HU bestanden aber einige Mängel

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, war gestern zur HU, kam ohne Mängel durch - auf dem Prüfbericht sind allerdings ein paar Hinweise aufgeführt, die wohl in Zukunft mal erledigt werden sollten.

Ist ein A160L, EZ 12/2002

...da steht also; Ergebnis: ohne festgestellte Mängel

Hinweise:

- Betriebsbremswirkung gemäß Punkt 8 Nr.1 der HU-Bremsrichtlinie ohne Beanstandung

- Bremswirkung (Feststellbremse) Blockiergrenze erreicht

- Hebelweg Feststellbremse nachstellen

- Schweller hinten links und rechts angerostet, im Übergangsbereich Längsträger/Bodengruppe

Hab da folgende Fragen:
a) weiss einer ob es aufwendig ist den Hebelweg nachzustellen und was das ca. kostet

b) da die Schweller erst angerostet sind, was kann/sollte man da machen? Ich denke da sollte ich zeitnah reagieren bevor die weiter gammeln. Ein Reparaturblech anschweissen lassen? Welche Kosten kann ich da ungefähr einplanen?

Oder ist es sinnvoller/kostengünstiger die Schweller auszutauschen? Hab keinen Schimmer was die neu kosten.

Grüsse und schon mal besten Dank im Vorraus

36 Antworten

okay thanks, ich werde dann zu gegebener Zeit ein paar Werkstätten aufsuchen um die Preise mal abzuchecken, melde mich dann sobald der Elch sich wieder wohl fühlt...

schönes Wochenende 🙂

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 6. August 2015 um 22:42:43 Uhr:



Zitat:

Aber grundsätzlich seid ihr auch der Meinung dass ich da zeitnah aktiv werden muss...

Also, ich nicht.
Erstens ist so ein Text der Standardtext vom TÜV, damit er was gefunden hat.
Zweitens ist äusserlicher Rost, wie bereits erwähnt, eh keinerlei Grund zur Sorge - der schlimme Rost kommt von innen.
Drittens wird es nicht oder nur unwesentlich teurer, wenn Du wartest, bis es wirklich gross geworden ist.
Viertens weiss niemand, wohin die Reise mit Deinem Auto geht. Was, wenn er in zwei Monaten einen Motorschaden hat?

Da hatte

speedy

wohl - ich muss sagen, mal wieder - recht; hab das zum Glück bisher noch nicht gemacht, weil mir das noch nicht so dringend notwendig erschien, das ist auch jetzt mein kleinstes Problem.

Hab da mit meinem ATG ein Problem bekommen, ging vorige Woche einmal in den Notlauf, nach dem Starten war dann erst mal wieder okay, denke mal die Fehlermeldung kommt aber bald wieder.

Heute Fehler auslesen lassen:
P1886 (Runterschaltung)
P1887 (Schaltschieber Gang 1+4 oder 2+5)

Hört sich auf jeden Fall nicht so gut an 😠 ist das Getriebe hinüber?

Sieht fast so aus ...
Weitere Diagnosemöglichkeiten. 🙁
Was ich (falls nicht kürzlich erfolgt) noch probieren würde: Ein Ölwechsel incl. des Getriebeölfilters.
Natürlich mit den billigsten Materialien, sollte so um die 50-70 EUR an Material kosten.
Allerdings braucht man wohl jemanden, der den "kostbaren" Peilstab für die Ölstandskontrolle besitzt. 😠
Oder man misst ganz genau ab, wieviel Öl man rauslässt, und füllt die gleiche Menge wieder.

Ich würde dir raten solange das Getriebe noch einwandfrei schaltet,Verkauf das Ding,sonst hast du ein Totalschaden. Auch eine Reparatur würde den Restwert übersteigen. Finger weg von den Automaten der A Klasse

Ähnliche Themen

Meinst Du den Käufer täuschen?

Wenn es nach Fehlerlöschung einwandfrei schaltet,und das tut es ja nach seiner Aussage,wird keiner getäuscht. Außerdem gehen so alte Hocker alle nach Afrika oder Russland,da geht kein Händler das Risiko ein für so ein Auto noch Gewährleistung zu geben. Der TE kannst natürlich reparieren lassen,kostet ein paar tausend Euro und übersteigt den Restwert vom Fahrzeug. Das was er reingesteckt hat bekommt er nie wieder. Und eine billige Lösung gibt es für Automatikgetriebe nicht.

Zitat:

@komford schrieb am 4. November 2015 um 00:59:43 Uhr:


Meinst Du den Käufer täuschen?

Ne betrügen kommt für mich nicht in Frage, daher schließe ich einen Verkauf an Privat auch aus, gibt hinterher nur Stress.

Deine Antwort
Ähnliche Themen