Hundeauto benötigt: E 220 CDI oder E 320 CDI, was passt zu meinem Profil?
Hallo zusammen,
meine Freundin und ich haben uns entschlossen einen Hund anzuschaffen, somit besteht die Problematik der Hundebeförderung. Ich fahre aktuell im Alltag einen S5004M W221 Mopf und möchte dieses auch nicht weg geben, auch wenn ich Gefahr laufe, dass es viel in der Garage steht.
Gesucht wird ein Hundeauto, welches zuverlässig seinen Dienst verrichtet und auch der Kofferraum noch anderweitig genutzt werden kann. Da ich schon einmal einen S212 hatte, möchte ich einen S211 anschaffen, der die Tätigkeiten verrichten kann.
Hadern tu ich noch zum einen mit der Aufteilung des Kofferraums. Hundebesitzer, was habt ihr? Box, Trennnetz, Trenngitter oder doch etwas anderes?
Zum zweiten geht es um den Motor des Hundetransporters. Wir mein aktuelles Alltagsfahrzeug erahnen lässt, hab ich ein Fabel für große Fahrzeuge mit großen Motoren. Beim S211 würde ich allerdings zu einem Diesel tendieren, da ich nicht in der Umweltzone wohne und die Spritpreise mich "auch manchmal etwas nerven". Mein Fahrprofil sieht einen täglichen Arbeitsweg von 15 km Landstraße (60 %), Stadt (40 %) - einfache Strecke - vor. Dazu kommen 150 km am Wochenende Autobahn (120- 150 km/h) dazu. Ich denke gesamt komme ich mit dem Fahrzeug auf ca. 15.000 km im Jahr, wobei es sicherlich auch mal 3 Monate in der Garage verweilen wird, wenn ich die meisten Strecken doch mit anderen Fahrzeugen (SL oder S Klasse) bewältigen möchte.
Zur Auswahl stehen entsprechend der R4 sowie die V6 Motoren, wobei ich klar zum V6 tendieren würde. Was meint die S211 er Gemeinde dazu? Auf was für einen realen Verbrauch muss ich mich beim jeweiligen Motor einstellen? Beim S500 sind es im Schnitt ausgerechnete 13,4 l/100km.
Viele Grüße
Marcel
PS: Die Freude auf den Hund ist riesig 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 22. Mai 2020 um 16:23:56 Uhr:
Zitat:
@toto8080 schrieb am 22. Mai 2020 um 15:14:18 Uhr:
Dann ist die Frage aber schon falsch gestellt. Den als Hundetransporter stellt sich nur die Frage großer Hund Kombi oder kleiner Pfiffi da tut es auch die Limo 🙂Es wird ein mittelgroßer Hund, also ein American Shepherd. In der Limo möchte ich ihn auf keinen Fall transportieren. Meine Fahrzeuge sind immer extremste gepflegt und Deck kann ich nicht haben. Da ist das "Hundeabteil" schon Gold wert 🙂
Wenn du keinen Dreck verträgst,
Hund nicht anschaffen.
87 Antworten
Ich denke auch das bei den „Kurzstrecken“ ein Diesel Blödsinn wäre. Zumal der nach 15km noch nicht so richtig warm ist. Ich selbst hab 1 Labrador und 2 Borador und dafür den S210 V6 320 Benziner angeschafft. Durch Hauskauf und nun täglichen Arbeitsweg von über 60km (einfache Strecke) nen S211 270CDI angeschafft. Mit 177PS und relativ sparsamen Verbrauch eine gute Alternative. Die 3 Hunde haben auch ausreichend Platz im Kofferraum. Allerdings nutze ich nur das Trennnetz und keine Hundebox oder dergleichen.
Aber wo genau liegt das Problem beim Diesel und 15 km + mindestens einmal die Woche 100 km ++? Meine Eltern haben einen GLK und eine E-Klasse Cabrio als 350 CDI und fahren seit Jahren damit 5 km oder mal 2 km zum Einkaufen und in der Stadt umher. Bisher nie Probleme damit gehabt.
