HU bestanden aber einige Mängel
Hallo, war gestern zur HU, kam ohne Mängel durch - auf dem Prüfbericht sind allerdings ein paar Hinweise aufgeführt, die wohl in Zukunft mal erledigt werden sollten.
Ist ein A160L, EZ 12/2002
...da steht also; Ergebnis: ohne festgestellte Mängel
Hinweise:
- Betriebsbremswirkung gemäß Punkt 8 Nr.1 der HU-Bremsrichtlinie ohne Beanstandung
- Bremswirkung (Feststellbremse) Blockiergrenze erreicht
- Hebelweg Feststellbremse nachstellen
- Schweller hinten links und rechts angerostet, im Übergangsbereich Längsträger/Bodengruppe
Hab da folgende Fragen:
a) weiss einer ob es aufwendig ist den Hebelweg nachzustellen und was das ca. kostet
b) da die Schweller erst angerostet sind, was kann/sollte man da machen? Ich denke da sollte ich zeitnah reagieren bevor die weiter gammeln. Ein Reparaturblech anschweissen lassen? Welche Kosten kann ich da ungefähr einplanen?
Oder ist es sinnvoller/kostengünstiger die Schweller auszutauschen? Hab keinen Schimmer was die neu kosten.
Grüsse und schon mal besten Dank im Vorraus
36 Antworten
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 4. November 2015 um 09:38:09 Uhr:
Wenn es nach Fehlerlöschung einwandfrei schaltet,und das tut es ja nach seiner Aussage,wird keiner getäuscht. Außerdem gehen so alte Hocker alle nach Afrika oder Russland,da geht kein Händler das Risiko ein für so ein Auto noch Gewährleistung zu geben. Der TE kannst natürlich reparieren lassen,kostet ein paar tausend Euro und übersteigt den Restwert vom Fahrzeug. Das was er reingesteckt hat bekommt er nie wieder. Und eine billige Lösung gibt es für Automatikgetriebe nicht.
Yo sehe ich genau so, reparieren kommt für mich nicht in Frage. Werde den Elch einem Händler anbieten, der muss den Wagen checken, er ist schließlich der Fachmann, und bei mir läuft der momentan normal, kein Notlauf.
Sie zu dass du einen bei einem Händler kaufst,ab BJ 2001 mit Schaltgetriebe. Hab dieses Jahr selber 2 Stück gekauft, einen für mein Vater und vor zwei Wochen einen für meine Frau. Der eine hatte 50000 km runter der meiner Frau 70000. Beide sind im guten Zustand,und haben um die 3500€ gekostet. Ich selber fahre ein W204 200 Kompressor, aber ich fahre sehr gerne mit der A Klasse. Sehr bequem und man sitzt schön hoch.
Mir gehts ja ums verkaufen, kaufen werde ich dieses Modell bestimmt nicht mehr, der ist ja schon seit acht Jahren in meinem Besitz, hatte auch sonst nie Probleme bis auf den normalen Verschleiß halt
Dann bekommst Du aber wohl nichts mehr für Dein Auto, wenn Du Privatkäufer ausschliesst. Und der Händler stellt die Karre dann für ein Schweinegeld als "voll funktionsfähig" ins Netz ... 🙁
In dem Fall eigentlich nicht notwendig, weil Du ja nicht täuschen möchtest und somit alle Mängel gnadenlos aufzählst und das Fahrzeug zum Schlachten und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkaufst. 😉
Egal, kannst mir ja mal Deine Preisvorstellung durchgeben und die Daten zum Wagen, suche immer mal wieder was zum Ausschlachten.
Probiere doch zuerst mal einen Ölwechsel, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen! Die Fehler sind jetzt nicht wirklich typisch für das Automatikgetriebe in der A-Klasse.
Ähnliche Themen
Ganz toll ist es, wenn man den eigenen ehemaligen Wagen bei einem Fähnchenhändler wiederfindet, den man vor einem Jahr eigentlich privat verkauft hatte und dieser Käufer den Wagen dann bei eben diesem Fähnchenhändler in Zahlung gegeben hat. Dort stehen dann so Sachen wie "Scheckheftgepflegt" und guter Zustand drin, obwohl ich genau weiß, dass ich in den 6 Jahren wo ich ihn gefahren habe, nicht einmal eine Inspektion habe machen lassen und auch für wenig Geld den Schweller habe schweißen lassen, wo der Lack wieder hochkam ... Bei den ganzen Roststellen in den Türen (Serienproblem am Mondeo) und am Schweller kann man ja wohl kaum von einem guten Zustand sprechen. Leider habe ich die Händleranzeige nicht gespeichert, ich war echt erstaunt darüber.