Horrender Verbrauch C 43 - wer noch?
Ich habe die Verbrauchsangabe der anderen Motortalknutzer mal durchgesehen und kann sie überhaupt nicht nachvollziehen!!!
C43 Cabrio 390 PS
Display zeigt als aktuellen Durchschnitt für ca 4000km 16,9 Liter ab.
Bei Vollgas = 250km/h werden über 32 L angezeigt.
Kurzstrecke Stadt bis 8 km zwischen 32 L und 24 L
Bei der Rückreise aus Süddeutschland unter Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen sonst Vollgas war der Tank nach 240 km ratzeputz leer!
Vorher hatte ich den C 63. bei gleicher Fahrweise:
Durchschnittswert 12,3 L
Bei Vollgas = 250km/h ca 20 L
Kurzstrecke Stadt bis 8 km ca 13 L
Davor den SLC 43 367 PS
Durchschnittswert 11,4 L
Bei Vollgas = 250km/h ca 20 L
Kurzstrecke Stadt bis 8 km ca 12 L
Ich hatte Daimler schon wegen des Mehrverbrauches von bis zu 10 L im Vergleich zu den andern beiden Wagen angesprochen. Antwort: Sie haben kein Informationen dazu, wieviel der C 43 bei Vollgas verbrauchen sollte!
Hat jemand ähnliche Verbrauchswerte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@demichve schrieb am 12. August 2019 um 15:39:38 Uhr:
Ich kann diese sinnlosen Threads nicht verstehen.
Die Leute kaufen sich eine 390 PS Rennmaschine und reklamieren den Spritverbrauch?
Einmal genau nachdenken. Es ist völlig unerheblich, was da als Verbräuche auf dem Papier stehen. Es gab (meines Wissens) noch nie einen Fall, wo ein technischer Defekt vorlag. Woher soll sonst die Leistung kommen?
Das stimmt nicht, den der Verbrauch von düssellothar ist selbst für einen AMG und 390 PS definitiv zu hoch. Meiner Meinung nach stimmt das was nicht!
Ähnliche Themen
57 Antworten
Gestern Nacht einmal Frankfurt Flughafen und zurück über die A45, die allerdings fast nur geschwindigkeitsbeschränkt und/oder eine einzige Baustelle ist. In den wenigen offenen kurzen Anschnitten Vollgas, sofern es der Verkehr zuließ, was aber leider auch selten der Fall war.
Zitat:
@DüsselLothar schrieb am 16. August 2019 um 09:33:43 Uhr:
Danke für die vielen Antworten!! Hat sich dieser "unsinnige schon wieder wie oft den noch" Beitrag doch gelohnt.
- Lange Vollgas fahren: Es war sonntags vormittags sehr oft 10 min Vollgas ohne Abbremsen. Glücklicherweise regelt er erst bei 267 km/h ab. Na gut, digital Tacho zeigt bestimmt zuviel an.
- Info Segelmodus bei Individuell: hört sich gut an. Muss ich mal testen.
- Jetzt bitte noch Tipps, ob der Fernlichtassisten abgeschaltet werden kann. Der Freundliche sagt nein. Aber es nervt, dass das Fernlicht teils erst mit erheblicher Verzögerung angeht oder bei einer Laterne auf der Landstrasse das Fernlicht abgeschaltet wird, obwohl weit und breit kein anderes Fahrzeug ist.
- Auch nervig: Beim Fahren mit Tempomat bremst der Wagen trotz deaktivierter GPS Standorterkennung auf der Autobahn in langgezogenen Kurven ab. So zwischen 10 bis zu 30 km/h ! Das ist "super", wenn man z.B. in Italien gerade mit 130 einen, der 120 fährt, überholt! Ohne Tempomat fahren ist im Ausland aber auch keine Option!
Assistenz Funktion, die man nicht abschalten kann, finde ich unmöglich!!
Zum Tempomat kann ich nichts sagen - ich habe zwar die Distronic+, nutze sie aber nie. Ich komme mit einem Tempomat nicht zurecht. Damit bin ich wahrscheinlich die einzige Person auf der Welt
Fernlichtassistent: bei meinem VorMopf funktioniert er 1a. Zumindest empfinde ich es so.
Bzgl Laternen auf Landstraßen habe ich in der Fahrschule vor 28 Jahren gelernt, dass man nicht mit Fernlicht fahren darf, wenn eine Straßenbeleuchtung vorhanden ist. Man muss ausschalten. Analog dessen verhält sich der Assistent bei meinem VorMopf und schaltet das Fernlicht aus.
Natürlich kann es sein, dass ich das Fernlicht bei bekannter Strecke eine Sekunde früher manuell eingeschaltet hätte, aber dazu muss man die Strecke meiner Meinung nach kennen.