Ich schaube selbst etwas an den Fahrzeugen, von daher sehe ich primär kein Problem am Diesel. Zumal würde der 350 Benziner doch wieder um die 11 l/100km verbrauchen, wo mein 500er sich 13,... l/100km genehmigt. Ist nicht gerade "besser".
Ich bin heute 60km gefahren und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 11 Litern. Find das für die Leistung des 350er Benziners durchaus angemessen.
Ja, die sichtbaren Endrohre gab es bei den 6 und 8 Zylindern irgendwann ab Mitte 2007 serienmäßig wenn ich mich nicht irre. Oder eben optional, wenn das Sportpaket ab Werk verbaut wurde.
Ich habe zwar nur einen "kleinen" 1,3to Anhänger, aber auch da macht sich ein V6 mit ausreichend Leistung bezahlt. Erst gestern habe ich 1,1to Kies geholt. Die zieht der Wagen locker weg. Verbrauch lag bei 13 Liter im Schnitt bei einer Fahrstrecke von 10km.
Danke dir. Ja die 11 Liter sind mir aber schon dafür wirklich zu viel. Ich wohne in Nordhessen und die Kassler Berge sind sehr gefräßig was den Sprit anbelangt. Denn ich jetzt schon ein Fahrzeug für den Hundetransport und gerade auch für Ausflüge, Reisen (die mit Hund) etc. kaufe, dann wollte ich zumindestens einen angenehmen Verbrauch.
Die hohen Verbrauchswerte erhalte ich so oder so, wenn Hundi mal nicht mitkommt. 😉
Ähnliche Themen
Ich finde die Rechnerei ja immer lustig 🙂 Bei einem Diesel sind es bei 2148 cm³ also 2,2 Liter ca. 190,00€ mehr an KFZ-Steuer macht 190 / 12 Monate =15,83 € . Da bezahlen die meisten mehr für ihren Handy Vertrag. Geht beim 6Ender etwas kaputt kostet es logisch auch mehr Geld. Und 150-160 kmh kann man auch mit einem 180 cdi fahren 🙂
Verstehe die Frage auch nicht , was soll den jetzt an einem 320 CDI besser sein, außer das der Motor "größer" ist ?
Ausstattung, Fahrwerk, Komfort ??
Der 270CDI ist in der Stadt auch nicht wirklich sparsam liegt auch bei 10-11 Liter relativ zügige Fahrweise. Das wird dann der größere 320 V6 Diesel auch brauchen. Mein V6 Benziner liegt bei 12-13 Liter. Der geringere Minderverbrauch fressen dann die Steuern wahrscheinlich. Unser 2Liter TDCI Focus ist da mit 6-7 Liter in der Stadt angenehmer.
Also ich habe beim V6 Diesel mit ca. 8-9 l kalkuliert, wenn mein 500er auf der gleichen Strecke 12-13 l benötigt. Ist das nicht realistisch?
Der 320 CDI mit R 6 oder V 6 ist ein gutes Auto , und mit 4 Zonen Klima für Hunde sehr zu empfehlen . Ein Rottweiler und Rottweiler Bullmastiff haben gut Platz hinten und fühlen sich wohl . Ohne Box , nur das Netz einhängen und gut. Wir haben noch einen Passat Kombi auch als Diesel . Fahre ich beide nebeneinander mit offener Heckklappe wählen die Hunde immer den Mercedes. Es wird seine Gründe haben ;-) ...
Ob nun R6 oder V 6 musst du selber wissen , der V 6 ist eben anfälliger , aber wenn ein guter durchreparierter zu haben ist , dann nur zu . Wenn möglich als Avantgarde, dann ist auch das Herrchen zufrieden . Verbrauch hab ich bei meinem kombiniert 8,5 Liter Diesel Biofrei. R6 Zylinder Bj 2003. Kassel rechne mal nen Liter mehr . Abf Kassel Nord ist rechts ein großes Autohaus , da stand vorgestern ein gut aussehender S211 .... ich meine bei VAG war das rechterhand ......
