HU-Abnahme vom TÜV wegen "gelb/orange-blinkender Schlüsselsymbol-Lampe" der Wegfahrsperre verweigert

Hallo,

letztes Jahr ist mein Auto nur ganz kurz angesprungen, gleich wieder ausgegangen, ich hatte den ADAC angerufen, der den VW-Golf ausgelesen hat, und eine kaputte Wegfahrsperre diagnostizierte.

Ich bin dann zur VW Werkstatt gefahren, doch es gab keine neuen Ersatzteile mehr, das Steuergerät sei kaputt, und ich solle mir beim Schrott ein neues / gebrauchtes Steuergerät holen, und dann könne ich wiederkommen, und die würden das Steuergerät "anlernen" usw.

Auch beim Schrott habe ich nichts passendes finden können, und der Autoverwerter gab mir den Tipp, im Internet doch die Stichworte "Wegfahrsperre -Reparatur" einzugeben.

Dort wurde ich auch fündig, und ein Spezialist kam zu mir nach Hause, und der Austausch eines Steuergerätes und Lesespule und Zündschloß sollte fast 400 € kosten, das Geld wollte ich nicht mehr investieren, da das Auto schon alt ist, und der Spezialist auch nur ein gebrauchtes Steuergerät hätte einbauen können ohne Garantie.

Diese Steuergeräte und Wegfahrsperren würden oft kaputtgehen, das sind oftmals Kaltlötstellen, so der Spezialist, die dann brechen.

Als Preiswerte Lösung hatte er dann eine Deaktivierung vorgeschlagen für 150 € aber mit dem Hinweis, dass dann die "gelbe Schlüssel-Leuchte" im Tacho blinken würde-

Gesagt, getan, ich gab den Auftrag, und tatsächlich funktioniert es auch.

Nun mußte ich dieses Jahr 2025 zur HU zum TÜV fahren, und nur wegen der "gelben blikenden Schlüsselsymbol-Lampe" ist das Auto nicht durch den TÜV gekommen.

Was jetzt am besten tun?

124 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 11. Juni 2025 um 07:33:12 Uhr:
Vom TE wird wohl nichts mehr kommen?

Doch, ich hatte die ganze Zeit mitgelesen und gewartet auf die hilfreiche Antwort

Ich glaube, die für dich hilfreichste Antwort, die ich in dieser Konstellation sofort umgesetzt hätte steht hier eher zwischen den Zeilen.

[quote]Zitat:
@Spi95 schrieb am 11. Juni 2025 um 07:39:39 Uhr:
Da der TE auch hier erfolgreich verjagt wurde durch unzählige Gaga - Antworten kann auch gleich die Sinnhaftigkeit automobiler Mobilität insgesamt hinterfragt werden.
[/quote]

Ja, @Spi95

so ist es leider gewesen

Zitat:
@Walerij schrieb am 10. Juni 2025 um 16:02:55 Uhr:
Ich habe aber hier ein recht interessantes Video gefunden, wo auch eine Wegfahrsperre repariert worden ist, und das Auto zuerst NICHT angesprungen ist, auch dann nach der Reparatur offensichtlich doch anspringt!
https://www.youtube.com/watch?v=ImIwGP8aP4s
Man sieht sogar, dass der Drehzahlmesser des Audi kaputt ist, und falsche Werte anzeigt, und hier in einem Folge-Video wurde auch das repariert:
https://www.youtube.com/shorts/NaQElUTByJk
und auch die gelbe Wegfahrsperren-Lampe leuchtet nicht mehr auf.
Also Fakt wird wohl sein, dass solche Reparaturen durchgeführt werden können mit Erfolg,
und am Beispiel des obig verlinkten Audi dann auch erfolgreich über den TÜV kommen müssen,
da ja keine gelbe Wegfahrsperren-Lampe mehr blinkt oder aufleuchtet, welche den TÜV-Prüfer stören könnte.

@Walerij

Ja, vielen herzlichen Dank für die beiden You-Tube Links.

Ich habe den "You-Tube-Kamera-Mann" bereits angerufen, und mein Problem geschildert, und jetzt am Wochenende fahre ich mit meinem Auto nach Wolfsburg, und er will das alles i.O. bringen!

Mal sehen, ob er es schafft, denn ich habe nur noch bis zum 20.Mai 2025 Zeit für die Nachprüfung beim TÜV.

