Hornet CB900 SC48 geht bei Regen aus
Hallo zusammen,
nachdem meinem Hondahändler die Ideen ausgehen, bitte ich an dieser Stelle mal um Rat.
Und zwar zieht sich diese Geschichte schon mittlerweile seit einigen Jahren hin, allerdings nun mit der Tendenz zur Verschlimmerung.
Istzustand:
Die Nisse geht also regelmäßig bei Regen aus. Das heißt, zunächst folgen scheinbar Zündaussetzer (es fühlt sich jedenfalls so an, da die Maschine stark zu stottern beginnt) und mit Gas geben kann ich den Motor noch eine kurze Zeit am laufen halten. Ziemlich bald danach geht die Maschine einfach aus und lässt sich nicht mehr starten. Sobald die Maschine wieder gänzlich trocken ist, springt sie wieder an.
Allerdings verschlimmert sich die Situation zunehmend. Anfänglich war es so, dass ich noch ca. 50km fahren konnte, bis die Maschine ausging. Hinzu kommt mittlerweile, dass sie meiner Meinung nach bei ca. 2500 min^-1 und 4500 min^-1 recht rauh läuft (der Motorsound ist nicht so seidenweich, wie in anderen Drehzahlbereichen).
Was bereits gemacht wurde:
Gemacht wurden bereits die üblich verdächtigen Sachen. Zündkerzen sowie Zündspulen und Kabel sind getauscht worden.
Was kann noch ein solches Verhalten hervorrufen? Habe heute nochmal gegooglet und bin auf den Benzindruckregler gestoßen (es klang recht plausibel). Was meint Ihr? Vielen Dank im Voraus.
65 Antworten
Wer hat denn behauptet,dass es keinen Funken gibt im Fehlerfall ?
Für die Niederspannungsseite gibt's KFZ- Multimeter zum Messen der Spitzenspannung.
Steht alles im WHB.
Spitzenspannung messen Zündspule CB 900 F HORNET
Spitzenspannungsadapter HONDA :
https://www.cmsnl.com/products/adppeak-voltage_07hgj0020100/
Der Preis ist natürlich unrealistisch !
Hi zusammen,
hier mal wieder eine Rückmeldung zum aktuellen Stand. Ich habe in den vergangenen Tagen also nochmals die Zündkerzen ersetzt (auch schon wieder 15tkm Laufleistung). Außerdem war die Kabeleinführung des Seitenständerschalters defekt, sodass ich diesen ersetzt habe. Den Schalter für den Neutralgang habe ich direkt mit ersetzt.
Leider habe ich jetzt aber ein neues Problem: Und zwar habe ich den Wasserkühler ersetzt, da der alte doch schon sehr mitgenommen aussah. Bei der anschließenden Probefahrt wurde das Kühlwasser zu heiß (Temperaturanzeige kurz vor dem roten Bereich). Mein erster Ansatz ist hier das Thermostat, welches sich nun verabschiedet haben könnte. Habt Ihr vielleicht weitere Tipps? Danke im Voraus.
Möglicherweise Luft im Kühlsytem?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 16. August 2021 um 17:41:28 Uhr:
Möglicherweise Luft im Kühlsytem?
Es war mehr als ich dachte, ja 🙄. Glaube, ich sollte einfach mal etwas Pause machen. Immerhin steht die Nisse jetzt im Regen und nun heißt es warten bis zur nächsten Probefahrt.
Also war's der Seitenständer-Schalter,warum die Mühle ausgegangen ist.
Hätte ich nicht gedacht,dass es am Sicherheitskreis liegt.
Bei ner SUZUKI kommt dann CHECK im Display und der Anlasser funzt erst garnicht.
Das haben die schlecht gelöst bei HONDA.
Aber warten wir mal ab.
Vielleicht isses ja doch was anderes.
Der nächste Regen kommt bestimmt !
Naja so ganz kann ich auch noch nicht glauben, dass es alleine am Schalter liegt, aber mal abwarten. Die kurze Probefahrt eben verlief jedenfalls positiv. Ich bin gespannt auf die nächsten verregneten Momente mit richtig nassen Straßen (war eben leider nicht so).
Der Seitenständer-Schalter ist nur zweipolig ohne Diode.
Da genügt ne Drahtbrücke in den abgezogenen Stecker vom Kabelbaum zu stecken.
Das simuliert der ECU : "Ständer ist hochgeklappt ".
Im Fehlerfall einfach Stecker abziehen und Drahtbrücke ( z.B. Büroklammer ) einsetzen.
