Huckepack
Hi an all....
wer von den Max-Usern bevorzugt welchen Fahrradträger für eine feste AK ?
... möchte Eure Erfahrungen für meine Kaufentscheidung berücksichtigen...
MfG
48 Antworten
Zitat:
@Basti32 schrieb am 31. Juli 2016 um 09:56:08 Uhr:
Bei meinem kann man beide Halterungen abschließen. Ja normal vorne hin zum Kofferraum ich würde mir diese abschließbaren schrauben von Thule kaufen und gegen die anderen tauschen.Die abschließbare halterung verhinder nicht nur den schnellen diebstahl sondern was wichtiger ist sie verhindert das sich der Haltearm während der Fahrt löst.
Und wenn Du es noch bequemer haben möchtest, kannst Du auch dazu direkt das Thule-One-Key-System bestellen, dann hast Du nicht gleich mehrere Schlüssel, die mitgeschleppt werden müssen. Ich habe mir direkt 8 Zylinder mit Schlüsseln bestellt - vier für meinen Thuel Euroway 922 (drei Knebelmuttern + das Schloss des Befestigungshebels) und vier für meinen Thule-Dachträger. So ist nur ein Schlüssel nötig, um alle Schlösser zu bedienen.
Habe den Twin Lood Träger, und der hat an der Tretlager befestigung Löcher für Ringschlösser. schnell und einfach. mfg fritz
Ich hab auch den Twinny Load. Der ist abklappbar und auch auf der Kupplung abschließbar. Sehr stabil und wackelt kein bischen auf der Kugel. Ich hab meinen schon seit 18 Jahren, und vor zwei Jahren die Erweiterung fürs dritte Fahrrad draufgebaut.
Allerdings nichts für klappbare AHK's, da ein Grundhalter an der Kupplung montiert sein muß.
Kenn mich mit sowas 0 aus aber möchte eine Frage anhängen ...
Demnächst ist Wuki² da und folglich bald auch Kinderfahrrad 2. Die Fahrräder für die Kleinen sind ja noch kein Problem (übrigens woom bikes, kann ich sehr empfehlen!) die passen auch mal in den Kofferraum aber die für Mama und Papa nicht wirklich, schon gar nicht mit Kindern im Auto.
Idee: Irgendwann mal nen Fahrradträger anschaffen nur frag ich mich welchen ...
Ich halte nix von Dachträgern, ist mühsam, ich komm damit nicht unters Carport (jedenfalls nicht mit Rad drauf), man muss immer die Leiter parat haben usw. Finde die Idee einfach nur nervig und wenn ich auf der Straße die Leute mit den Rädern am Dach sehe, wird mir immer mulmig, die wackeln, flattern und baumeln da teilweise herum, ich fahr nicht gern hinter so einem her und will selbst auch nicht dazu gehören.
Also sollte es was für's Heck sein aber ich hab keine AHK und da beginnt das Problem. Kann man sowas ohne AHK überhaupt realisieren ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen oder sonstige Probleme? Ich hab solche Träger schon auf Sharans und Co. gesehen aber keine Ahnung davon.
Tragen sollte er 2 erwachsenen Räder (Trekking und Citybike).
LG
..... fang mal die Prüfung mit der Stützlast am Fahrzeug oder der Heckklappe und dem zulässigen Transportgewicht vom Träger an.
Träger + 2 Räder von Mom+Dad + 2 Kiddi-Räder = ???? Kg
@thenightstalker Deine Kinder haben auch mal irgendwann größere Räder die dann nicht mehr in den Innenraum passen.
Von den Haltern auf der Heckklappe bin ich noch nie begeistert gewesen. Da wackeln auch die Räder rum. An dem Heckklappenträger meines Nachbarn brach auf der Autobahn ein Befestigungsteil und der Träger mitsamt drei Räder fiehl auf die Straße. Zum Glück nix passiert.
Die AHK-Träger sind da schon was anderes und die beste Alternative zu dem Dachtransport.