Ansonsten muß ich wieder die volle TÜV-Gebühr bezahlen

Zitat:
@Spi95 schrieb am 11. Juni 2025 um 16:54:48 Uhr:
Ich glaube, die für dich hilfreichste Antwort, die ich in dieser Konstellation sofort umgesetzt hätte steht hier eher zwischen den Zeilen.

❓❔❓❔

Ähnliche Themen
Zitat:
@Carsten-M1 schrieb am 11. Juni 2025 um 17:00:04 Uhr:
.... ich habe nur noch bis zum 20.Mai 2025 Zeit für die Nachprüfung beim TÜV.

Der Termin ist eh schon rum. 🤔🤔

Zitat:
@Walerij schrieb am 10. Juni 2025 um 15:37:15 Uhr:
Ich kann den TE schon sehr gut verstehen, und auch seine Vorgehensweise.
Die Wegfahrsperre / Immobilizer ist kaputtgegangen, und er hat eine Möglichkeit gewählt diese so "reparieren zu lassen", dass diese NIE WIEDER Probleme macht.
Ist ungefähr so wie mit elektr. Fensterhebern, die gehen auch öfters kaputt, im Gegensatz dazu gehen Fensterkurbeln nie kaputt.
Also, was im Auto nicht drin ist, kann auch nicht kaputtgehen.
Das Problem ist jetzt nur, dass diese gelb-orange "Wegfahrsperren-Schlüssel-Lampe" leuchtet, weswegen das Auto keinen neuen TÜV bekommt.

Mein Vater hat ein neueres Auto, da ist neulich die Batterie kaputtgegangen:
Was früher in 5 Minuten Arbeit mit 13 mm Steckschlüssel und 10 mm Maulschlüssel selbst erledigt werden muß,

da mußte mein Vater zum VW Vertragshändler fahren, sein Auto einen Tag dalassen, extra eine Batterie bei VW kaufen, die dann VW eingebaut hatte, weil die "angelernt" werden mußte, und mit anschließender probefahrt war er nachher 4 Scheine los ,

Hätte die Batterie nicht angelernt werden müßen, so hätte er das für 70 EURO an einem Tag selbst erledigt in 5 Minuten

So blöde komplizierte Autos werden heute gebaut, die nur dem Autofahrer das Geld aus der Tasche ziehen.

Zitat:
@Carsten-M1 schrieb am 11. Juni 2025 um 17:06:05 Uhr: ... weil die "angelernt" werden mußte ...

Nur am Rande: Das "Anlernen" besteht darin, dem Fahrzeug mitzuteilen dass eine neue Batterie verbaut wurde, und welche. Macht man mit passender App nebst Dongle in 5 min selbst. Somit ist der Wechsel zum Preis einer selbst beschafften Batterie zu haben.

Aber wenn der technische Fortschritt nur auf Seiten des Autos stattfindet und nicht auch beim Benutzer, zahlt man halt ein vielfaches an eine Werkstatt.

Zu deinem Problem: Man kann es ganz richtig machen und das Steuergerät tauschen ode reparieren und neu anlernen und hoffen, dass es funktioniert und die Reparatur nebst Aufwnad den Restwert vom Auto nicht übersteigt.

Die Alternative ist: Man macht es nicht ganz so richtig. Hielte ich für vertretbar, da ich eine Wegfahrsperre nicht für sicherheitsrelevant halte. Und mehr darf man hier dazu nicht schreiben.

bei etlichen Autos gibt es auch Trick 17 ... Ford z.B. ... drücke Gaspedal+Bremse halte das 10 sekunden und drücke 3x Warnblinklichtschalter so ähnlich ... bis im Display Meldung xy erscheint...Wums Battmanagment ist resettet ...

Zitat:
@Carsten-M1 schrieb am 11. Juni 2025 um 16:51:38 Uhr:
Ja, hier zur Stelle

Na dann beantworte doch Bitte meine Frage...

Zitat:
@Bamako schrieb am 11. Juni 2025 um 07:07:28 Uhr:
Kauf doch eines von gewerblichen Anbieter auf eBay, z.b. Verwerter. Da könntest du es wenigstens zurück geben, wenn es nicht funktioniert.
Also du überlegst jetzt ernsthaft, ob sich 400€ fûr 2 Jahre fahren lohnen? Nicht dein Ernst. Mit Gebrauchtteilen reparieren und und weiterfahren. Selbst wenn es in einem Jahe wieder 400€ kosten würde, wären das immernoch lächerliche Kosten wenn du es gegen eine Neuanschaffung rechnest.