Jetzt müsste der Motor anspringen.
Lässt sich bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung der Motor starten ,wenn die Mühle auf dem Seitenständer steht ?
Also Normalzustand meine ich.
Wenn nur der Anlasser leiert,aber der Bock springt nicht an,dann ist das schlecht gelöst.
Das dürfte nicht so sein.
Das wäre so,wie wenn RUN-Schalter auf " AUS " und Anlasser leiert.
Und genau das ist denke ich auch nicht das Problem. Wasser mit Mineralien versetzt, auch Regenwasser, leitet Strom.
Ist der Schalter also feucht, leitet er durchweg.
Aber sind wir mal gespannt.
Wenn es so wäre ,würde die Mühle ja laufen.
Das haste nicht verstanden.
Bei Kontaktunterbrechung geht der Motor aus .
Guck mal Schaltplan im WHB.
Jetzt kommste noch mit galvanischen Element um die Ecke.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 16. August 2021 um 21:29:03 Uhr:
Wenn es wäre würde die Mühle ja laufen.Das haste nicht verstanden.
Bei Kontaktunterbrechung geht der Motor aus .
Guck mal Schaltplan im WHB.
Jetzt kommste noch mit galvanischen Element um die Ecke.
Und nun überlegst du mal, was der Schalter macht. Ist es ein Öffner oder ein Schließer?
Du redest von der Büroklammer, die den Kontakt schließt und dann soll es funktionieren.
Wenn nun wasser genau das gleiche macht, nämlich den Kontakt kurzschließt, was passiert dann?
Wenn man jetzt 2 und 3 zusammen zählen kann, passiert genau das gleiche wie bei der Büroklammer.
Dafür muss man nicht ins WHB schauen oder irgendwas mit galvanisch reden,, sondern einfach nur seinen Kopf einschalten....
Das Du Elektriker sein sollst,kann man echt nicht glauben..
Du laberst so einen Müll daher.
Da kann man nur Kopfschütteln.
Geh lieber Felgen putzen oder stell Kontakte bei Deiner Emme ein,wenn Dir langweilig ist .
Und mit Deinem Kindergartenprogramm jede Antwort zu zitieren ,wird's auch nicht besser .
Mach lieber Hausbesuche und quatsch die Ahnungslosen voll.
Du nervst echt.
Nun wirste richtig persönlich.
Du hast in keinster Weise verstanden, was Mineralversetztes Wasser macht, aber machst den lauten.
Oder bist du so beleidigt, dass dein Tipp mit der Büroklammer in Bezug auf Wasser Sinnfrei ist?
Warum spinnt wohl die ECU rum, wenn sie Nass wird?
Warum sollte man keinen Fön mit in die Badewanne nehmen?
Bevor du selbst nicht ein bisschen Grundlagen der Elektrotechnik gelernt hast, solltest du das Thema meiden und weiterhin einfach nur Reparaturleitfäden kopieren, die du scheinbar selbst nicht so richtig verstehst....
Aber keine Bange, Wenn der TE in meiner Nähe wohnt, ist er gerne gesehen um den Fehler zu finden.
Übrigens haben die Zitate noch ein ganz anderen Hintergrund, als ein Kind zu zitieren, (Anders kann ich mir das von dir genannte Kindergartenprogramm nicht erklären). Nämlich dann ist es eindeutig, worauf ich geantwortet habe und ein Nachträgliches Ändern von dir bringt dann nichts mehr....
Punkt Nr 1 ist doch Ruhe bewahren.wasser ist doch ein sogenannter Halbleiter, wenn nun Spannung noch Masse fließen kann könnte das doch den Fehler auslösen.Die Ausführungen von Forster 007 sind doch auch soweit nachvollziehbar.
Der Seitenständer-Schalter ist ein Schliessertaster.
Wie ein Klingelknopf.
Wenn Ständer oben ,gibt's Kontakt von GRUEN/WEISS nach GRÜN = Kl.31 Masse.
Die ECU braucht diese Signal,um den Motor laufen zu lassen
Wird der Kontakt unterbrochen wird ( egal wie ),dann fehlt der ECU dieser Kontakt nach Masse und sie stellt den Motor ab.
Kann man Zuhause im trockenen einfach testen.
Stecker trennen.
Folge : Motor läuft nicht.
Mit Büroklammer oder Überbrückungskabel im abgezogenen Stecker ,läuft der Motor.
So kann man im Schadensfall den Motor wieder zum Laufen bringen.