Das Trasportieren der Räder war bisher kein großes Thema für uns, wir fahren nicht mit den Rädern irgendwo hin, wir haben zum Glück genügend Natur um uns herum darum keine große Priorität in dieser Frage. Wenn ihr sagt, dass ein Heckklappenträger nix taugt dann gengügt mir das schon. Also entweder Dach (was ich auch nicht sonderlich toll finde) oder einfach sein lassen wenn es nicht unbedingt sein muss.
Lieber Leih ich mir dann im Urlaub ein Rad wenn es sein muss.
LG
Ich kombiniere beide Systeme: Die Kinderräder aufs Dach, die Erwachsenenräder auf die Kupplung.
Es gibt für den C-Max aber noch eine Möglichkeit die Räder zu transportieren und zwar mit der original halterung von Ford im Innenraum. Dieses wäre noch eine Option wenn ihr mal eine Tour ohne die Kinder weiter weg machen wollte.
Aber die beste Lösung ist immer noch die Anhänger Kupplung.
N'Abend,
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 2. August 2016 um 08:17:33 Uhr:
Ich halte nix von Dachträgern, ist mühsam, ich komm damit nicht unters Carport (jedenfalls nicht mit Rad drauf), man muss immer die Leiter parat haben usw. Finde die Idee einfach nur nervig und wenn ich auf der Straße die Leute mit den Rädern am Dach sehe, wird mir immer mulmig, die wackeln, flattern und baumeln da teilweise herum, ich fahr nicht gern hinter so einem her und will selbst auch nicht dazu gehören.
Von Heckklappenträgern würde ich auch eher Abstand nehmen.
Zumindest für die "großen" Räder könnte trotz Carport und angeblich nötiger Leiter doch ein Dachträger möglich sein. Ich habe einen etwas speziellen Dachträger bzw. vermutlich sogar ein Vorgängermodell schon auf unserem alten Fiesta verwendet. Hat den Vorteil, daß man das Teil an der Fahrzeugseite runterklappen kann, um die Fahrräder relativ leicht einstellen zu können. Und auf dem Dach stehen die Räder auch nicht so hoch im Wind wie bei normalen Dachträgern.
Ich bin aber nicht sicher, ob es diese Teile noch im Handel gibt, evtl. sind sie aber gebraucht zu finden...
Zitat:
@dja-it schrieb am 3. August 2016 um 19:48:47 Uhr:
N'Abend,
....Von Heckklappenträgern würde ich auch eher Abstand nehmen.
Zumindest für die "großen" Räder könnte trotz Carport und angeblich nötiger Leiter doch ein Dachträger möglich sein. Ich habe einen etwas speziellen Dachträger bzw. vermutlich sogar ein Vorgängermodell schon auf unserem alten Fiesta verwendet. Hat den Vorteil, daß man das Teil an der Fahrzeugseite runterklappen kann, um die Fahrräder relativ leicht einstellen zu können. Und auf dem Dach stehen die Räder auch nicht so hoch im Wind wie bei normalen Dachträgern.
Ich bin aber nicht sicher, ob es diese Teile noch im Handel gibt, evtl. sind sie aber gebraucht zu finden...
Interessantes Prinzip, hab ich noch nie gesehen!
monegasse
Ich nehme mal an das so ein modell gemeint ist.
Folgendes Problem: Habe gerade meinen Thule Euro Ride 940 angeschlossen an AHK. Die Lichter gehen falsch. Rücklicht geht gar nicht, bei normalem Licht ,brennen die Blinker. Der Stecker vom Thule ist 8 Polig ,müsste eigentlich 7 Polig sein. Am C Max müsste 13 Polig sein, ein Pol fehlt,sehe nur 12 Stifte. Ist das normal? Es steckt aber kein Stift vom C Max im Thule. Was kann ich tun? Brauche ich einen Adapter?
.. ich würde erst einmal an der Steckdose vom Max prüfen ob da alle Signale korrekt ankommen.
Ist die AHK serenmäßig oder nachgerüstet?
Die Steckkontakte in den Steckern haben normalerweise eine Rastnase. Wenn die zurückgedrückt wird
dann kann man den Kontaktstift herausziehen und an einem anderen Punkt wieder einrasten.
Aber aufpassen mit der normgerechten Belegung der Kontakte.
Ist die serienmäßige elektrische AHK. Wie kann ich die Signale prüfen?