Ausschalten kannst du den Fernlichtassistenten nur indem du den Lichtschalter nicht auf „Auto“ stellst, sondern auf „Abblendlicht“ (und so dauerhaft mit Abblendlicht fährst) und dann das Fernlicht manuell ein- und ausschaltest.
In der Stellung „Auto“ springt er immer an, sobald der Hebel am Lenkrad in Fernlicht-An-Position steht.
Du kannst das Fernlicht dann höchstens manuell ganz ausschalten, indem du den Hebel auf Fernlicht-Aus stellst.
Sobald aber der Lichtschalter auf Auto und der Fernlichthebel auf An stehen, regelt der Assistent.
Man beachte das blaue Segelboot rechts unten ;-) Segelmodus fällt aber deutlich auf, weil die Anzeige der Schaltstufe verschwindet.
Hallo,
Also ich hatte bei meinem c43 vor mopf ein Durchschnittsverbrauch von 12,3 Liter. Bin immer zügig gefahren wo es ging und mein normalmodus war Sport oder Sport +. Lediglich in der Einfahrphase war ich gemütlich unterwegs. Da waren auch mal Verbräuche um die 8,5 bis 9 Liter möglich. Finde es ist ein akzeptabler Wert. Mein jetziger ist bei 9000 km bei 11,7 Liter ( gla 45)
Gruß
Zitat:
@JulianaC43 schrieb am 16. August 2019 um 10:19:09 Uhr:
Zitat:
@DüsselLothar schrieb am 16. August 2019 um 09:33:43 Uhr:
Danke für die vielen Antworten!! Hat sich dieser "unsinnige schon wieder wie oft den noch" Beitrag doch gelohnt.
- Lange Vollgas fahren: Es war sonntags vormittags sehr oft 10 min Vollgas ohne Abbremsen. Glücklicherweise regelt er erst bei 267 km/h ab. Na gut, digital Tacho zeigt bestimmt zuviel an.
- Info Segelmodus bei Individuell: hört sich gut an. Muss ich mal testen.
- Jetzt bitte noch Tipps, ob der Fernlichtassisten abgeschaltet werden kann. Der Freundliche sagt nein. Aber es nervt, dass das Fernlicht teils erst mit erheblicher Verzögerung angeht oder bei einer Laterne auf der Landstrasse das Fernlicht abgeschaltet wird, obwohl weit und breit kein anderes Fahrzeug ist.
- Auch nervig: Beim Fahren mit Tempomat bremst der Wagen trotz deaktivierter GPS Standorterkennung auf der Autobahn in langgezogenen Kurven ab. So zwischen 10 bis zu 30 km/h ! Das ist "super", wenn man z.B. in Italien gerade mit 130 einen, der 120 fährt, überholt! Ohne Tempomat fahren ist im Ausland aber auch keine Option!
Assistenz Funktion, die man nicht abschalten kann, finde ich unmöglich!!
Zum Tempomat kann ich nichts sagen - ich habe zwar die Distronic+, nutze sie aber nie. Ich komme mit einem Tempomat nicht zurecht. Damit bin ich wahrscheinlich die einzige Person auf der Welt![]()
Fernlichtassistent: bei meinem VorMopf funktioniert er 1a. Zumindest empfinde ich es so.
Bzgl Laternen auf Landstraßen habe ich in der Fahrschule vor 28 Jahren gelernt, dass man nicht mit Fernlicht fahren darf, wenn eine Straßenbeleuchtung vorhanden ist. Man muss ausschalten. Analog dessen verhält sich der Assistent bei meinem VorMopf und schaltet das Fernlicht aus.
Natürlich kann es sein, dass ich das Fernlicht bei bekannter Strecke eine Sekunde früher manuell eingeschaltet hätte, aber dazu muss man die Strecke meiner Meinung nach kennen.
Ausschalten kannst du den Fernlichtassistenten nur indem du den Lichtschalter nicht auf „Auto“ stellst, sondern auf „Abblendlicht“ (und so dauerhaft mit Abblendlicht fährst) und dann das Fernlicht manuell ein- und ausschaltest.
In der Stellung „Auto“ springt er immer an, sobald der Hebel am Lenkrad in Fernlicht-An-Position steht.
Du kannst das Fernlicht dann höchstens manuell ganz ausschalten, indem du den Hebel auf Fernlicht-Aus stellst.
Sobald aber der Lichtschalter auf Auto und der Fernlichthebel auf An stehen, regelt der Assistent.
Fernlichtassistent: Habe mal recherchiert: Kein Fernlicht außerorts gilt bei durchgehender Strassenbeleuchtung und nicht bei einzelnen Laternen wie Hofeinfahrt oder so. Aber den Tipp mit AUTOLicht ausschalten probiere ich mal aus.
