltagsfahrzeug erahnen lässt, hab ich ein Fabel für große Fahrzeuge mit großen Motoren. Beim S211 würde ich allerdings zu einem Diesel tendieren, da ich nicht in der Umweltzone wohne und die Spritpreise mich "auch manchmal etwas nerven". Mein Fahrprofil sieht einen täglichen Arbeitsweg von 15 km Landstraße (60 %), Stadt (40 %) - einfache Strecke - vor. Dazu kommen 150 km am Wochenende Autobahn (120- 150 km/h) dazu. Ich denke gesamt komme ich mit dem Fahrzeug auf ca. 15.000 km im Jahr, wobei es sicherlich auch mal 3 Monate in der Garage verweilen wird, wenn ich die meisten Strecken doch mit anderen Fahrzeugen (SL oder S Klasse) bewältigen möchte.
Zur Auswahl stehen entsprechend der R4 sowie die V6 Motoren, wobei ich klar zum V6 tendieren würde. Was meint die S211 er Gemeinde dazu? Auf was für einen realen Verbrauch muss ich mich beim jeweiligen Motor einstellen? Beim S500 sind es im Schnitt ausgerechnete 13,4 l/100km.
Viele Grüße
Marcel
PS: Die Freude auf den Hund ist riesig 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 22. Mai 2020 um 16:23:56 Uhr:
Zitat:
@toto8080 schrieb am 22. Mai 2020 um 15:14:18 Uhr:
Dann ist die Frage aber schon falsch gestellt. Den als Hundetransporter stellt sich nur die Frage großer Hund Kombi oder kleiner Pfiffi da tut es auch die Limo 🙂Es wird ein mittelgroßer Hund, also ein American Shepherd. In der Limo möchte ich ihn auf keinen Fall transportieren. Meine Fahrzeuge sind immer extremste gepflegt und Deck kann ich nicht haben. Da ist das "Hundeabteil" schon Gold wert 🙂
Wenn du keinen Dreck verträgst,
Hund nicht anschaffen.
87 Antworten
0,45 €-0,50 € ist auch nicht überall in der Republik zu haben und schon gar nicht entlang den Autobahnen. Mit 20l für "zügig" bin ich dabei und selbst mit 12€/100km ist das natürlich immer noch sehr attraktiv - solange nichts kaputt geht, in der Tat :-)
Zitat:
@saverserver schrieb am 24. Mai 2020 um 17:55:23 Uhr:
LPG hat nicht nur Vorteile. Ist z. B. nicht vollgasfest.
Das nächste Problem tritt bei einem Problem auf. Weil LPG Werkstatt nocht uuständig ubd Werkstatt auch nicht mehr. Man hat auch die restlicgeb kleiben Räume zugebaut und jede Wartung hat eiben größeren Mehraufwand.
Ein Paar Nachteile fallen mir da sicherlich ein, wie z.B. zusätzliches Gewicht, geringere Tankstellendichte im Vergleich zu Benzin/Diesel u.s.w.
Dazu zählt aber mit Sicherheit nicht die Vollgasfestigkeit.
Ein Motor, der für eine LPG Umrüstung geeignet ist und auch ordentlich umgebaut wird mit einer qualitativ hochwertige Anlage, dann ist es ganz klar Vollgasfest.
Mein entriegelter E500 ist z.B. definitiv Vollgasfest.
Wobei man das sowieso kaum lange fahren kann. Ganz egal ob Benzin oder Gas.
Mit ein wenig Anlauf stehen 310 Km/h auf dem Tacho - wo kann man überhaupt eine längere Zeit so eine Geschwindigkeit fahren?
Das fahre ich vielleicht einmal im Jahr um Mitternacht auf einer leeren, dreispurigen Autobahn für wenige Sekunden. Das wars dann aber auch.
Zitat:
@munition76 schrieb am 24. Mai 2020 um 22:35:23 Uhr:
Zitat:
@saverserver schrieb am 24. Mai 2020 um 17:55:23 Uhr:
Ein Motor, der für eine LPG Umrüstung geeignet ist und auch ordentlich umgebaut wird mit einer qualitativ hochwertige Anlage, dann ist es ganz klar Vollgasfest.
Das stimmt leider nur bedingt:
a) "ordentlich umgebaut" - wie viele der Anlagen im Betrieb sind das schon wo jeder Depp (mit Verlaub) der sich für befugt hält, solche Anlagen einbauen und ohne jegliche Prüfung ausser der Dichtigkeit in den Betrieb bringen darf.
b) "qualitativ hochwertige Anlage" - auch das ist relativ da die Qualitätsstandards im Nachrüstgewerbe nicht andeutungsweise vergleichbar sind mit der Serie. Das heißt dass auch eine "ordentlich umgebaute" Anlage driften kann. Läuft der Motor bei Hochlast angereichert und damit ohne Lambdaregelung dann fährst Du blind ohne jegliche Rückmeldung über ein eventuell abgemagertes Gemisch.