Hier hast Du doch schon die hilfreiche Antwort, lieber TE.

Finde diese Argumentation "habe dich nicht so wegen zusätzlich ! 400EURO im Jahr" aber trotzdem überheblich ... nicht falsch verstehen, ich würde wohl auch den Weg über das gebrauchte Steuergerät gehen ... aber gerade bei alten letzte Hand Autos sollte man jedesmal genau überlegen ob ein Invest noch sinnvoll ist, weil im Grunde kann jederzeit Schluss sein und es kommt ein Defekt, oder auch Unfallereignis, was den Wagen tief in den wirtschaftlichen Totalschaden drückt ...

Wo man dann zum Schluss kommt, eigentlich blöd gewesen da noch mal kurz vorher soviel Geld versenkt zu haben...

Hatte zu meiner FahrAnfangszeit auch mal den Fehler gemacht, zu sehr am ersten Auto gehangen ... rückblickend den richtigen Zeitpunkt zum Abstoßen verpasst .. zu viel investiert/repariert .. was den Wert nicht mehr steigerte

Insbesondere bei "letzte Hand" Karren muss man die Rechnung anders machen.

Hier spielen Faktoren wie Restwert, Kapitalbindung oder Finanzierungskosten absolut keine Rolle mehr. Gehe immer immer vom Wert 0€ aus. Dann kostet dich das Auto im Vergleich nur das, was du an Reperaturen rein steckst. Dann ist eine Reparatur von 400€ nämlich wirklich fast nichts an Kosten fürs Auto fahren. Selbst wenn da mal 1000€ im Jahr reingehen, ist das fürs Autofahren immer noch ein sehr kleines Invest.

Ich habe erst im März meinen Berlingo verkauft - 24 Jahre alt, 250tkm. 2024 noch um 1000€ an Material reingesteckt. War trotzdem ne sehr gute Rechnung über die 8 Jahre, die ich ihn hatte. Den Punkt der "Wirtschaftlichkeit der Reparatur" habe ich bei dem Fahrzeug mehrfach verpasst. Diese Wirtschaftlichkeit ist aber ein rein theoretischer Wert, der sich auf den (nicht vorhandenen) Restwert bezieht.

In der Praxis geht es sich nur darum, das Fahrzeug am laufen zu halten mit jeder Reperatur. Diese Zeit spart man sich sozusagen die Investition in ein neueres Fahrzeug.

Zitat:
@Bamako schrieb am 12. Juni 2025 um 09:28:46 Uhr:
.In der Praxis geht es sich nur darum, das Fahrzeug am laufen zu halten mit jeder Reperatur. Diese Zeit spart man sich sozusagen die Investition in ein neueres Fahrzeug.

oder man verpulvert mit Reparaturkosten, beim verpassen vom rechtzeitigen Absprung/abstoßen, Kapital was für ein vernünftigen Neuerwerb, der möglicherweise in vielen Punkten besser, sparsammer & zuverlässiger wäre...und da dann fehlt um was vernünftiges zu bekommen...😜

Ich persönlich sehe das halt anders. Z.b. die "sparsame" Neuanschaffung verbraucht meinetwegen 2L Benzin weniger. Kostet aber 8000€ in der Anschaffung.

Wenn ich jetzt das alte Auto 2 Jahre weiter fahre statt das für 8000€ zu kaufen, habe ich schon 2 Jahre 8000€ NICHT ausgegeben. In diesen 2 Jahren hätte der Wagen für 8000€ bestimmt mindestens 1500€ an Wert verloren, einfach weil 2 Jahre und ca 30.000km vergangen sind. Da ist der Verbrauchsvorteil mehr als dahin.

Keinen Bock das vorzurechnen, aber vielleicht ist ersichtlich was ich meine.

Klar, man fährt solange eben eine alte Karre. Dafür kostet die alte Karre auch nichts. Geht die alte Karre nun Unrettbar kaputt, sei es wegen defekt oder Unfall, hast du außer dem Wert der LETZTEN Reparatur nichts verloren. Weiter darf man nicht zurückrechnen.

Das ist wie Prepaid Auto fahren: du erkaufst dir mit jeder Reparatur den Luxus Autofahren. Bis zur nächsten Reperatur. Ist halt nur die Variable wie lange diese Zeit ist :D

BTT bitte.

Ähnliche Themen