Werksangabe beim 320CDI (3.0) Kombi war 7,9 Liter auf 100km (kombiniert). Realverbrauch kann ich Dir leider nicht sagen.
Beim 350er Benziner lag die Werksangabe bei 10,2 Liter. Ist machbar bei längerer, gemütlicher Autobahnfahrt.
Der sucht jemanden der ihn Recht gibt zu seiner Auswahl.
Von daher ist es egal, er wie Diesel fahren j d wohl V6.
Warum er dann fragt, keine Ahnung.
Ich hab beim 500er auchv13,4l und der 320cdi ist aktuell bei 7,3l....
Deine Kalkulation passt schon
Zitat:
@saverserver schrieb am 22. Mai 2020 um 00:46:32 Uhr:
Ich hab beim 500er auchv13,4l und der 320cdi ist aktuell bei 7,3l....
Deine Kalkulation passt schon
Das ist super, vielen lieben Dank.
Ist es bei beiden Fahrzeugen auch noch die selbe Strecke? Also so, dass man das auch soweit vergleichen kann?
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 22. Mai 2020 um 10:45:18 Uhr:
Zitat:
@saverserver schrieb am 22. Mai 2020 um 00:46:32 Uhr:
Ich hab beim 500er auchv13,4l und der 320cdi ist aktuell bei 7,3l....
Deine Kalkulation passt schonDas ist super, vielen lieben Dank.
Ist es bei beiden Fahrzeugen auch noch die selbe Strecke? Also so, dass man das auch soweit vergleichen kann?
Da brauchst nix vergleichen , den 320 CDI fährst du in und um Kassel mit ca 9 Liter, eventuell weniger. Du stehst ja grad mit Hunden im Auto nicht mit dem Fuß in der Ölwanne . Ferner ist ein Benziner von Benz im Verbrauch immer gut dabei ....
Die Frage die man sich stellen sollte ist doch, will ich ein Benz mit ordentlich "Bums" unter der Haube, oder etwas Sparsames. Hat man jetzt ein Fable für "große Maschinen" darf der Verbrauch nicht wirklich interessieren.
Es wird sich keiner einen 500SL kaufen wenn der Verbrauch von 13-14L schon in der Brieftasche weh tut 🙂
Ich pers. fahre einen 200 CDI und hatte nie das Gefühl zu wenig Leistung zu haben wenn ich auf der Landstraße mal Überholen möchte. Auf der Autobahn bin ich meist nie schneller als ? mit 160 kmh unterwegs, nicht das es nicht schneller geht, aber schneller bedeutet auch immer mehr aufpassen auf andere und das kann in Stress "ausarten" 🙂
So komme ich auf eine Reichweite mit vollen Tank zwischen 1000-1400 km bei einem Verbrauch zwischen 5,4- 6,5L .
Ich glaube nicht das der 320 CDI bei ? 160 kmh mit 7 Liter auskommt. Einen Kombi für Hundetransport ist logisch.
Von der Ausstattung, Fahrkomfort etc. gibt es für mich da keine Unterschiede. Mehr Leistung mehr Verbrauch mehr Kosten so einfach ist die Rechnung. Ich würde da vielleicht überlegen wenn ich oft einen Anhänger/Wohnwagen etc. ziehen will , aber als "Hundetransporter" Kombi oder Limousine ( für den Nu.... Pfiffi ) ? 😉
Wenn man sonst nur 500er hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass man mit dem 220er glücklich wird.
Wir fahren den 320 V6 (mit Hund) und selbst der 280 V6 wäre mir persönlich zu schwach, auch wenn er schon den seidigeren Motorlauf hat.
Ich hatte anfangs etwas Sorge mit der elektrischen Heckklappe, das ist aber absolut kein Problem mit einem Hauch Training.
Was auch gegen den 220 spricht und auch für mich damals ein Problem war, 220er gut erhalten, mit weniger als 400tkm und etwas Ausstattung sind praktisch nicht zu finden.
(Der 320 liegt bei mir bei 8,2-8,7 L).