Fazit: Dauervollgas mit Gasanlagen ist russischen Roulette. Es kann gutgehen...
Der Vorteil von Motoren wie dem M273 liegt ja nicht zuletzt darin dass man bei durchaus flotter Fahrweise immer noch im Lamdba-geregelten Bereich fährt. Bei längeren Vollgaspassagen kann man schließlich immer noch auf Benzin umstellen.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 25. Mai 2020 um 22:15:54 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 24. Mai 2020 um 22:35:23 Uhr:
Ein Motor, der für eine LPG Umrüstung geeignet ist und auch ordentlich umgebaut wird mit einer qualitativ hochwertige Anlage, dann ist es ganz klar Vollgasfest.
Das stimmt leider nur bedingt:
a) "ordentlich umgebaut" - wie viele der Anlagen im Betrieb sind das schon wo jeder Depp (mit Verlaub) der sich für befugt hält, solche Anlagen einbauen und ohne jegliche Prüfung ausser der Dichtigkeit in den Betrieb bringen darf.
b) "qualitativ hochwertige Anlage" - auch das ist relativ da die Qualitätsstandards im Nachrüstgewerbe nicht andeutungsweise vergleichbar sind mit der Serie. Das heißt dass auch eine "ordentlich umgebaute" Anlage driften kann. Läuft der Motor bei Hochlast angereichert und damit ohne Lambdaregelung dann fährst Du blind ohne jegliche Rückmeldung über ein eventuell abgemagertes Gemisch.Fazit: Dauervollgas mit Gasanlagen ist russischen Roulette. Es kann gutgehen...
Der Vorteil von Motoren wie dem M273 liegt ja nicht zuletzt darin dass man bei durchaus flotter Fahrweise immer noch im Lamdba-geregelten Bereich fährt. Bei längeren Vollgaspassagen kann man schließlich immer noch auf Benzin umstellen.
Verstehe nicht, warum du dich auf den vorherigen Beitrag beziehst. Denn was er schreibt, stimmt. Und zwar nicht nur bedingt.
Gute Umrüster sind in der Tat rar gesät, aber wenn man einen findet der es drauf hat, passt es.
Und ebenso bei den Gasanlagen. Dort kann man bei vielen anhand der Benzin Einspritzzeiten die Gaseinspritzzeiten einstellen. Ebenso kann man viel an der Adaption sehen.
Ähnliche Themen
das habe ich beides auch nicht bestritten. Aber leider gibt es in der Branche nicht wenige Quacksalber die entweder keine Ahnung haben oder mal eben den eigentlich benötigten 2. Verdampfer weglassen um einen guten Preis anbieten zu können. Und selbst die guten werden kaum eine Anpassungsfahrt bei Dauer-Vollast fahren um die Werte zu validieren.
Dass in der Nachrüstbranche andere Qualitätskriterien als in der Serie angelegt werden dürfte wohl nicht ernsthaft in Frage stehen. Wenn die Anlage bzw Komponenten driften dann bringt die "theoretisch richtige" Einstellung nicht mehr viel, insbesondere wenn die Rückmeldung der Lambdaregelung entfällt. Das geht solange gut bis irgendetwas im System kippt. Nicht umsonst gibt es so viele Gasumbauten mit thermischen Schäden.
Und sorry, Kommentare wie: "Dort kann man bei vielen anhand der Benzin Einspritzzeiten die Gaseinspritzzeiten einstellen" helfen enorm weiter - wie soll das denn sonst gehen?
Ich wollte nur Hinweise auf bestehende Risiken geben, wer sowieso glauben möchte was er glaubt soll dies tun.
Lasst uns den Exkurs, der sowieso nicht hierher gehört, beenden und auf den Hund zurückkommen.
Da gebe ich dir Recht. Es gibt gefühlt mehr pfuscher als Profis.
Meiner hat übrigens gar keinen Verdampfer. Habe mir für 4.000€ eine Vialle einbauen lassen, obwohl mir auch ein Angebot für 1.600€ vorlag (tartarini)
Zitat:
@graupe007 schrieb am 26. Mai 2020 um 22:48:38 Uhr:
das habe ich beides auch nicht bestritten. Aber leider gibt es in der Branche nicht wenige Quacksalber die entweder keine Ahnung haben oder mal eben den eigentlich benötigten 2. Verdampfer weglassen um einen guten Preis anbieten zu können. Und selbst die guten werden kaum eine Anpassungsfahrt bei Dauer-Vollast fahren um die Werte zu validieren.