Tempomat: Stimmt, Schalter jetzt im Lenkrad und nicht mehr das Stöckchen unter dem Lenkrad ist viel schwieriger zu bedienen. Aber stockender Verkehr auf der Autobahn ist mit Distronic absolut entspannend!! Ebenso die Einhaltung der Tempolimits im Ausland mittels Tempomat!
Zitat:
@DüsselLothar schrieb am 18. August 2019 um 14:27:36 Uhr:
Zitat:
Tempomat: Stimmt, Schalter jetzt im Lenkrad und nicht mehr das Stöckchen unter dem Lenkrad ist viel schwieriger zu bedienen.
Ich weiß, dass darüber kontrovers diskutiert wird. Ich empfinde die Bedienung des ACC über das Lenkrad eindeutig besser. Hatte vorher bei meinem CLS auch das "Stöckchen" und natürlich war es in den ersten paar Tagen mit der C-Klasse ein wenig ungewohnt. Aber wenn ich mit neuem nicht zurechtkomme, darf ich mir kein neues Auto kaufen.
Das Problem mit dem Fernlicht hat Juliana ja schon erklärt. Einfach den Lichthebel (Stöckchen.... da ist es ja wieder) nicht auf Automatik stellen (Hebel nicht nach vorne stellen) und schon ist das Helferlein ausgeschaltet. Im übrigen funktioniert auch dieses Feature bei mir so wie es soll.
Gruß Bonner
Verbrauch von heute, vormopf ... ging verkehrsbedingt nicht anders ... zwischen Stau und 140 km/h
Zitat:
@puck528 schrieb am 16. August 2019 um 10:22:06 Uhr:
Man beachte das blaue Segelboot rechts unten ;-) Segelmodus fällt aber deutlich auf, weil die Anzeige der Schaltstufe verschwindet.
Segelmodus: Laut Bordbuch nur im Programm E - hat der C43 aber nicht. Oder Programm I Stufe Ecco. Es gibt dann aber auch nicht mehr das segelboot im Display, sondern das D der Fahrstufe wird grün hinterlegt. - Naja.
Zitat:
@DüsselLothar schrieb am 22. August 2019 um 19:47:34 Uhr:
Zitat:
@puck528 schrieb am 16. August 2019 um 10:22:06 Uhr:
Man beachte das blaue Segelboot rechts unten ;-) Segelmodus fällt aber deutlich auf, weil die Anzeige der Schaltstufe verschwindet.
Segelmodus: Laut Bordbuch nur im Programm E - hat der C43 aber nicht. Oder Programm I Stufe Ecco. Es gibt dann aber auch nicht mehr das segelboot im Display, sondern das D der Fahrstufe wird grün hinterlegt. - Naja.
Der VorMopf hat noch E.
Beim Mopf muss man das irgendwie über das Individualprogramm einstellen, damit er segelt (glaub ich zumindest).
Wie der Individualmodus eingestellt sein muss, steht weiter oben. Mein Mopf segelt auch (ich weiss, habe ich oben noch bestritten), aber nur bei Landstraßen-Geschwindigkeiten...
Hallo Zusammen
Christian_13 Angaben decken sich hundertprozentig mit meinen Erfahrungen (C300 4M)
Sternengruß
Bei den Verbräuchen passt etwas nicht. Fraglich wäre aber, ob der BC das sagt, oder ob das der rechnerische Verbrauch ist. Da nach 250km ja scheinbar einmal Schluss war liegt aber nahe, dass der Verbrauch lt. BC stimmt.
Habe mein T-Modell über das WE nicht bewegt, daher hatten Motor- und Getriebeöl heute morgen Minustemperatur. Damit bin ich nach etwa einer Minute auf die Bundesstraße gefahren und dann knapp 10 min lang mit 125 entlanggetuckert. Für diese Fahrt wurde ein 100km-Verbrauch von 15,2l angezeigt. Ab Reset fahre ich 11,5l, wobei der letzte Reset jetzt erst zwei Wochen her ist da Batterie getauscht wurde. Aber auch davor waren es nur 11,7l bei täglicher "Kurzstrecke" von 10km auf der Bundesstrasse, hin und wieder Land und mittlerweile eher wenig Stadt, da fahr ich nur noch hin wenn ich das Auto nicht abstellen muss seit mir einer ins parkende Auto reingerauscht ist.
Also das sind wirklich schockierende Zahlen, wenn ich das mal so mit mein C43 vergleiche.
Ich verbrauche im Eco maximal 10Liter. Letztens noch nach Hamburg gefahren hin und zurück und nicht schneller als 160 km/h gewesen.
Wenn ich in der Stadt im Comfort bin sind es meistens immer 10-15,7 Liter.
Und wenn ich mal richtig bock habe und nen' schweren Fuß dann gibt es auch kein Limit mehr. (17Liter+Aufwärts)