Dass in der Nachrüstbranche andere Qualitätskriterien als in der Serie angelegt werden dürfte wohl nicht ernsthaft in Frage stehen. Wenn die Anlage bzw Komponenten driften dann bringt die "theoretisch richtige" Einstellung nicht mehr viel, insbesondere wenn die Rückmeldung der Lambdaregelung entfällt. Das geht solange gut bis irgendetwas im System kippt. Nicht umsonst gibt es so viele Gasumbauten mit thermischen Schäden.
Und sorry, Kommentare wie: "Dort kann man bei vielen anhand der Benzin Einspritzzeiten die Gaseinspritzzeiten einstellen" helfen enorm weiter - wie soll das denn sonst gehen?
Ich wollte nur Hinweise auf bestehende Risiken geben, wer sowieso glauben möchte was er glaubt soll dies tun.Lasst uns den Exkurs, der sowieso nicht hierher gehört, beenden und auf den Hund zurückkommen.
Die Guten nutzen einen Prüfstand. Und das Driften der Gasanlagen bzw einzelner Komponenten kann ich weder bestätigen noch abstreiten. Da scheinst du empirische Ergebnisse zu haben.
Wie es sonst geht, als mit den konkreten Einspritzzeiten? Über STF, LTF zb. Die liest man vor der Umrüstung aus und speichert diese. Den STF kann man im Rahmen der Einstellungsfahrten abgleichen. Und bei der 1000km Inspektion den LTF. Aber das nur am Rande.
Du hast nämlich recht, lassen wir das Thema. Der TE hat es eh ausgeschlossen
Zitat:
@saverserver schrieb am 22. Mai 2020 um 00:46:32 Uhr:
Ich hab beim 500er auchv13,4l und der 320cdi ist aktuell bei 7,3l....
Deine Kalkulation passt schon
Ja sicher. 7,3 L geht beim 320 CDI nur auf Langstrecke BAB bei konstant 100 - 120 Km/h. In der Stadt so ab 10,5 - 13,5 L. Wartungstechnisch ist der V6 eine Fehlkonstruktion und immer für teure Überraschungen gut.
Dazu noch horrende KFZ-Steuer von ~ 500 Euro per anno.
Dem - zukünftigen - Doggy dürfte es egal sein welcher Motor. Vllt. verträgt er kein Autofahren und kotzt dauernd den Laderaum voll. Ich hatte auch einen Aussie und spreche aus Erfahrung :-)
Servus,
nun wenn ich mit einem 500 4M um die 13,5 l/100km liege, wird es mit einem 320 CDI doch wohl nicht so sein. Steuer hin und her, ist mir nicht wirklich wichtig.
Mal sehen wo die Reise hingeht 🙂
Viele Grüße
Marcel
Also ich bin nicht der sparsame Autofahrer. Schaffe beum 500er auch, fasd über stunfen 26 l auf drm ki stehen. Die 7,3 sind überwiegend Stadt, allerdings nicht Stau. Und ich habe den alten R6 geholt. Er ost allerdings auf 180kw gechipt.
Hallo zusammen,
Schlussendlich ist es keine e klasse, sondern ein Audi a6 allroad mit v6 Diesel geworden.
Vielen lieben Dank für eure Antworten und immer gute Fahrt.
Sorry für die z.T. schnoddrigen Kommentare aber wir wollen ja auch unseren Spass haben...
Ganz wegdiskutieren kann man nicht dass ein gut gehender E500 mit Gasanlage in den Unterhaltskosten absolut vergleichbar, wenn nicht den Dieseln überlegen ist, und natürlich wesentlich spassiger. Das bedingt aber ein solches Fahrzeug in gutem Zustand zu bekommen und die vorhandenen dürften kaum in den Markt gehen. Ich habe einen, gebe den aber nicht her :-)
Ja, mittlerweile ist es natürlich schwer, einen sauberen zu finden. Meinen habe ich vor knapp 9 Jahren gekauft. Da war er noch jungfäulich.
...und sogar damals gab es Bundesweit nur 2, die meine Wünsche erfüllten.
Ich wollte unbedingt AMG Paket ab Werk und ein 7 Gang Automatik (anstatt 4-Matic mit 5 Gang).
Allein schon durch diese Kombination schrumpften bei mobile die Suchergebnisse um 90%.
Wenn man dann noch eine sehr gute Ausstattung wollte (Distronic, Standheizung, Sitzkühlung usw) gab es kaum noch welche.
Dann wollte ich noch unbedingt obsidian schwarz und schwarzes Leder.
Sowas gab es damals nur 2x.
Heute natürlich undenkbar.
Wenn dann 8. Hand mit 15 Unfälle usw
Guter Geschmack :-)
Kauf dir das Auto worauf du Bock hast.
Ein V6 mach Spaß in jeder Lebenslage und ist dazu auch noch sparsam, wenn man nicht gerade 4 Räder antreibt.